Durch Wiesen und Wälder im Elsterland

Wandertour entlang der Schwarzen Elster

Start
Falkenberg (Elster)
Dauer
6 h
Länge
20 km
Teilen
Foto: VoodooMan33, pixabay.com
Wanderweg Richtung Schweinert, Foto: TV Elbe-Elster-Land
Schloss und Park Uebigau. Foto: Parkaktiv
Waldschlößchen Uebigau, Foto: Roland Dietze
Erholungsgebiet "Kiebitz", Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Waldschlößchen Uebigau, Foto:  Roland Dietze, Lizenz:  Roland Dietze
Erholungsgebiet "Kiebitz", Foto: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Schloss und Park Uebigau, Foto: Stadt Uebigau, Lizenz: Stadt Uebigau
Eckdaten zur Tour
Falkenberg, die idyllisch gelegene Kleinstadt im westlichen Teil des Elbe-Elster-Landes im Süden Brandenburgs, ist Ausgangspunkt dieser Wandertour für geschichtlich interessierte und ausdauernde Naturliebhaber. Eine schöne Bademöglichkeit lockt im Erholungsgebiet Kiebitz nahe Falkenberg. Die Tour führt durch Auen, Wiesen und Wälder zur Schwarzen Elster und ein Stück an diesem Fluss entlang. Sie lernen den historischen Stadtkern von Uebigau mit seinem reizvollen Schloss kennen, das Dorf München, das genauso heißt wie die bayrische Landeshauptstadt und das größte erhalten gebliebene Hügelgräberfeld seiner Art in Mitteleuropa. Für die 20 km lange Wandertour, die eine gute Kondition erfordert, sollten Sie 6 Stunden reine Wanderzeit einplanen. In Falkenberg und Uebigau bestehen Einkehrmöglichkeiten. 
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Falkenberg (Elster)
3 Tourstationen
20 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Falkenberg (Elster)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Falkenberg (Elster)

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Falkenberg biegen Sie nach rechts in die Bahnhofstraße. Nach ca. 300 m erreichen Sie die Uebigauer Straße und überqueren die Bahngleise. Nach ca. 500 m biegen Sie nach rechts in die Schützenstraße. Sie unterqueren die Bahngleise, dann führt der Weg nach links durch den Schmerkendorfer Forst und danach durch Auen und Wiesen entlang der Bahngleise nach Uebigau. Hinter dem Bahnhof von Uebigau passieren Sie ein idyllisches Waldstück, bevor Sie die Route wieder in nördlicher Richtung zum Schloss und Park Uebigau führt.

Speisegaststätte Waldschlößchen

Zu den Wirtshäusern mit gutbürgerlicher deutscher Küche gehört die Gaststätte „Waldschlösschen“ am Stadtrand von Uebigau. Gäste werfen hier gern einen Blick in die historische Speisekarte des Hauses, die einen kulinarischen Weg in längst vergangene Zeiten der Stadtgeschichte weist. Der angeschlossene Wintergarten wird gern als Schulungs- oder Seminarraum genutzt und ist auch für Versammlungen geeignet.

Torgauer Straße 102
04938
Uebigau
Telefon: 035365 8428
E-Mail Adresse: Roland.Dietze@freenet.de
Blick vom Schloss in den Park, Foto: Stadt Uebigau, Lizenz: Stadt Uebigau
Schneeglöckchen im Schlosspark Uebigau, Foto: Klaus Manig, Lizenz: Klaus Manig

Wegbeschreibung

Campingplatz Erholungsgebiet "Kiebitz"

Der "Kiebitzsee", nahe dem Städtchen Falkenberg/Elster gelegen, ist eine Oase der Erholung. Der frei zugängliche See liegt inmitten von Wiesen, Feldern, Kiefern- und Laubwäldern und hat mit seiner 70 Hektar Wasserfläche eine hohe Wasserqualität aufzuweisen. Das Erholungsgebiet hat einen 1,35 km langen Badestrand mit bewachten und unbewachten Strandabschnitten. Darunter sind ein integriertes Schwimmlager und ein Freikörperkultur-Badebereich. Eine Riesenrutsche am abgegrenzten Bereich für Nichtschwimmer sorgt für großen Spaß bei den Kleinen.
Ein modernes Glamping-Dorf, zwei Bungalowsiedlungen und ein Campingplatz mit 150 Stellflächen machen einen längeren Urlaub am See möglich. Eine Snackbar mit Biergarten sowie ein Eiscafé finden Sie an der Strandpromenade; die Gäste können WLAN auf dem Campingplatz nutzen.
Neben dem Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich bietet das Seegebiet viele Alternativen auch an Land. Ein ausgebauter Wander- sowie Radweg lädt zu Spaziergängen oder Radtouren um den See ein. Fahrräder, Pedal-Gokarts, Tretboote, Kanus und SUPs können bei einer Ausleihstation gemietet werden. Der See mit seinen zahlreichen Fischarten stellt Anglern ein großes Jagdgebiet zur Verfügung.

Angebot:
110 Hektar großes Erholungsgebiet
70 m Wasserrutsche, Irrgarten des Amuletts (Escape Labyrinth), Abenteuer- und Wasserspielplatz
Märchen-Minigolf, 2 Volleyballfelder, Basketballankorb, Skaterbahn
70 Hektar Wasserfläche und hohe Wasserqualität
1,35 Kilometer langer Strand mit bewachten und unbewachten Badestränden
integriertes Schwimmlager (gegen Entgelt)
Freikörperkultur-Badebereich
abgegrenzter Bereich für Nichtschwimmer
Moderne Glamping Unterkünfte von George Glamp: Tipizelte, Safariezelte, beheizbare Tinyhouses 
Campingplatz mit 150 Stellflächen
zwei Bungalowsiedlungen mit komfortablen Unterkünften
Versorgungs- und Sporteinrichtungen, darunter eine Ausleihstation für Fahrräder,
Pedal-Gokarts, Tretboote mit Rutsche, Kanus, SUPs
günstige Verkehrsanbindungen und ausreichende Parkmöglichkeiten
ausgebaute Wanderwege mit einem dendrologischen Lehrpfad
Radwanderwege
angrenzendes Natur- und Landschaftsschutzgebiet mit einem großen bronzezeitlichen Hügelgräberfeld

Hörsteweg 2
04895
Falkenberg/Elster
Telefon: 035365 2135
E-Mail Adresse: info@erholungsgebiet-kiebitz.de
Tretboot am Kiebitz, Foto: George Glamp, Lizenz: George Glamp
Tipis am Kiebitzsee, Foto: George Glamp, Lizenz: George Glamp
Irrgarten am Kiebitzsee, Foto: George Glamp, Lizenz: George Glamp
Promenade Kiebitz, Foto: TVEEL, Lizenz: TVEEL

Wegbeschreibung

Schloss und Park Uebigau

Das ehemalige Gutshaus in schlossähnlicher Gestaltung ist etwa 150 Jahre alt. Der neobarocke Stil mit Elementen des Jugendstils geht auf ältere Vorgängerbauten zurück.
Zum Schloss gehört der etwa zwei Hektar große, im 19. Jahrhundert angelegte Schlosspark mit einem Teich. Besonders eindrucksvoll ist der Park im späten Winter: Tausende Schneeglöckchen kündigen das nahende Frühjahr an. 
Im Schloss finden derzeit umfangreiche Baumaßnahmen statt (bis 2025). Die Schlossherberge ist geschlossen und nur im Gästehaus stehen bis zum Abschluß der Baumaßnahmen 13 Betten zur Verfügung.
Der Uebigauer Schlosspark wurde vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts als Park zum Rittergut Uebigau angelegt. Der Park ist weder besonders groß noch beherbergt er außergewöhnliche botanische Schätze. Es ist ein typischer Gutspark des kleinen Landadels. Trotzdem ist der Park immer einen Ausflug wert. Das Schlossumfeld wurde in den letzten Jahren mustergültig saniert, der Park ist gut gepflegt und die Einbindung in die Landschaft gut gelungen. 

Architekturprägende Epoche: Neobarock mit Elementen des Jugendstils (1900)
Zustand des Schlosses: wird saniert
Grundfläche des Schlosses: 347 qm
zum Schloss gehören: Parkanlage, früheres Gutsgebäude

Schlossstraße 9
04938
Uebigau
Ansprechpartner: Frau Fischer
Telefon: 035365-8293
E-Mail Adresse: info@schlossherberge.de
Blick vom Schloss in den Park, Foto: Stadt Uebigau, Lizenz: Stadt Uebigau
Schneeglöckchen im Schlosspark Uebigau, Foto: Klaus Manig, Lizenz: Klaus Manig

Tourende am Bahnhof Falkenberg (Elster)

Wegbeschreibung

Nehmen Sie sich noch ein wenig Zeit für den Ort und flanieren Sie gemütlich durch den hübsch sanierten historischen Stadtkern von Uebigau. Über den Marktplatz gelangen Sie zur St.-Nikolaikirche. Eine kleine Stärkung für die nächste Etappe gefällig? Aus der Ringstraße kommend, biegen Sie nach rechts in die Torgauer Straße. Die Straße führt zum westlichen Ortsausgang bis zur Speisegaststätte Waldschlößchen, wo Sie regionale Spezialitäten erwarten.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Falkenberg (Elster)

Bahnhofstraße 8

04895 Falkenberg (Elster)

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wanderung mit Mythen, Weinbergen und Weitblicken

Nächstgelegener Bahnhof: Dettelbach Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Die Suche nach dem Schatz der Nibelungen

Nächstgelegener Bahnhof: Worms Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Zarte Röschen und kulturelle Spuren

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Karlstadt
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Wanderung in Graal-Müritz

Nächstgelegener Bahnhof: Graal-Müritz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Wanderung von Horb nach Rexingen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Horb am Neckar
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Genusswanderung in Eichsfeld

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Beuren
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

(Unterzeile) Genusswandern durch die Weinberge

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Deidesheim
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Spaziergang vom Schloss Philippsruhe zum Staatspark Wilhelmsbad

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hanau West
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Pilgern auf dem Brandenburgischen Klosterweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lindow (Mark)


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Eine Wanderung am Grimnitzsee in Joachimsthal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Joachimsthal Kaiserbahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Wanderung auf den Spuren eines Kunstmäzens

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Dürrröhrsdorf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Inspirierendes im Hohen Fläming

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer