Zum Welfenschloss Herzberg am Harz

Wo man Museumstour und Baden bestens verbinden kann

Start
Herzberg am Harz
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Schloss Herzberg, Foto: Tourismusinformation Herzberg
Naturbad Juessee in Herzberg, Foto: Tourismusinformation Herzberg
Schloss Herzberg, Foto: Förderverein Schloss Herzberg e. V.
Wasserrad in Herzberg, Foto: Tourismusinformation Herzberg
Eckdaten zur Tour
Zuerst herzoglich durch ein Schloss schreiten, um kurz darauf die kleine Meerjungfrau ins kühle Nass zu springen – das geht! Und zwar in Herzberg am Harz. Denn hier lädt das größte Schloss Niedersachsens im Fachwerkstil mit seinem Museum zum Erkunden ein. Über 700 Jahre war es im Besitz des Hochadelsgeschlechts der Welfen und wurde daher als Welfenschloss berühmt. Mitten in der Stadt liegt zudem der malerische Juessee mit seinem beliebten Naturbad zum Schwimmen und Tauchen. Und falls sich jemand wundert, warum manche Schilder zweisprachig sind, hier die Erklärung: Herzberg nennt sich stolz Esperanto-Stadt, weil hier seit vielen Jahren mit Kongressen und Jugendtreffen die internationale Kunstsprache Esperanto gepflegt wird. Es gibt ein Esperanto-Zentrum und Veranstaltungen, die viele sprachinteressierte Gäste aus aller Welt anziehen. 
Ein Stadtrundgang für Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Herzberg Schloß
3 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Herzberg (Harz)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Herzberg Schloß

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof sind es nur rund 200 Meter zu Fuß über die Schlosstreppe zum Torhaus des Welfenschlosses. Gut Puste muss man schon haben, denn es geht den Hirschberg hinauf, auf dem die Vierflügelanlage mit Innenhof thront. Heute finden die Gäste in den historischen Mauern mit beeindruckender Architektur unter anderem das Amtsgericht Herzberg, ein Museum, Ausstellungen und den Rittersaal für kulturelle Veranstaltungen.

Schloss Herzberg – Museum

Über der Stadt Herzberg am Harz thront das Schloss Herzberg, das ein Museum beherbergt. Die Anlage gehört zu den letzten erhaltenen Schlössern Niedersachsens in Fachwerkbauweise. Entstanden auf einer mittelalterlichen Burg, wurde das Schloss in seiner heutigen Form nach einem Brand ab 1510 errichtet. Von 1158 bis 1866 gehörte das Schloss dem Adelsgeschlecht der Welfen. 
Das Museum beschäftigt sich mit der bewegten Herrschafts- und Schlossgeschichte der Welfen und zeigt bedeutende Exponate wie ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen, der das Schloss erstmals in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1154 erwähnte.
Die Ausstellungen geben Einblicke in die Stadtentwicklung und Wirtschaft, berichten über die Gewehrmanufaktur, die Mühlen im Ort, den Orgelbau und über die Waldentwicklung im Harz. Auch über die Esperanto-Bewegung, die in Herzberg eine große Rolle spielt, können sich Gäste informieren. Der Rittersaal wird als kulturelles Zentrum für Konzerte und Lesungen genutzt. Um die historische Substanz zu bewahren und Neues zu etablieren, wird das Schlossensemble Schritt für Schritt saniert.

Wer den QR-Code am Torhaus scannt, kann sich mit einer kostenlosen Smartphone-App durch das Areal führen lassen. Es gibt auch einen Audio-Guide durch das Schlossmuseum in fünf Sprachen, darunter Esperanto.

Schloss 2
37412
Herzberg am Harz
Telefon: 05521 4799
E-Mail Adresse: foederverein@schlossherzberg.de
01.04. - 31.10.
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
01.02. - 31.03.
Mittwoch: 11:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nun geht es wieder hinunter in die Stadt. Auf der Von-Einem-Straße gelangt man auf die Osteroder Straße/B243. Nur ein paar Schritte sind es rechter Hand bis zum Herzberger Wasserrad, das von spannender Geschichte zeugt.

Herzberger Wasserrad

Am einstigen Standort der alten Mühle am Mühlgraben ließ der Verein „Wasserrad für Herzberg“ im Jahre 2005 ein neues Wasserrad errichten. Es erinnert an die Zeit, als hier die Untermühle neben dem Getreidemahlen auch für das Wasser im Schloss zu sorgen hatte. Über eine Steigleitung wurde das Wasser nach oben befördert und überwand dabei einen Höhenunterschied von 45 Metern. Baufällig geworden, wurde die Mühle abgerissen. Da der Mühlgraben aber wie jeher ein fließendes Gewässer ist, wird seine Kraft nun durch das neue Wasserrad genutzt. Bei einem Durchfluss von rund 400 Litern Wasser pro Sekunde wird hier mit Hilfe eines Generators Elektroenergie für etwa 12 Haushalte erzeugt.

Wegbeschreibung

Vom Wasserrad laufen die Stadterkundenden nun links die Fußgängerzone hinauf, vorbei an Gasthäusern und über den gemütlichen Marktplatz, den schmucke Fachwerkhäuser säumen. Mitten auf dem Platz steht das altehrwürdige Rathaus. Davor bietet die Tourist-Information mit DB-Schalter ihren Service an. Entlang des Mühlgrabens geht’s nun zum Juessee mit seinen schönen Aussichtspunkten. Der kürzeste Weg zum Naturbad führt linker Hand ein Stück um den See.

Naturbad Juessee in Herzberg

Mitten in der Stadt Herzberg am Harz liegt der Juessee, der zu den größten natürlichen Seen im Harzgebiet gehört. In der Eiszeit entstanden durch zwei große Erdfälle der Große und der Kleine Jues, beide sind durch eine schmale Verbindung von 30 Metern vereint. Das rund 400 Meter lange, etwa 250 Meter breite und bis zu 28 Meter tiefe Gewässer ist ein beliebter Angel-, Tauch- und Badesee. Am Ostufer befindet sich das Naturbad mit Sprungturm, Wasserrutsche, Imbiss, Liegewiese und Sanitäranlage.
Ein rund 1,2 Kilometer langer Weg führt in Ufernähe rund um den See und bietet immer wieder neue Sichten auf die Stadt. Bei einem Spaziergang im Sommer ziehen am nordwestlichen Ufer blühende Seerosen die Blicke auf sich. Ist es lange warm, muss auch mit Blaualgen und Badeverbot gerechnet werden.

Juesweg 14a
37412
Herzberg am Harz

Tourende am Bahnhof Herzberg (Harz)

Wegbeschreibung

Knappe 2 Kilometer sind es jetzt zum Bahnhof Herzberg (Harz), den die Einheimischen nur Hauptbahnhof nennen. Der Weg führt über Juesholzstraße, Lönsstraße, am Friedhof vorbei über die Friedrich-Ebert-Straße und Thomas-Mann-Straße zur Bahnhofstraße. Alternativ kann man von der Haltestelle Herzberg am Harz Juessee auch mit einem Bus der Linien 450, 451, 452, 454 und 457 zum Bahnhof fahren.
 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Herzberg Schloß

Von-Einem-Straße 5

37412 Herzberg am Harz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neustadt (Holst.)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Zu Besuch im Naturpark Am Stettiner Haff

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Unterwegs auf den (Wasser-)Straßen von Friedrichstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Friedrichstadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Stadtrundgang durch Luckenwalde

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Luckenwalde
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Stadtrundgang in Lübeck für Familien

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Auf Tour mit der S-Bahn Rostock

Nächstgelegener Bahnhof: Rostock Hbf.
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Skatstadt Altenburg mit prächtigem Residenzschloss

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Altenburg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Sternwarte und Natur-Park auf Gleisen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Priesterweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Das Dorf Mecklenburg bietet spannende Geschichte – auch zum Anfassen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Die Hansestadt aus allen Perspektiven entdecken

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Gärten und Aussichten in Burg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Burg (Magdeburg)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer