Greiz – Perle des Vogtlands

Kleine Stadt mit drei Schlössern

Start
Greiz
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Stadtansicht, Foto: Stadt Greiz - Tourist-Information
Thomasstraße, Foto: Stadt Greiz - Tourist-Information
Aussenansicht Unteres Schloss, Foto: Matthias Lachmann, Lizenz: Touristinformation Greiz
Oberes Schloss Greiz, Foto: Tourismusverband Vogtland e.V.
Sommerpalais Greiz, Garten, Foto: Hampe, Lizenz: TTG
Eckdaten zur Tour
Dort wo Thüringen, Sachsen und Bayern aufeinandertreffen, liegt Greiz. Die kleine Stadt beansprucht für sich den Kosenamen „Perle des Vogtlands“, und wer die Stadt im Tal der Weißen Elster mit ihren Schlössern gesehen hat, wird nicht widersprechen.

Seit altersher wird diese Region „Vogtland“ genannt, weil dort im Mittelalter die Vögte – d.h. die landesherrlichen Verwaltungsbeamte - von Weida, Gera, Plauen und Greiz herrschten. Die deutsche Kleinstaaterei brachte hier besondere Blüten hervor. So war Greiz die Hauptstadt des mit 317 Quadratkilometern (weniger als die heutige Stadt Rheinsberg) kleinsten Fürstentums im Deutschen Reich.

Hier hatten die Fürsten von Reuß-Greiz älterer Linie das Sagen. Gleich nebenan besaßen die Fürsten Reuß-Schleiz ihr nur wenig größeres Revier. Deshalb besaß Greiz neben zwei Residenzschlössern, zwei Parkanlagen und zwei Marställen, zwei Bürgermeister und sogar zwei Galgen.

Über dieses Durcheinander der Mini-Staaten machte sich sogar Johann Strauß in seiner Operette „Wiener Blut“ lustig. Dort spielt ein Abgesandter aus „Reuß-Greiz-Schleiz“ den lustigen Deppen. Dafür kann aber das idyllische Greiz mit seinen drei Schlössern nichts.

Diese Tour ist in Kooperation mit thueringen-entdecken.de entstanden.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Greiz
4 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Greiz

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Greiz

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof führt der Weg zunächst ins Zentrum von Greiz.

Das Untere Schloss

Im Jahr 1564 kam es zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die Untergreizer Linie wurde der Renaissancebau des Unteren Schlosses als Residenz errichtet. Ein Stadtbrand im Jahr 1802 verschonte auch dieses Schloss nicht. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1809 im strengen klassizistischen Stil. Nach der Fertigstellung ist die Residenz des Fürstentums Reuß älterer Linie vom Oberen Schloss in das neu errichtete Untere Schloss verlegt worden und blieb dort bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918. Ein besonderes Glanzstück ist der Festsaal – heute Weißer Saal. 1884/85 fand die letzte bauliche Erweiterung statt. Es wurden der Südflügel, das so genannte Ida-Palais, mit weiteren repräsentativen Räumen und dem markanten Zwiebelturm angebaut. Seit 1929 befindet sich in der „Beletage“, den ehemaligen Repräsentations- und Wohnräumlichkeiten der Landesherren, ein Museum. Es bietet in den authentischen Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts die Fortsetzung der im Oberen Schloss begonnenen Ausstellung "Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie" (siehe POI 3). Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Galerie mit Wintergarten, das Ankleidezimmer der Fürstin und andere private Räume der Fürstenfamilie. Alljährlich gibt es im Schloss Sonderausstellungen zu kultur-, kunst- und zeitgeschichtlichen Themen. In einem Seitenflügel wurde die Schauwerkstatt "Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie" als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte eingerichtet. Außerdem befinden sich die Tourist-Information Greiz, die Musikschule und ein Restaurant im Unteren Schloss.

Burgplatz 12
07973
Greiz
Telefon: 03661-703410
E-Mail Adresse: museum@greiz.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Unteres Schloss, Foto: Hampe, Lizenz: TTG
Fuerstenkrone Unteres Schloss, Foto: Touristinformation Greiz

Wegbeschreibung

Das Obere Schloss

Das Obere Schloss erhebt sich auf einem 50 Meter hohen Bergkegel inmitten der Stadt und ist deren Wahrzeichen. Die Geschichte der einstigen Burganlage verliert sich im frühen Mittelalter. Spätere Um- und Anbauten verweisen auf die Stilepochen Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko. Bis 1809 war das Obere Schloss, bis auf eine kurze Unterbrechung, Residenz der Herren Reuß Älterer Linie, die die Herrschaft 1768 nach der Teilung von 1564 wieder vereinen konnten und das Unteres Schloss als Residenz nutzten. Von 1809 bis 1918 war es Sitz der Fürstlichen Landesregierung.

Seit November 2010 befindet sich im Südflügel des Oberen Schlosses auf vier Etagen das Museum mit der Dauerausstellung „Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie“. Die Besonderheit des Museums ist die Verbindung der bauhistorischen Substanzen des 12. bis 19. Jahrhunderts mit interaktiv erlebbarer Geschichte – „ein Museum zum Anfassen und Mitmachen“. So kann man die Schwere eines Ritterhelms ermitteln, das Modell der mittelalterlichen Burganlage ausleuchten oder die regierenden „Heinriche“ sprechen lassen. Man bewundert die Romanische Doppelkapelle und taucht während des 3D-Films “Glanz und Gloria der Reussen“ in die Vergangenheit ein.

Zu den herausragenden Besonderheiten des Museums im Oberen Schlosses gehört die Romanische Doppelkapelle aus dem 12. Jh., die bei Restaurierungsarbeiten wieder entdeckt wurde. Sakrale zweigeschossige Bauten mit übereinanderliegenden Kapellenräumen sind äußerst selten und belegen die herausragende Bedeutung der Greizer Burganlage.

Schon im 19. Jahrhundert beherbergte das Obere Schloss mehrere Wohnungen. 1884 erhielten die Einwohner den Status einer „Schlossgemeinde“ mit eigenem Bürgermeister. Erst 1919 wurde sie wieder in die Stadt eingegliedert. Noch heute dient ein Teil der Gebäude als Wohnung.

Telefon: 03661-703410
E-Mail Adresse: museum@greiz.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Torhaus Oberes Schloss Greiz, Foto: Tourismusverband Vogtland e.V.
Oberes und Unteres Schloss, Foto: TTG

Wegbeschreibung

Das Sommerpalais

Das Sommerpalais liegt am Ufer der Weißen Elster im denkmalgeschützten Fürstlich Greizer Park. Die Erbauung fand statt, als Heinrich XI. (1722-1800) 1778 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde. Der Bau ist ein frühes Beispiel für den Stil des Klassizismus im mitteldeutschen Raum. Drei Stufen führen durch das Hauptportal in den Gartensaal. Diese ehemalige Orangerie wurde im 18. und 19. Jahrhundert für Feste, Theateraufführungen und Konzerte genutzt. Heute dient der Saal der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung als Raum für Ausstellungen und Konzerte. Seit 1922 beherbergt das Sommerpalais die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung, eine „Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß“. 1975 ist sie als eine eigene Abteilung des Museums das Greizer SATIRICUM gegründet worden. Grundlage dafür war ein umfangreicher Fundus von Karikaturen der vergangenen 300 Jahre aus ehemaligem fürstlichem Besitz.

Telefon: 03661-70580
E-Mail Adresse: info@sommerpalais-greiz.de
Preisliste
  • Erwachsene: 4 €
  • Reduziert: 2 €
Sommerpalais Greiz, Foto: Hampe, Lizenz: TTG
Sommerpalais Greiz, Foto: Hampe, Lizenz: TTG
Sommerpalais Greiz, Foto: Hampe, Lizenz: TTG

Wegbeschreibung

Der Greizer Marktplatz

Der Greizer Marktplatz mit dem Marktbrunnen hat die Form eines Dreiecks. Das Rathaus der Stadt ist nach dem Brand mehrerer Vorgänger in den Jahren 1840 bis 1842 im neugotischen Stil mit seinem markanten viereckigen Turm und den gotischen Spitztürmchen wieder aufgebaut worden. 1909 wurde es durch einen Anbau, der u.a. den großen Sitzungssaal beherbergt, ergänzt.

Auffällig ist das Jugendstilensemble am Platz. Kein Wunder, dass hier ein Teilstück der Europäischen Straße des Jugendstils entlangführt. Neben Barcelona, Wien, Brüssel, Riga oder Paris gehört Greiz zur internationalen Interessengemeinschaft von Städten mit Jugendstil. Als sie Ende des 19. Jahrhunderts einen beachtlichen Aufschwung ihrer Textilindustrie erlebte, gab es zahlreiche Bauherren und Architekten, die sich des damals modernen Stils annahmen.

Am Markt
07973
Greiz
Telefon: 03661-7030
E-Mail Adresse: sv@greiz.de
Thomasstraße, Foto: Stadt Greiz - Tourist-Information
Markt, Foto: Stadt Greiz - Tourist-Information

Tourende am Bahnhof Greiz

Wegbeschreibung

Durch die Burgstraße führt der Weg zur Stadtkirche St. Marien. Sie diente den Fürsten Reuß älterer Linie als Hofkirche.

Ihre heutige Gestalt erhielt sie nach dem Wiederaufbau in Folge eines großen Stadtbrand von 1802. Der 64 Meter hohe Turm wurde nach dem Vorbild des barocken Vorgängerbaus erneuert. Die Kreutzbach-Orgel von 1881 ist eine der größten Orgeln im Thüringer Raum. Die Kirche bildet mit dem Unteren Schloss ein klassizistisches Ensemble.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Greiz

Poststr. 12

07973 Greiz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Fachwerkhäuschen, Flammkuchen & französisches Flair

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wissembourg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Besuch in Nürnbergs Schwarzlichtfabrik und im Verkehrsmuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Rundgang durch das barocke Weißenfels

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weißenfels
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Kunstspaziergang durch Ribnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Ribnitz-Damgarten West
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Rundgang durch die Knieperstadt Pritzwalk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pritzwalk
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Eine Stadt mit Flair

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Alzey


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Ausflug zur Burg Lenzen in die Elbtalaue

Nächstgelegener Bahnhof: Bushaltestelle Lenzen, Markt
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Zu Besuch im Terra Sigillata Museum und im Gasthof „Goldenes Lamm“ in Rheinzabern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rheinzabern
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Stadtrundgang vom Dom zur Donau

Nächstgelegener Bahnhof: Passau Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Rundgang durch die ehemalige Residenzstadt Köthen

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Auf den Spuren alter Handwerkskunst

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pulsnitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Stadtspaziergang

Nächstgelegener Bahnhof: Gotha, Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer