Krimischau und grüner Daumen

Ausflug ins Archäologische Landesmuseum Halle (Saale) und in den Botanischen Garten

Start
Halle (Saale)
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Marktplatz mit Rasen, Foto: Thomas Ziegler, Lizenz: Stadt Halle (Saale)
Landesmuseum für Vorgeschichte/J. Lipták
Botanischer Garten - Teich, Foto: Thomas Ziegler, Lizenz: Stadt Halle (Saale)
Eckdaten zur Tour
Es nennt sich bescheiden „Landesmuseum für Vorgeschichte“, ist aber eines der wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Die in Halle (Saale) ausgestellten Exponate stammen aus einer Zeit, in der es – zumindest in Mitteleuropa – noch keine schriftlichen Aufzeichnungen gab. Alle Erkenntnisse über das Leben unserer damaligen Vorfahren beruhen daher auf der intensiven Untersuchung von Fundstücken. Diese Arbeit ähnelt sehr der von Kriminalisten. Der Besuch des Museums verspricht also jede Menge Spannung.

So richtig entspannen können Sie dann bestens im Botanischen Garten!
Ein Stadtrundgang für Naturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Hauptbahnhof Halle (Saale)
2 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Hauptbahnhof Halle (Saale)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Hauptbahnhof Halle (Saale)

Wegbeschreibung

Vom Hauptbahnhof aus geht es mit der Tram 7 bis zur Haltestelle „Landesmuseum für Vorgeschichte“. Von hier sind es nur wenige Meter zum Eingang. 

Die Front des 1918 eingeweihten Museums wird flankiert von zwei turmartigen Vorbauten. Dass diese an die berühmte Porta Nigra in Trier erinnern, ist kein Zufall. Schließlich begeben Sie sich beim Besuch des Landesmuseums ebenfalls in eine längst vergangene Zeit.

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Der umfangreiche Sammlungsbestand mit mehr als 16 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung, wie die berühmte „Himmelsscheibe von Nebra“, die zum UNESCO-Dokumentenerbe gehört. Aus diesem riesigen Bestand wurde eine Dauerausstellung und werden laufend Sonderausstellungen zusammengestellt. In den lichten Sälen des historischen Museumsgebäudes haben Archäologen Szenen aus dem Alltag der ersten Bewohner Mitteldeutschlands nachgezeichnet, die eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise zu den Wurzeln der europäischen Menschheitsgeschichte ermöglichen. Außergewöhnliche Inszenierungen lassen ein realistisches Bild stein- und bronzezeitlichen Lebens entstehen mit wilden Höhlenlöwen und imposanten Mammuts, nachdenklichen Neandertalern, eiszeitlichen Jagdrevieren, Schamanen, Totenkammern, goldreichen Fürstengräbern und natürlich der „Himmelsscheibe von Nebra“ (mehr als 3.600 Jahre alt), der ältesten konkreten Himmelsdarstellung der Menschheit. Dank ihrer spannenden Fundgeschichte, die einem Krimi gleicht, ihrer geheimnisvollen astronomischen und mythologischen Symbolik, ihrer zeitlosen Ästhetik und des Glanzes des Goldes kann sich kaum ein Betrachter der besonderen Faszination dieses archäologischen Jahrhundertfundes entziehen.

Derzeit befindet sich die Himmelsscheibe bis Oktober 2022 nacheinander in Londoner und Amsterdamer Museen. In Halle (Saale) ist stattdessen eine Master-Kopie der aus Bronze und Gold bestehenden Scheibe zu sehen, die kaum größer als ein Suppenteller ist und wenig mehr als zwei Kilogramm wiegt, jedoch einen Wert von mindestens 100 Millionen Euro repräsentiert.

Ausgewählte archäologische Funde werden monatlich online als Fund des Monats vorgestellt. Daneben geben downloadbare Flyer zu aktuellen Ausgrabungen Einblicke in die Arbeit der Bodendenkmalpflege. Das Landesmuseum lädt dazu ein, mittels Virtual Reality in die faszinierende Welt der Stein- und der Bronzezeit einzutauchen und sie auf neue und überraschende Weise zu erleben. So wird deutlich, dass Sachsen-Anhalt über einen ungewöhnlich reichen Bestand an archäologischen Denkmalen aller ur- und frühgeschichtlichen sowie späteren Epochen verfügt.

Richrad-Wagner-Str. 9
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345-524730
E-Mail Adresse: besucherbetreuung@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Preisliste
  • Erwachsene: 10 €
  • Reduziert: 8 €
  • Kinder: 3 €
Landesmuseum für Vorgeschichte/J. Lipták

Wegbeschreibung

Nach so viel ferner Vorzeit sollte nun die Rückkehr ins Heute auf dem Plan stehen. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Hallenser Norden, der normalerweise keine Touristenroute ist. Ziel ist der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unterwegs begegnet Ihnen die auf einem Hügel errichtete evangelische Pauluskirche aus roten Klinkersteinen.

Botanischer Garten

Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg besteht seit über 300 Jahren und war der erste seiner Art im damaligen Preußen. Im Jahre 1698, bereits vier Jahre nach der Gründung der Universität Halle-Wittenberg, wurde er nördlich der kurfürstlichen der Moritzburg eingerichtet. Ursprünglich diente er als Küchengarten und ein kleiner Bereich als Arzneigarten.

Heute beherbergt das fünf Hektar große Gelände rund 12.000 Pflanzenarten, von denen etwa 6.000 in den Gewächshäusern gedeihen. Die thematisch gegliederte Freilandpflanzensammlung, der Garten mit den alpinen Pflanzen sowie die Wald- und Steppengebiete repräsentieren einen Querschnitt der Pflanzengeographie weltweit.

Auf dem Gelände steht als Wahrzeichen des Botanischen Gartens die Sternwarte von 1788, die von Carl Gotthard Langhans, dem Architekten des Brandenburger Tores in Berlin, entworfen wurde. Der Botanische Garten gehört zum Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“.

Am Kirchtor 3
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345-5526229
01.04. - 31.10.
Montag: 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Botanischer Garten, Foto: Thomas Ziegler, Lizenz: Stadt Halle (Saale)

Tourende am Hauptbahnhof Halle (Saale)

Wegbeschreibung

Zurück geht es nun von der Tram-Haltestelle „Moritzburgring“ mit den Linien 7 und 8 in die Innenstadt bzw. mit Umsteigen am Marktplatz zum Hauptbahnhof.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Hauptbahnhof Halle (Saale)

Hans-Dietrich-Genscher-Platz 1

06112 Halle (Saale)

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Entdeckungen rund um das Kloster Lehnin

Nächstgelegener Bahnhof: Lehnin Busbahnhof, Kloster Lehnin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Zum Staunen und Genießen nach Donaueschingen

Nächstgelegener Bahnhof: Donaueschingen
Bahnhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Spaziergang durch Sonneberg – die Stadt des Spielzeugs

Nächstgelegener Bahnhof: Sonneberg (Thür.) Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Museums-Hopping in Rockenhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rockenhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Die Hansestadt aus allen Perspektiven entdecken

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Bummel durch die Dom- und Reiterstadt an der Aller

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Verden (Aller)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Rundgang durch die engen Straßen von Salzwedel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Salzwedel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Entdeckungen zwischen Eifel und Rhein

Nächstgelegener Bahnhof: Haltepunkt Rheinbach  Römerkanal


Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Stadtrundgang durch Luckenwalde

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Luckenwalde
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Magischer Stadtspaziergang mit Picknick-Highlight

Nächstgelegener Bahnhof: Kitzingen Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Kunstspaziergang durch Ribnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Ribnitz-Damgarten West
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Stadtrundgang mit Aha-Effekten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Achim

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer