Schloss Ludwigslust, Foto: Sylvia Wegener
Herbst Ludwigslust Schlosspark Baum Teich Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Louisen-Mausoleum Ludwigslust 3 Gabriele Skorupski
Grotte Schlosspark Ludwigslust 4 Gabriele Skorupski
Familie mit Fahrrädern auf einer Brücke vor dem Schloss Ludwigslust, Foto: TMV/Tiemann
Ludwigslust Stadtkirche Detail einer Engelsfigur Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Rathaus Ludwigslust Gabriele Skorupski
Reitende Alexandrine Gabriele Skorupski

Lust auf Ludwigslust?

Start
Ludwigslust
Dauer
4 h
Länge
6 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Eigentlich residierte der Mecklenburgische Herzog Christian Ludwig II. in Schwerin. Doch er liebte die Jagd. Und weil es rings um das Dörfchen Klenow viel Wald und Wild gab, ließ er sich hier ein schlichtes Jagdschloss aus Fachwerk bauen. Christian Ludwig mochte diesen Ort und taufte ihn 1754 nach seinem Namen in „Ludwigslust“ um. Noch mehr Gefallen an der „Griesen Gegend“ – was plattdeutsch ist und grau bedeutet – fand sein Sohn Friedrich. Er ließ sich von 1772 bis 1776 hinter dem alten Schlösschen ein repräsentatives Residenzschloss errichten. Ja, hier wollte er regieren – mit allen Schikanen. Kaskaden mit Wasserspielen mussten in der flusslosen Gegend her, spielerische Bauten, ein riesiger Schlosspark und ein symmetrisch angelegter barocker Ort mit einer 35 Meter breiten Schloßstraße. Ludwigslust wurde ein Gesamtkunstwerk – und ist heute ein schönes Ausflugsziel für jede Jahreszeit. Begeben Sie sich also auf die Spuren der Mecklenburgischen Herzöge.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Ludwigslust
8 Tourstationen
6 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Ludwigslust

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 500 geprüfte Touren in deiner Region und in vielen anderen Regionen Deutschlands. Die perfekte Ergänzung zum Deutschland-Ticket. Jetzt kostenlos herunterladen!

Ablaufplan

Tourstart am Ludwigslust

Wegbeschreibung

Laufen Sie vom Bahnhof in die Fritz-Reuter-Straße und dann rechts in die Klenower Straße, gelangen Sie zum Grünen Weg. Hier beginnt die Hofdamenallee, der Hauptweg durch den Schlosspark.

Kartenausschnitt Ludwigslust

Schlosspark Ludwigslust

Der Schlosspark Ludwigslust ist mit 127 ha einer der größten und schönsten Parks Norddeutschlands. Der englische Landschaftspark ist durch ein großzügiges Wegenetz durchzogen, die zu idyllischen Aussichten und Sehenswürdigkeiten führen. Für den Park stehen zwei Audioguides (1 für Kinder) zur Verfügung, der per App auf das eigene Smartphone geladen werden kann.
Der ursprüngliche Barockgarten wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts von P. J. Lenné in einen Landschaftspark umgewandelt. Eine besondere Faszination geht von den kunstvollen Wasserspielen aus. Im Schlosspark können das Louisen-Mausoleum, im ägyptischen Baustil erbaut, das Helenen-Paulownen-Mausoleum, die neugotische Kirche, eine Grotte sowie verschiedene Denkmäler und Blumengärten bewundert werden.Führungen und Audioguide:
Für Besucher des Schlossparks steht eine kostenfreie APP mit Audioguide zur Verfügung. Diese enthält Informationen zu sehenswerten Orten im Park. Auch Hörgeschichten für Kinder sind inklusive.
Die App finden Sie unter www.mecklenburg-schwerin.de/ludwigslust zum Download.

Schlossplatz
19288
Ludwigslust

Herbst Ludwigslust Schlosspark Bank Herbst Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Herbst Schlosspark Bach Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schloss Löwe Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Ludwigslust Schlosspark Buschwindröschen Fruehling Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Ludwigslust Schlosspark Fruehling Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Ludwigslust Schloss Hodamenallee Fruehling Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schlosspark Ludwigslust TMV
Schlosspark Ludwigslust TV Mecklenburg-Schwerin
Herbst Ludwigslust Schlosspark Enten Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Wegbeschreibung

Doch bevor Sie nun auf der Hofdamenallee dem Schloss zustreben, empfiehlt es sich, links und rechts die Kleinode des Parks zu entdecken. Wenden Sie sich zuerst nach rechts, gelangen Sie zum rekonstruierten „Kaisersaal“, einem mit Terrakotta-Vasen eingefassten kleinen Areal. Ursprünglich standen auf den Sockeln die Büsten römischer und deutscher Kaiser. Von dort aus sind es nur wenige Schritte bis zum Kanal mit seiner neu gestalteten Uferzone. Spazieren Sie links am Kanal entlang bis zur Steinernen Brücke. Hier haben Sie den besten Blick auf die Wasserspiele und die sogenannten 24 Wassersprünge. Von der Brücke führt ein Weg direkt zum Louisen-Mausoleum.

Kartenausschnitt Schlosspark Ludwigslust

Louisen-Mausoleum Ludwigslust

Das Louisen-Mausoleum wurde 1810 nach Entwürfen des Hofbaumeisters Johann Christian Georg Barka im Schlosspark von Ludwigslust - mit seinen 127 Hektar Fläche der größte Landschaftspark in Mecklenburg-Vorpommern - errichtet. In ihm ließ Herzog Friedrich Franz I. seine Gemahlin Luise beisetzen. Klassizistische Bauformen in Verbindung mit ägyptischen Stilelementen prägen das Erscheinungsbild des Gebäudes. Im Zuge der Umgestaltung von 1861 erhielt der Bau im Eingangsbereich zwei Löwen und das Giebelkreuz.
Im Jahre 2000 wurde das Louisen-Mausoleum saniert und restauriert. Neben umfangreichen Arbeiten an Wänden und Dach wurden auch die Sandsteinplastiken der Löwen sowie die zwei Hochreliefs mit den ägyptischen Sphinxen restauriert. Der Schlosspark ist für Besucher ganzjährig geöffnet. 

Schlossfreiheit
19288
Ludwigslust

E-Mail Adresse: info@museum-schwerin.de
Louisen-Mausoleum Ludwigslust 1 Gabriele Skorupski
Louisen-Mausoleum Ludwigslsut 2 Gabriele Skorupski

Wegbeschreibung

Laufen Sie nun weiter zur Hofdamenallee, folgen dieser ein paar Meter nach links und biegen dann rechts ab auf den Weg zur Grotte.

Kartenausschnitt Louisen-Mausoleum Ludwigslust

Grotte im Schlosspark Ludwigslust

Die künstliche Grotte im Schlosspark Ludwigslust wurde 1788 nach Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch errichtet. Als Baumaterial wurde der für die Griese Gegend typische Raseneisenstein verwendet, der durch seine poröse Struktur den zerfallenden Charakter des Gemäuers unterstreicht. Für die Hofgesellschaft war die Grotte ein Ort der inneren Einkehr und verlieh diesem Teil des Parkes eine sentimentale Note,  denn sie verdeutlichte die Vergänglichkeit allen irdischen Seins. Die Grotte diente aber nicht nur als Ort der Besinnung. Sie hatte als Eiskeller und später bei der Aufzucht von Champignons auch einen ganz praktischen Nutzen. Heute ist die künstliche Ruine ein beliebtes Bildmotiv und Hintergrund vieler Hochzeitsfotos und stimmungsvolle Kulisse für Open-Air-Veranstaltungen.

Schlosspark Ludwigslust
19288
Ludwigslust

Grotte Schlosspark Ludwigslust 2 Gabriele Skorupski
Grotte Schlosspark Ludwigslust 1 Gabriele Skorupski
Die Grotte im Schlosspark Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Wegbeschreibung

Ein weiterer Parkweg bringt Sie wieder auf die Hofdamenallee zurück. Und dann liegt es genau vor Ihnen – das prachtvolle Schloss, das heute Museum und Gemäldegalerie ist und im historischen Jagdsaal ein Schlosscafé beherbergt.

Kartenausschnitt Grotte im Schlosspark Ludwigslust

Schloss Ludwigslust

Schloss Ludwigslust heißt seine Gäste mit dem Rauschen der Kaskaden willkommen. Inmitten eines weitläufigen Parks erhebt sich das spätbarocke Schloss mit seiner hochwertigen Sandsteinfassade, das zwischen 1772 und 1776 unter der Regie des Herzogs Friedrich von Mecklenburg-Schwerin erbaut wurde. Wo zuvor das kleine Jagdschloss seines Vaters Christian Ludwig stand, ließ er seinen eigenen herrschaftlichen Traum verwirklichen.
Ein Highlight ist der Goldene Saal. Hier lassen fünf große Kristalllüster die vergoldeten Dekorationen aus Papiermaché an Wänden, Decken, Spiegeln und monumentalen Säulen eindrucksvoll erstrahlen. Der kunstvoll gearbeitete Parkettfußboden bildete einst die Bühne für ausschweifende Bälle und Konzerte. Der Goldene Saal wird seit September 2020 restauriert.
Filigrane Zierelemente schmücken auch die herzoglichen Appartements des Ostflügels. In den restaurierten Räumen mit ihren hochwertigen Marketeriefußböden, Wandbespannungen aus Damast, kostbaren Tapeten und historischen Möbeln wird das höfische Leben des ausgehenden 18. Jahrhunderts wieder erfahrbar. Sehenswert sind die künstlerisch wertvollen, bedruckten Papiertapeten in den ehemaligen Gästeappartements, die in ihrem originalen Zustand konserviert und neben der Rekonstruktion zur Anschauung belassen wurden.
Die Gemäldegalerie als Abschluss des Paradeappartements ist seit ihrer Restaurierung wieder in ihren ursprünglichen Dimensionen erlebbar. Hier können eine Fülle von Werken der Ludwigsluster Hofkünstler sowie außergewöhnliche Architekturmodelle aus Kork bewundert werden.
Durch die Fenster bieten sich hinreißende Aussichten in den großen Schlosspark sowie auf die Hofkirche. Der Barockgarten wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch den Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné im landschaftlichen Stil umgestaltet. Bei einem Spaziergang entlang der barocken Alleen, vorbei an Wasserkünsten und Kanälen, ergeben sich immer neue Blickachsen zwischen Architektur und Natur, die darauf warten, entdeckt zu werden.*Der Park ist vorübergehend komplett gesperrt aufgrund eines Baumsturzes. Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Bis dahin werden die Baumpflegearbeiten entlang der Hofdamenallee und des Rasenparterres soweit abgeschlossen sein, dass dieser Bereich wieder verkehrssicher ist. Das Schlossmuseum, Café und das Rasenparterre sind zugänglich.

Schlossfreiheit 1
19288
Ludwigslust

Telefon: +49 385 588 41 552
E-Mail Adresse: info@schloss-ludwigslust.de
Der Goldene Saal ist der Höhepunkt des Museums im Schloss Ludwigslust, Foto: Bildautor: TMV/ Tiemann
Schloss Ludwigslust, Foto: TMV/Fischer
Ludwigslust Schlossvorplatz mit Brücke , Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Café mit Sonnenterasse an der Parkseite des Schlosses, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Wegbeschreibung

Gleich neben dem Schloss beschäftigt sich das Natureum mit der Natur der Region und ihrer Geschichte. Es bietet vor allem Programme, Vorträge und Exkursionen an und öffnet nur nach Voranmeldung. Kontakt: Uwe Jueg, Tel. 03874-417889 oder E-Mail uwejueg@googlemail.com.

Kartenausschnitt Schloss Ludwigslust

Natureum Ludwigslust

Bei einem Rundgang erfahren die Besucher zunächst allgemeine ökologische Zusammenhänge in der Natur, bevor sie einen Blick in die Vergangenheit werfen können. Diese wird anhand von einzigartigen Exponaten dargestellt. Neben Gesteinen, die während der Eiszeit hierher gelangten, sind sehr schöne sogenannte "Sternberger Kuchen" und Mammutreste aus Mecklenburg zu sehen. Auch Fossilien aus der Tongrube Malliß werden gezeigt. Welche Pflanzen sich nach der Eiszeit als erste hier ansiedelten und welche Landschaftszonen von der Insel Poel bis zum Elbtal typisch sind, wie neu eingewanderte Pflanzen den Lebensraum verändern und welche Pilze vom Morchel bis zum Baumpilz zu den heute heimischen Arten gehören, erfährt der Museumsgast in weiteren Räumen. Zahlreiche Exponate präparierter Vögel und Säugetiere sowie Schaukästen mit Insekten, Schnecken und  Muscheln geben einen Einblick in die heimische Tierwelt.
Im Obergeschoss des Natureums wird die Geschichte des Fontänenhauses dargestellt. Darüber hinaus gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, Exkursionen durch den Schlosspark und Projekte für Schulen. Das Natureum ist in der Regel am Wochenende von 10 - 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung geöffnet. Es besteht Maskenpflicht.

Schloßfreiheit 4
19288
Ludwigslust

Telefon: 03874417889
E-Mail Adresse: natureum-ludwigslust@naturforschung.info

Wegbeschreibung

Jetzt stehen Sie auf dem großzügig gestalteten Schlossplatz. Dominiert wird er von den 1780 bis 1785 geschaffenen Sandstein-Kaskaden des Bassins mit den Statuen der Flussgötter der Rögnitz und der Stör. Der extra angelegte Ludwigsluster Kanal verbindet diese beiden Flüsse miteinander und ermöglicht die barocken Wasserspiele. Sie sind nicht nur im Sommer sehenswert – an kalten Wintertagen werden die Wasserläufe zu eisigen Kunstwerken. Den Schlossplatz zieren einige schöne Fachwerkbauten, das Denkmal Friedrich Franz I. und die „Alte Wache“. Von hier aus genießen Sie eine der schönsten Sichtachsen der Stadt: vom Schloss zu den Kaskaden und weiter bis zur Stadtkirche.

Kartenausschnitt Natureum Ludwigslust

Stadtkirche Ludwigslust

Die Stadtkirche wurde 1770 als Hofkirche für das Schloss Ludwigslust errichtet und von Hofarchitekt Johann Joachim Busch geplant. Zusammen mit dem Schlossplatz und dem Schloss bildet sie das größte barocke Ensemble in Mecklenburg. Neben der Nord-Süd-Ausrichtung des Gebäudes, hat die Ludwigsluster Stadtkirche zahlreiche weitere Besonderheiten.Gegenüber dem riesigen Altargemälde "Verkündigung der Hirten" der beiden Hofmaler Dietrich Findorf und Johann Heinrich Suhrland tritt der helle Innenraum mit seiner Gestaltung fast schlicht zurück. Mit ca. 350 m² bemalter Fläche gilt es als das größte Altargemälde Europas. Ebenso prächtig zeigt sich die fürstliche Loge. Ein Großteil der Dekorationen, Deckenrosetten und Verzierungen stammt aus der Ludwigsluster Carton Fabrik - besteht also aus dem berühmten Ludwigsluster Papiermaché. Im Mittelgang steht der Sarkophag des Herzogs Friedrich, genannt der Fromme, Auftraggeber der Kirche in Ludwiglust. Der Steinsarkophag wurde aus einem tonnenschweren Findling in der Schleifmühle in Schwerin gefertigt. Seit dem späten 19. Jahrhundert befindet sich auch eine Friese-Orgel in Ludwigslust.Die Stadtkirche ist evangelisch und es finden regelmäßig Gottesdienste statt.
Die Kirche dienstags bis sonntags für Besucher geöffnet, Informationsmaterial zur Kirchengeschichte liegt vor Ort aus. Führungen in der Kirche sind auf Anfrage möglich. 

Kirchenplatz
19288
Ludwigslust

Telefon: +49 (0)3874 21968
Fax: +49 (0)3874 663908
E-Mail Adresse: ludwigslust-stadtkirche@elkm.de
Ludwigslust Stadtkirche Empore für hohe Herrschaften Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Ludwigslust Stadtkirche Altargemälde Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Stadtkirche Ludwigslust Stadt Ludwigslust

Wegbeschreibung

Zurück laufen Sie auf der gegenüberliegenden Seite zur Schloßbrücke. Hier beginnt die Schloßstraße mit Läden, Restaurants und Cafés, die zum Alexandrinenplatz führt. Kräftig rote, unverputzte Backsteinbauten mit holländischen Stilelementen prägen das Straßenbild. Die Häuser haben allesamt nur zwei Geschosse, denn sie sollten kleiner sein als das Schloss. Die 35  Meter breite Straße mit klarer Gliederung – Fahrspur, Reiterweg, Promenade, Fußweg und Lindenbäumen – in einer Art Allee lässt die Schloßstraße zur wahren Prachtstraße werden. Haben Sie auf dem Weg die grauen Steinblöcke mit eingravierter Schrift entdeckt? Diese „Literarischen Steine“ mit Texten von Heimatdichtern und Schriftstellern erzählen ein Stück Geschichte des Ortes. Nehmen Sie sich die Zeit zum Lesen, bevor Sie auf der linken Seite am Ludwigsluster Rathaus vorbeikommen. An seinem Eingang steht ein tastbares Bronze-Stadtmodell mit Blindenschrift.

Kartenausschnitt Stadtkirche Ludwigslust

Rathaus Ludwigslust

Bis etwa 1817 wurde in der Schlossstraße 38 Pappmaché hergestellt, aus dem Kunstgegenstände und Schmuckelemente für das Schloss gefertigt wurden. Viele Unikate können im Ludwigsluster Schloss noch heute bewundert werden. In jener Zeit war das damalige Gerichtshaus auch das Gefangenenhaus, in dessen Erdgeschoss sowohl der Gerichtsrat als auch der Gefangenenwärter wohnten. 1884 begann ein neuer Abschnitt in der wechselvollen Geschichte des Hauses. Die gerade erst gegründete städtische Sparkasse zog in das Obergeschoss ein. Später übernahm sie auch die Räumlichkeiten im Erdgeschoss. Bis 1935 war die Sparkasse  Hauptnutzer des Gebäudes. Seitdem ist die Schlossstraße 38 städtisches Rathaus für Ludwigslust. Um den vielfältigen Aufgaben gerecht werden zu können, wurde es Anfang der 90er Jahre zunächst um einen Anbau erweitert, im Anschluss daran wurde das historische Rathaus umfangreich saniert. Auch die städtische Bibliothek ist seitdem hier untergebracht.Heiraten im historischen Rathaus Ludwigslust Im Rathaus Ludwigslust können Sie den Bund fürs Leben schließen - z.B. im lichtdurchfluteten Innenhof, im Lichthof. An insgesamt 8 Tagen im Jahr kann man sich auch im Teepavillon im Blumengarten des Schlossparkes trauen lassen.

Schloßstraße 38
19288
Ludwigslust

Telefon: +49 3874 5260
Fax: +49 3874 526109
E-Mail Adresse: stadt@stadtludwigslust.de

Wegbeschreibung

Dort, wo die Schloßstraße endet, beginnt der kreisrunde Alexandrinenplatz mit einer beeindruckenden Bronzeplastik.

Kartenausschnitt Rathaus Ludwigslust

Reitende Alexandrine

15 Jahre ihres Lebens hat die Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin, geboren als Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene, in Ludwigslust verbracht. Die Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. und der legendären Königin Luise war nicht nur schön, klug und freundlich; mit Charme und Intelligenz eroberte sie die Herzen der Ludwigsluster Bevölkerung, ähnlich wie Kaiserin Sissi in Österreich.
In Ludwigslust erinnert noch heute der evangelische Kindergarten "Alexandrinenstift" an das Engagement der späteren Landesmutter, die im Alter von 89 Jahren am 21. April 1892 in Schwerin verstarb.
Eine übergroße Bronzeplastik der Reitenden Alexandrine, geschaffen von den Bildhauern Andreas Krämmer und Holger Lassen, steht seit 2003 im Mittelpunkt des sanierten und neugestalteten Alexandrinenplatzes und erinnert an die Großherzogin. Ergänzt werden soll das Ensemble noch durch sechs Sandsteine entlang der Schloßstraße, die mit literarischen Texten versehen werden und dem Läufer, der damals täglich die Post des Hofstaates zu Fuß nach Schwerin trug.

Alexandrinenplatz
19288
Ludwigslust

Tourende am Ludwigslust

Wegbeschreibung

Der Alexandrinenplatz ist ein guter Punkt für den Rückweg zum Bahnhof. Laufen Sie die Lindenstraße hoch Richtung Norden, schwenken Sie links in die Seminarstraße ein und gehen Sie dann entlang des Ludwigsluster Kanals, der parkähnlich von Bäumen gesäumt ist, bis zum Platz des Friedens. Hier beginnt die Bahnhofstraße, die Sie parallel zum Kanal zum Bahnhof führt. Und wenn Sie dann wieder im Zug sitzen, werden Sie feststellen: Die einstige „griese Gegend“ ist heute ganz schön bunt!

Kartenausschnitt Reitende Alexandrine

Tourenkarte

Start/Ende

Ludwigslust

Bahnhofstraße

19288 Ludwigslust

Frische Ideen für Ihre nächste Tour