Glaskunst in der Drei-Flüsse-Stadt

Stadtrundgang vom Dom zur Donau

Start
Passau
Dauer
3 h
Länge
5 km
Teilen
Foto: Gerhard Bauer-Schmitz
Foto: katjasv/pixabay.com
Foto: Stadt Passau
Foto: Andreas Moosbauer
Foto: Hajo Dietz
Eckdaten zur Tour
Was macht das besondere Flair von Passau aus? Die Altstadt erstreckt sich auf einer Landzunge am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Barocke Bauten in sanft leuchtenden Farben säumen schmale Straßen und Gassen. Nach einem Stadtbrand im Jahr 1662 prägten vor allem italienische Künstler den Wiederaufbau der Stadt. Daher und wegen des allgegenwärtigen Wassers wird Passau auch das „bayerische Venedig“ genannt. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang zu Dom und Donau, der Sie zudem in das einzigartige Glasmuseum führt. Die Tour ist nicht allzu lang und mit einem wärmenden Stopp im Brauhäus bestens auch für Herbst und Winter geeignet. 
Ein Stadtrundgang für Kurztrip, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Passau Hbf
4 Tourstationen
5 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Passau Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Passau Hbf

Wegbeschreibung

Der 1860 im klassizistischen Stil errichtete Hauptbahnhof liegt nur ungefähr 10 Minuten Fußweg von der Altstadt entfernt. Über die Bahnhofsstraße und Ludwigstraße gelangen Sie in die Altstadt und biegen rechts in die Grabengasse ab. Über die Carlonegasse erreichen Sie den Domplatz mit der schon von Weitem leuchtenden Barockkathedrale.

Altes Brauhäus

Deftige bayerische, saisonal wechselnde Gerichte werden in den historischen Gewölben und auf der Sonnenterrasse im Alten Bräuhaus serviert, dazu heimische Biere und Wachauer Wein. Die Räume gehören zu einer ehemaligen Brauerei, deren Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen. Schon der damalige Bischof von Passau soll die flüssigen Spezialitäten genossen haben. Auch die Lage ist eng mit der Geschichte Passaus verwoben: Das Bräuhaus liegt weniger als 10 Fußminuten vom Dom entfernt im Herzen der Altstadt. Am gegenüberliegenden Ufer der Donau ragen die Veste Oberhaus und die Veste Niederhaus empor. Nur 5 Minuten sind es zum Dreiflüsseeck, an dem Donau, Inn und Ilz verschmelzen. 

Bräugasse 5
94032
Passau
Telefon: 0851 4905252
Montag: 10:00 - 00:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 00:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 00:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 00:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 00:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 00:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 00:00 Uhr
Foto: Stadt Passau

Wegbeschreibung

Glasmuseum

Das Glasmuseum Passau beherbergt die weltweit größte Sammlung zum Europäischen Glas und bietet einen faszinierenden Einblick in die Glasgeschichte Europas zwischen 1650 und 1950. Von Barock und Biedermeier über Empire, Historismus und Jugendstil bis zu Art Deco reicht das Spektrum der mehr als 15.000 ausgestellten Gläser. Insgesamt verfügt das Museum jedoch über beinahe doppelt so hohen Bestand. Die Stücke stammen aus den großen Glashütten Europas, von Bayern über Böhmen bis Österreich und Schlesien.

Neben Gläsern in den unterschiedlichsten Formen und Größen sind auch Schalen, Dosen, Vasen, Becher, Pokale, Medaillons und vieles mehr ausgestellt, natürlich ebenfalls aus Glas. Poliert, geschliffen, gefärbt, verziert und bemalt zeugen die Exponate von den Fertigkeiten der Glasherstellenden. Die Anordnung ermöglicht es, die Entwicklung einzelner Glashütten nachzuvollziehen.  

Das Museum liegt im historischen Gebäudekomplex „Wilder Mann“ im Herzen der Altstadt von Passau, gleich neben dem Alten Rathaus.

Schrottgasse 2
94032
Passau
Telefon: 0851 35071
E-Mail Adresse: info@glasmuseum.de
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr
Foto: Stadt Passau

Wegbeschreibung

Passauer Dom

Schon im Jahr 730 fand der Passauer Dom urkundliche Erwähnung als Bischofskirche. Bis heute ist er Bischofssitz und die Hauptkirche des Bistums Passau. Im Stadtbrand von 1662 nahezu völlig zerstört, wurde der Bau bis 1693 im barocken Stil wieder aufgebaut. Allein der spätgotische Ostteil blieb erhalten. Der barock gestaltete Innenraum gilt als der größte seiner Art nördlich der Alpen. Die prächtige vergoldete Kanzel von 1726 stammt aus Wien. Die mehr als 17.000 Pfeifen der weltgrößten Domorgel kommen regelmäßig bei Konzerten zum Einsatz. Von Anfang Mai bis Ende Oktober wird die Orgel immer mittags um 12 Uhr gespielt.

Domplatz 7
94032
Passau
01.04. - 31.10.
Montag: 06:30 - 19:00 Uhr
Dienstag: 06:30 - 19:00 Uhr
Mittwoch: 06:30 - 19:00 Uhr
Donnerstag: 06:30 - 19:00 Uhr
Freitag: 06:30 - 19:00 Uhr
Samstag: 06:30 - 19:00 Uhr
Sonntag: 06:30 - 19:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Montag: 06:30 - 18:00 Uhr
Dienstag: 06:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 06:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 06:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 06:30 - 18:00 Uhr
Samstag: 06:30 - 18:00 Uhr
Sonntag: 06:30 - 18:00 Uhr
Foto: Stadt Passau

Wegbeschreibung

Hinter dem eindrucksvollen Gotteshaus liegt der Residenzplatz. Er wird umrahmt vom gotischen Chor des Doms und der bischöflichen Residenz mit ihrer Barockfassade. Die Schustergasse führt Sie zur Kirche Sankt Michael, das Schwabgässchen weiter zum Ufer des Inns. Dort entdecken Sie den weiß-roten Schaiblingsturm. Seit 1250 war der Wehrturm zugleich Speicherturm, Anlegestelle und Unterkunft. Nächster Halt und beliebtes Fotomotiv ist die Mündung des Inns in die Donau, in die am anderen Ufer noch die Ilz einfließt – das Dreiflüsseeck.  

Dreiflüsseeck

Ein beeindruckendes Naturschauspiel bietet der Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz an der Spitze der Landzunge, auf der die Passauer Altstadt liegt. Drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen treffen sich hier im wechselvollen Farbenspiel: Aus einem Moorgebiet im Norden kommt die fast schwarze Ilz. Grün fließt der aus den Schweizer Alpen im Süden entspringende Inn. Die westlich bei Donaueschingen entsprungene Donau zeigt sich in Blau-Braun. Nach dem Zusammenfluss geht es als Donau weiter Richtung Osten – und die schillert in allen drei Farben.

Foto: Stadt Passau

Tourende am Passau Hbf

Wegbeschreibung

Wenden Sie sich nun vom Naturschauspiel der drei Flüsse wieder ab und folgen Sie der Donau ein Stück flussaufwärts. Die Bräugasse bringt Sie direkt zum Alten Bräuhaus, das sich für eine deftige Stärkung anbietet.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Passau Hbf

Bahnhofstr. 29

94032 Passau

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Stadt voller Überraschungen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bruchsal
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Und fantastische Sichten auf die Elbe

Nächstgelegener Bahnhof: Coswig(b.Dresden)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Bernsteine und anderes in Ribnitz-Damgarten

Nächstgelegener Bahnhof: Ribnitz-Damgarten West
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Auf Kulturentdeckungstour in Dresden

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Zu Besuch im Terra Sigillata Museum und im Gasthof „Goldenes Lamm“ in Rheinzabern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rheinzabern
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Stadtrallye und Museumsbesuch in Freinsheim

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Freinsheim

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Viel Kunst am Rhein

Nächstgelegener Bahnhof: Köln Hbf

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Saalfeld voller Historie

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld (Saale)
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Brandenburg an der Havel – mal ohne Kirchen und Klöster

Nächstgelegener Bahnhof: Brandenburg an der Havel Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Zwischen Anis, Mussärol und Süßholzraspeln

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bamberg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Schauen und Wundern in der Inselstadt Malchow

Nächstgelegener Bahnhof: Inselstadt Malchow
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer