Vom Ostsee-Perser zum Blauen Wunder

Ein Stadtspaziergang durch Wolgast

Start
Wolgast
Dauer
3 h
Länge
1 km
Teilen
Wolgaster Hafen, Foto: Förderverein Dampfeisenbahnfährschiff STRALSUND e.V.,
Infotafel-Rungehaus tvv-anne wiegert
Wappen am Rathaus Hallfarth
Museum, Foto: Museum Wolgast, Stefan Rahde
Foto: katjasv/pixabay.com
Peenebrücke Wolgast, Foto: Dieter Manthey
Stralsund Hafen, Foto: Förderverein Dampfeisenbahnfährschiff STRALSUND e.V.
Eckdaten zur Tour
Wer über Wolgast nach Usedom reist, hat sie schon mal überquert, die Peenebrücke. Das technische Denkmal wird wegen seiner Farbe auch „Blaues Wunder“ genannt. Für Segelschiffe mit ihren hohen Masten klappt es den Steg mit der Fahrbahn hoch. Dieses Spektakel allein ist einen Stopp wert. Aber Wolgast hat noch mehr Wunder: ein versunkenes Schloss, das virtuell besucht werden kann, Europas einzige noch existierende Eisenbahn-Dampffähre und die „Perser von der Ostsee“ – die Pommerschen Fischerteppiche, eine Handwerkstradition mit ungewöhnlicher Geschichte.

Unser Tipp: Einige dieser Stationen werden auch von den Moderatoren des Podcasts „Treib gut!“ besucht. Maike & Olli spüren das verschwundene Schloss auf, schieben am Knüpfstuhl einen ruhigen Faden und schaufeln kräftig Kohle, um die alte Eisenbahn-Dampffähre zum Laufen zu kriegen.
Nachzuhören in der Folge 36 „Eisenbahnfähre und Knüpfhandwerk in Wolgast“.
Ein Stadtrundgang für Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Wolgast Hafen
6 Tourstationen
1 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Wolgast Hafen

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Wolgast Hafen

Wegbeschreibung

Der Weg führt vom Bahnhof Hafen in Richtung Peenestrom. Südwestlich erstreckt sich der Stadthafen mit der Peenewerft. Die Insel geradezu, am jenseitigen Peeneufer, ist noch nicht Usedom, sondern die Schlossinsel. Auf ihr erhob sich einst das prächtige Wolgaster Schloss. An der Straße Am Kai überquert man links den Bahnübergang und steht auf dem Rungeplatz. Dort befindet sich – ganz zentral – die Stadtinformation und unmittelbar dahinter das Geburtshaus des Künstlers Philipp Otto Runge.

Museum Rungehaus

Währende Originale des Künstlers Philipp August Runge in der Hamburger Kunsthalle zu finden sind, wird in seinem Geburtshaus in Wolgast sein Lebensweg dargestellt. Neben der Malerei leistete Runge einen entscheidenden Beitrag zur dreidimensionalen Farbenlehre, gestaltete Spielkarten und schrieb die ersten Märchen in Deutschland auf. Das bekannteste - "Vom Fischer und seiner Frau" - wurde in die Sammlung der Gebrüder Grimm aufgenommen.
Route der Norddeutschen Romantik: Rungehaus Wolgast – Der Geburtsort Runges
Philipp Otto Runge wurde am 23. Juli 1777 geboren. Er hatte ebenso wie Friedrich August von Klinkowström zehn Geschwister. Schon in seiner frühen Kindheit wurde von seinem Lehrer, dem Dichter Ludwig Gotthard Kosegarten, an der Wolgaster Schule sein künstlerisches Talent erkannt und gefördert. Nach einer Lehre in Hamburg entschied sich Runge 1799 für ein Kunststudium in Kopenhagen. Nach seiner Rückkehr lernte er Caspar David Friedrich kennen und zog ebenfalls nach Dresden. Runge verbrachte dennoch einige Jahre in Wolgast, wo er unter anderem seine Theorie der dreidimensionalen Farbenlehre entwickelte. Eines seiner berühmtesten Werke „Wilhelmine Helwig“ befindet sich im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald.

Kronwiekstraße 45
17438
Wolgast
maerchenbank-vor-rungehaus-wolgast-tvv-bock tvv-bock
Rungehaus Wolgast TMV/ Krauss
Rungehaus Wolgast 	TMV/ Krauss

Wegbeschreibung

Das nächste Ziel liegt jenseits der Bundesstraße B111. Über die Burg- und Schusterstraße geht es in die Altstadt. Am Rathausplatz angekommen, lohnt ein Rundgang. Alte Fachwerkhäuser säumen den Platz, in dessen Mitte das stattliche Rathaus steht. 

Historisches Rathaus Wolgast

Im 15. Jahrhundert erbaut fiel das Rathaus 1512, 1625 und 1713 jeweils den Stadtbränden zum Opfer und wurde 1720 bis 1724 wieder aufgebaut. Die Reste des ursprünglich gotischen Gebäudes sind noch sichtbar. Die Fassade ist allerdings aus der Zeit des Spätbarocks. Heute befinden sich im Historischen Rathaus das Standesamt und die Touristinformation. Im Kaminzimmer finden Vorträge und kulturelle Veranstaltungen statt. Einmal wöchentlich werden auf dem Rathausplatz regionale Produkte auf einem Frischemarkt angeboten.

Rathausplatz 10
17438
Wolgast
Telefon: +49 3836 600118
Wolgast Rathausplatz  Baltzer
Rathaus Wolgast Nacht  Baltzer
Wolgaster Rathaustür Hallfarth

Wegbeschreibung

Das Rathaus ist heute das Wahrzeichen der Stadt. Am Platz gibt es auch einen Bäcker und ein kleines Café. Mehrmals im Jahr finden hier Stadtfeste in familiärer Atmosphäre statt. Blickfang in unmittelbarer Nachbarschaft ist das Stadtgeschichtliche Museum, im Volksmund „Kaffeemühle“ genannt. 

Stadtgeschichtliches Museum „Kaffeemühle“ Wolgast

Das Museum hat im Gebäude eines mehr als 300 Jahre alten Fachwerkspeichers eine Heimat gefunden. Den Beinamen erhielt es durch sein äußeres Erscheinungsbild, das einer alten Kaffeemühle ähnelt. In den Museumsräumen wird auf vier Etagen die Geschichte der Stadt erzählt. Wolgast war im Mittelalter Residenzstadt der Pommernherzöge. Vom früheren Renaissanceschloss, das sich auf der Wolgaster Schlossinsel erhob, zeugen im Museum noch einige Fundstücke. Höhepunkt ist eine digitale Rekonstruktion, die nun erstmals wieder einen anschaulichen Eindruck von der einstigen Pracht vermittelt.
Überraschend für manchen Museumsgast ist auch die Ausstellung auf dem Handwerkerboden im Obergeschoss des Museums. Ein Knüpfstuhl weist auf die rund 100 Jahre alte Tradition der Pommerschen Fischerteppiche hin: Notleidende Fischer verdienten sich damals ein Zubrot mit handgeknüpften Teppichen. Das nötige Geschick hatten sie vom Flicken ihrer Netze. Im Museum wird auch eine Auswahl von Teppichen gezeigt. Zusätzlich gibt es immer wieder wechselnde Sonderausstellungen.

Rathausplatz 6
17438
Wolgast
Telefon: 3836 203041
E-Mail Adresse: museum@wolgast.de
01.05. - 31.10.
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Entlang der Kleinbrückenstraße geht es nun wieder in Richtung Wasser. Dort erwartet uns eine kleine Holzbrücke. Sie wird von den Einheimischen liebevoll „Amazonenbrücke“ genannt und verbindet das Festland mit der Schlossinsel. Von hier aus genießt man den Ausblick auf die Spitzenhörnbucht und den Museumshafen. Hier gibt es eine schöne Einkehrmöglichkeit. 

Restaurant "Der Speicher"

Das urige Gasthaus liegt in einem schmucken alten Speichergebäude aus Backstein direkt am Museumshafen. Auch der Innenraum ist mit vielen kleinen maritimen Exponaten liebevoll ausgestattet. Passend zum Ambiente wird viel frischer Fisch serviert. Aber auch Fleisch und Vegetarisches sowie Desserts und Eis finden sich auf der Karte. Bei gutem Wetter ist die Terrasse der attraktivste Platz. Hier stärken sich die Gäste mit weitem Blick auf den Wolgaster Hafen.

Hafenstraße 22
17438
Wolgast
Telefon: 03836 2338550
E-Mail Adresse: restaurant@speicher-wolgast.de
Montag: 17:00 - 22:00 Uhr
Dienstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 17:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 11:30 - 22:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 22:00 Uhr

Wegbeschreibung

Von der Schlossinsel hat man eine schöne Sicht auf die Insel Usedom und die Peenebrücke. Es lohnt sich, einmal dabei zu sein, wenn sie sich langsam und majestätisch öffnet. Die Öffnungszeiten finden sich auf folgender Internetseite: kreis-vg.de/Leben/Brückenöffnungszeiten-Verkehrsinfos.

Peenebrücke Wolgast

Bei dem rund 256 Meter langen Bauwerk handelt es sich um eine sogenannte Waagbalken-Klappbrücke. Sie überspannt den Fluss Peene und verbindet die Stadt Wolgast mit der Insel Usedom. Wegen ihres Anstrichs wird die Brücke auch „Blaues Wunder“ genannt. Die Klappe selbst ist etwa 19 Meter breit und 42 Meter lang. Sie wird von einem Brückenwärter in der Kontrollkanzel per Knopfdruck geöffnet, sobald ein Schiff die Peene entlangkommt. Das Spektakel ereignet sich in der Regel fünf- bis sechsmal täglich. Jeder Vorgang dauert rund 15 Minuten.
Die Brücke entstand in den Jahren 1994 bis 1996, nachdem ihre marode Vorgängerin abgerissen wurde. Die Ursprünge des alten Bauwerks stammten noch aus den frühen 1930er-Jahren. Obwohl die alte Brücke im Jahre 1945 gesprengt wurde, konnte sie mit den geborgenen Teilen repariert und 5 Jahre später wieder eröffnet werden. Der zunehmende Autoverkehr setzte der Brücke stark zu und machte in den 1990er-Jahren einen Neubau nötig. Die moderne Brücke verfügt auch über ein Eisenbahngleis. 

Bundesstraße B111
17438
Wolgast

Wegbeschreibung

Südlich der B111 und der Bahnlinie geht es nun auf der Schlossinsel zurück zum Museumshafen. 

Eisenbahn-Dampffähre Wolgast

Die Fähre „Stralsund“ ist das einzige erhaltene Eisenbahn-Dampffährschiff in Deutschland. Es wurde 1890 für den Fährverkehr zwischen Stralsund und Altefähr auf Rügen gebaut. Ein vom Bug bis fast über das ganze Schiff verlaufendes Gleis ermöglichte es, bis zu vier Güterwaggons oder drei Personenwaggons für rund 300 Passagiere aufzunehmen. Letztere konnten während der Überfahrt in zum Teil luxuriös ausgestatteten Kajüten des Schiffs Platz nehmen. Am anderen Ufer verließen die Wagen wieder bugseitig die Fähre, die sich dafür jedes Mal in Position drehen musste.
Bald reichte die Kapazität der „Stralsund“ nicht mehr aus. Schon 1901 wurde sie darum nach Swinemünde beordert, um den Verkehr zur Insel Wollin zu bewältigen. Die Nationalsozialisten nutzten die Fähre 1937 dazu, Raketen vom Typ A3 von Peenemünde auf die Insel Oie zu transportieren. Das Schiff entging 1943 einer Bombardierung und der geplanten Sprengung durch die Wehrmacht 1945. Von 1946 bis 1990 diente es erneut dem Fährverkehr von Personen und Eisenbahngütern zwischen Wolgast und Usedom. Im Jahre 2014 wurde das Schiff von einem Förderverein übernommen und seitdem als Museum betrieben. Interessierte können den Maschinenraum, die Messe und die Brücke besichtigen.

Hafenstraße
17438
Wolgast

Tourende am Bahnhof Wolgast Hafen

Wegbeschreibung

Hinter der Brücke kommt man linker Hand wieder zurück auf den Rungeplatz und folgt dann den Gleisen in Richtung Bahnhof. Wer noch mehr Zeit und Lust auf Natur hat, sollte einen Abstecher zum Tierpark Wolgast unternehmen. In den Gehegen mitten in einem idyllischen Waldstück können 500 Tiere aus 42 Arten bestaunt werden. Dort gibt es einen Streichelzoo, Spielplätze und ein Bistro. Der Park liegt etwas außerhalb im nördlichen Teil der Stadt. Die Buslinie 274 fährt direkt dorthin.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Wolgast Hafen

Am Speicher 5

17438 Wolgast

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Zu Gast bei den Kaffeesachsen

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Zu Besuch im Naturpark Am Stettiner Haff

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Ein Kunstspaziergang durch Ribnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Ribnitz-Damgarten West
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Tag zwischen Altstadt und Stadtgarten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Böblingen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Stadtspaziergang

Nächstgelegener Bahnhof: Gotha, Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Flanieren und entdecken in der grünen Hafenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Szczecin Główny
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Eine Stadt zum Staunen und Wundern

Nächstgelegener Bahnhof: Landau (Pfalz) Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Märchenhafter Spaziergang durch die Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Hanauer Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Finsterwalde(Niederlausitz)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein Bummel durch Schloss, Park und Stadt am Grienericksee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rheinsberg (Mark)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Sternwarte und Natur-Park auf Gleisen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Priesterweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Stadtrundgang durch Angermünde

Nächstgelegener Bahnhof: Angermünde
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer