Sterne-Schau und Planeten-Plausch

Neues Planetarium Halle im alten Gasometer

Start
Halle (Saale)
Dauer
3 h
Länge
6 km
Teilen
Planetarium Halle
, Foto: Thomas Ziegler / Stadt Halle (Saale)
Planetarium Halle, Foto: Katrin Keym, Lizenz: Stadt Halle Saale
Eckdaten zur Tour
Im einstigen Gasometer von 1891 auf der grünen Saline-Insel zog neues Leben ein: das Planetarium Halle. Wo früher Gas gespeichert wurde, guckt man heute in die funkelnden Sterne. Der historische Bau aus rotem Klinkerstein mit stattlichen 30 Metern Durchmesser und 16 Metern Höhe beherbergt nun eins der größten und modernsten Planetarien Europas. Wer Sterne sehen will und mehr über unser Universum erfahren möchte, ist hier genau richtig! Denn die Kombination aus Sternensaal, Sternwarte und barrierefreier, großer Beobachtungsplattform ist deutschlandweit einzigartig.
Ein Stadtrundgang für Kurztrip, Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Halle (Saale) Hbf


1 Tourstationen
6 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Halle (Saale) Hbf



Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Halle (Saale) Hbf



Wegbeschreibung

Am Bahnhof nehmen Sie am besten eine Straßenbahn der Linie 4 in Richtung Kröllwitz oder der Linie 9 in Richtung Göttinger Bogen und fahren jeweils nur fünf Stationen bis zur Haltestelle „Saline“. Laufen Sie links um das Kaufhaus Lührmann herum zum Uferweg an der Saale und folgen Sie diesem in südlicher Richtung. Unterqueren Sie die mächtige Schleusenbrücke – und schon sehen Sie den beeindruckenden runden Klinkersteinbau. 

Planetarium Halle

Nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum Halle (Saale) entfernt können Interessierte im Planetarium Halle, das im historischen Gasometer ein faszinierendes Domizil fand, ins Weltall reisen. Verschiedene Programme vermitteln unterhaltsam Wissen über Sterne in fernen Galaxien, die Milchstraße, unser Sonnensystem und seine Planeten. Herzstück des Planetariums ist der optomechanische Projektor, der die Sterne in ihrer natürlichen Farbe und Helligkeit darstellt. 42 Lautsprecher sorgen für den entsprechenden Sound. Der kreisrunde Sternensaal bietet Platz für 110 Neugierige. Von der Dachterrasse können die Gäste dann live ins Weltall blicken. 

Spezielle Programme für Kinder wie „Die Rettung der Sternenfee Mira“ oder „Die Olchis – das große Weltraumabenteuer“ lassen sie eintauchen in die Welt der Sterne und Planeten. Das Planetarium ist auch ein attraktiver außerschulischer Lernort für Kitagruppen und Schulklassen. Hier können sie auf eine spannende digitale Reise durch unser Universum gehen, das voller Geheimnisse steckt. 

Gemälde, Installationen und Skulpturen im Inneren des Planetariums sowie ein mehr als 100 Meter langes Graffito an seiner Fassade setzen sich künstlerisch mit astronomischen Themen auseinander.
Das Sternencafé öffnet zu den Veranstaltungen.

Während der Schulferien in Sachsen-Anhalt hat das Planetarium auch Dienstag bis Freitag an den Vormittagen geöffnet.

Holzplatz 5

06110
Halle (Saale)
Telefon: 0345 2213660
E-Mail Adresse: planetarium@halle.de
Mittwoch: 15:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 16:30 - 19:30 Uhr
Freitag: 15:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 10:30 - 19:30 Uhr
Sonntag: 10:30 - 18:00 Uhr
Projektor, Foto:  Thomas Ziegler / Stadt Halle (Saale)

Tourende am Halle (Saale) Hbf



Wegbeschreibung

Von der faszinierenden Milchstraße geht es dann ganz irdisch auf dem gleichen Weg wieder zurück zum Hauptbahnhof. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Halle (Saale) Hbf



Hans-Dietrich-Genscher-Platz 1

06112 Halle (Saale)

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Spaziergang durch Fürstenberg/Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg/Havel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Bäderarchitektur in Heringsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Seebad Heringsdorf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Schloss Sanssouci, Potsdam
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Architekturrundgang in Hamburg

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Museums-Hopping in Rockenhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rockenhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Auf künstlerischer Spurensuche durch Uelzen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Uelzen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

ManufakTour durch die Schweriner Altstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Mitte
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Familienspaß im Seebad Ueckermünde

Nächstgelegener Bahnhof: Ueckermünde Stadthafen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundgang durch Altstadt und Schloss Schwerin

Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundgang durch die Fliesenstadt Boizenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Boizenburg (Elbe)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Industriearchitektur und soziale Kultur im alten Arbeiterbezirk

Nächstgelegener Bahnhof: Berlin-Gesundbrunnen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer