Trüffel und Bier

Naschtour am Kröpeliner-Tor

Start
Rostock
Dauer
4 h
Länge
7 km
Teilen
Stadthafen Rostock, Foto: Gerhard Giebener, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org
Truffes in überraschenden Kombinationen  Schokoladerie de Prie
11651 Wallanlagen_Kloster zum Heiligen Kreuz_(c)_Irma Schmidt Irma Schmidt
Kröpeliner Tor Andreas Günther, Geschichtswerkstatt Rostock
bgh-hro_tresen-7223_1920x1080 BgH Alter Fritz/M. Krüger
zuschauer3-kopie Schokoladerie de Prie
Schokoladerie de Prie
Eckdaten zur Tour
Lassen Sie sich diesen etwas anderen Stadtrundgang auf der Zunge zergehen: Er führt Sie zu regionaler Braukunst und zarten Pralinen, zu schmackhaften Meeresfrüchten und veganem Döner. Das und vieles mehr hat Rostocks Szeneviertel KTV, das einstige Arbeiterviertel Kröpeliner-Tor-Vorstadt, zu bieten. Unterwegs locken viele kleine, individuelle Läden sowie jede Menge Gaststätten, Cafés, Imbisse und Kneipen zum Besuch – von trendy bis alternativ. 

Tipp: Wer Rostocks Stadtzentrum und Altstadt noch nicht kennt, verbringt zum Beispiel den Vormittag dort und schließt diese Genießertour an.

Anfahrt z.B. mit Hanse-Express RE 1 aus Hamburg, RE 5 aus Berlin, RE 9 aus Richtung Stralsund/Rügen 
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Rostock Hbf
3 Tourstationen
7 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Rostock Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Rostock Hbf

Wegbeschreibung

Im Hauptbahnhof steigen Sie auf dem unteren Bahnsteig in eine Straßenbahn der Linie 5 oder 6 in Richtung City und sind in nur fünf Minuten an der Haltestelle Steintor/IHK. Wenden Sie sich in Fahrtrichtung links und nehmen Sie den Spazierweg durch die Wallanlagen, einen denkmalgeschützten Grünbereich an der ehemaligen Stadtmauer.

Braugasthaus "Zum Alten Fritz"

Seit über 20 Jahren bereichert das Braugasthaus "Zum alten Fritz" die Flaniermeile des Rostocker Stadthafens.
Unverkennbar durch seine urgemütliche Gastlichkeit mit regionaltypischer Küche. Die Inneneinrichtung verzaubert mit ihrem Ambiente, kupferfarbene Bierkessel und rotbrauner Backstein verleihen einen geradezu warmen Glanz.
Wir sind stolz darauf Botschafter der Störtebeker Braumanufaktur zu sein und unseren Gästen all ihre köstlichen und prämierten Biere anzubieten.
Die Zutaten für unsere Speisen beziehen wir überwiegend von heimischen Anbietern aus unserer Region.
Darüber hinaus zeichnen wir uns durch unsere langjährige Familien- & Kinderfreundlichkeit aus, die sich beispielsweise durch unsere großen Spielbereiche, Kinderüberraschungstüten zum mit nach Hause nehmen, Kinderstühle, Kissen, Besteck, einen Wickelraum und Ersatzwindeln widerspiegelt. Als Anerkennung dafür sind wir seit vielen Jahren mit dem speziellen Zertifikat "Familienurlaub MV" als familienfreundliches Restaurant geehrt worden.  
Natürlich ist uns auch am Wohl unserer behinderten Gäste gelegen, die bei uns im Innen- und Außenbereich barrierefrei einkehren können, sowie eine geräumige Behindertentoilette vorfinden."Alter Fritz" - Grundsätze, damit jeder Gast glücklich nach Hause geht....
1. Unsere Gäste werden detailliert über Speisen und Getränke informiert.
2. Wir gehen gern auf die Wünsche unserer Gäste ein.
3. Unsere Köche und Kellner haben stets ein offenes Ohr.
4. Die Meinung unserer Gäste ist uns wichtig.
5. Wir bieten fast alle Gerichte auch als Seniorengericht an.
6. Kinder sind bei uns immer gern willkommen.
7. Unsere ausgewogene Speisekarte birgt für Frische.
8. Wir wählen regionale Produkte für die Zubereitung unserer Speisen.
9. Wir verwöhnen unserer Gäste mit saisonalen Spezialitäten.
Sitzplätze innen: 220
Sitzplätze außen: 320
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Warnowufer 65
18057
Rostock
Telefon: +49 (0)381 208780
Fax: +49 (0)381 208787
E-Mail Adresse: bgh-hro@alter-fritz.de
bgh-hro_sitzecken-6592_1920x1080 BgH Alter Fritz/M. Krüger
bgh-hro_aussenansicht-7552_1920x1080 BgH Alter Fritz/M. Krüger

Wegbeschreibung

Wallanlagen Rostock

Die Wallanlagen wurden 1270 für die Stadtverteidigung angelegt. Die ehemals über 3 km lange Stadtmauer mit vielen Türmen und Wiekhäusern und 22 Toren auf stark unterschiedlichem Höhenniveau (30 m) wurde später zur Parkanlage umgestaltet.Teiche, Brunnen,  "Die Trinkende" Statue, Bronzeplastiken und ein Obelisk sind heute im Park zu entdecken. Eine offene Tür in der Stadtmauer lädt zum Besuch des Klosters "Zum Heiligen Kreuz" ein.Vom Kröpeliner Tor bis zur Schwaanschen Straße erstreckt sich das mit 450 Metern längste Stück der Stadtmauer.

11651 Wallanlagen_(c)_Irma Schmidt Irma Schmidt

Wegbeschreibung

Viel Kultur für wenig Geld gibt es bei einem Abstecher durch den Wehrgang zum Kloster zum Heiligen Kreuz mit dem Kulturhistorischen Museum – Eintritt kostenfrei. Am Ende der Parkanlage kommen Sie ans Kröpeliner Tor, eines der historischen Stadttore von Rostock. Es bewachte viele Jahrhunderte den westlichen Zugang zur heutigen Altstadt.

Kröpeliner Tor

Das gotische Tor wurde erstmals 1280 erwähnt. Es bestand ursprünglich aus 2 Stockwerken und wurde im 15. Jahrhundert auf die heutige Höhe von 54 Meter erweitert.
Seit Mai 2005 nutzt die Geschichtswerkstatt Rostock das Tor für Ausstellungen, Veranstaltungen und thematische Stadtführungen. Außerdem kann der Besucher hier Auskünfte über die Stadt erhalten und einen schönen Blick von oben auf die Stadtmauer genießen.

Kröpeliner Tor (Kröpeliner Straße 50)
18055
Rostock
Torvogel Andreas Günther, Geschichtswerkstatt Rostock

Tourende am Rostock Hbf

Wegbeschreibung

Unmittelbar gegenüber dem Tor, im Erdgeschoss des Kröpeliner Tor Centers (KTC), befindet sich eine Filiale der Schokoladerie de Prie. Fair-Trade-Schokolade, zahlreiche Sorten handgefertigter Pralinen, cremige Torten und hausgemachte Eissorten mit Kräutern und Gewürzen lassen Naschkatzen das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Rostock Hbf

Konrad-Adenauer-Platz

18055 Rostock

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Spaziergang durch Fürstenberg/Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg/Havel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Hier zeigt sich Perleberg von seiner besten Seite

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Perleberg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Familienspaß im Seebad Ueckermünde

Nächstgelegener Bahnhof: Ueckermünde Stadthafen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Unterwegs auf der Warnow zwischen Bützow und Schwaan

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bützow

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Sagenhafte Bergkeller

Nächstgelegener Bahnhof: Eilenburg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Kunstspaziergang durch Ribnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Ribnitz-Damgarten West
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

ManufakTour durch die Schweriner Altstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Mitte
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Hier erleben Sie das Potsdam Friedrichs des Großen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Potsdam Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein spannender Stadtrundgang in Gera für die ganze Familie

Nächstgelegener Bahnhof: Gera Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Viel Kunst am Rhein

Nächstgelegener Bahnhof: Köln Hbf

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Die Fürstbischöfe auf beiden Seiten des Mains

Nächstgelegener Bahnhof: Würzburg Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Spaziergang durch Bützow

Nächstgelegener Bahnhof: Bützow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer