Burg Beeskow, Foto: terra press
hahn´s Imkerei, Foto: Carola Hahn
Ältestes Haus Beeskow, Foto: Florian Läufer
Kirche Beeskow, Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Bergfried Burg Beeskow, Foto: Thomas Kaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
Schukurama Beeskow, Foto: TV SOS
Bienen (c) PollyDot auf Pixabay, Foto: Carola Hahn
Ältestes Haus Beeskow, Foto: , Foto: Florian Läufer
Kirche Beeskow, Foto: Seenland Oder-Spree

Türme, Tore, tolle Sichten

Rundgang durch das mittelalterliche Beeskow

Start
Beeskow
Dauer
4 h
Länge
3 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
„Beeskow ist nicht so schlimm wie es klingt“, schrieb der große Dichter Theodor Fontane im Mai 1862 in sein Tagebuch. Dieser Satz mit Augenzwinkern hatte aber rein gar nichts mit der Stadt zu tun als vielmehr mit der schwierigen Familiengeschichte seiner Ehefrau Emilie, die aus Beeskow stammte … Denn einst wie heute bietet die Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree viel Sehenswertes: Gleich sechs Türme zieren die historische Altstadt, die fast vollständig von der mittelalterlichen Stadtmauer umgeben ist. Durch Beeskow fließt malerisch die Spree, ein paar Kilometer, nachdem sie sich aus dem Wasserlabyrinth des Spreewaldes wieder zu einem Fluss vereint hat. Und – die Stadt hat eine zauberhafte Burg, die im 13. Jahrhundert die Ritter von Strele errichteten. Dieses alte Adelsgeschlecht von der Elbe gründete obendrein die Burgen im nahen Storkow und Friedland, die sich heute im Verbund als „Streleburgen“ präsentieren. Also, auf zur Erkundungstour!
Ein Stadtrundgang für Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Beeskow
5 Tourstationen
3 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Beeskow

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Beeskow

Wegbeschreibung

Das Bahnhofsgebäude von 1898 steht unter Denkmalschutz und dient nach ausgiebiger Sanierung als „Haus der Vereine“. Neu ist eine digitale Infosäule über alle Sehenswürdigkeiten. In die Innenstadt geht es durch die Bahnhofstraße. Den historischen Ortskern umgibt fast vollständig die fast ein Kilometer lange Stadtmauer, die um 1450 fertig wurde. Nur im Osten bildete die Spree ein natürliches Hindernis für Feinde. Die Stadtmauer gehört mit Feldsteinsockel und Mauerkrone aus Backstein zu den am besten erhaltenen Anlagen Brandenburgs.

Folgen Sie der Ringstraße links in Richtung Brandstraße zur Stadtmauer. Eine Öffnung führt von der „Feldseite“ auf die „Stadtseite“ mit der Mauerstraße. Hier fällt der Mäuseturm mit achteckigem Grundriss auf, der nur aus luftiger Höhe zu betreten war. Vermutlich wurde der Turm, der innen nicht zu besichtigen ist, einst als Getreidelager genutzt und gern von Nagern aufgesucht. Im Schatten der Stadtmauer mit winzigen Altstadthäusern ragt die backsteinerne Kupferschmiede heraus. Wo einst Kupferkessel und Destillationsgeräte entstanden, befinden sich heute Stadtarchiv und Bibliothek. Über die Nordwestecke der Stadt wacht zudem der Storchenturm. Störche sucht man seit den 1970er-Jahren allerdings vergeblich auf dem Turm. Eine Umspannstation aus den 1920er-Jahren neben den Turm wird derzeit in ein „Grünes Klassenzimmer“ verwandelt. Daneben lädt „hahn’s Imkerei“ am Wochenende ein, mal reinzuschauen.

Kartenausschnitt Bahnhof Beeskow

hahn´s Imkerei

Am Storchenturm in Beeskow begrüßt Sie die kleine Imkerei. Jeweils samstags von 11.00-15.00 Uhr und an ausgewählten Sonntagen öffnet der Laden seine Türen um eigenen Honig, Bienenprodukte und alles was mit dem Thema in Verbindung steht, anzubieten.

Mauerstr. 47
15848
Beeskow

Telefon: 0160-6348148
E-Mail Adresse: info@hahns-imkerei.de
Samstag: 11:00 - 15:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nun zeigt sich die Stadtmauer in ihrer imposanten Größe mit Wehrgängen und „Weichtürmen“. Am Münzturm gibt es einen breiten Mauerdurchbruch mit Blick auf die Grünanlage. Der Name des Turms erinnert an eine Zeit, als Beeskow das Münzrecht besaß und hier die Werkzeuge für die Münzprägung gelagert wurden. Da der Turm offenbar für Ein- und Ausbrecher nicht zu knacken war, diente er bis 1910 auch als Gefängnis. Von hier führt die Bodelschwinghstraße ins Stadtzentrum Richtung Markt. An der Ecke Berliner Straße kann man einen Blick auf den 150 Meter entfernten Luckauer Torturm werfen, auch „Dicker Turm“ genannt. Mit 24 Metern Höhe war er der größte aller Beeskower Stadtmauertürme und damit das Wahrzeichen der Stadt. Zeitweise diente er als Pulvermagazin für die hiesige Garnison.

Der Marktplatz beeindruckt durch seine Größe. Hier können Sie gern eine Rast einlegen und einen Kaffee trinken. Das prunkvollste Haus am Platz ist das Rathaus mit einer Stadtinformation. Gegenüber zweigt ein unscheinbares Gässchen ab, die Kirchgasse. Hier steht ein Fachwerkhaus, das auf die Zeit um 1500 zurückgeht. Es enthielt außer einem Wohn- und Schlafraum eine „Schwarze Küche“.

Kartenausschnitt hahn´s Imkerei

Das "Älteste Haus" von Beeskow

In der Kirchgasse der Beeskower Altstadt befindet sich das "Älteste Haus" der östlichen Mark Brandenburg. Durch einen Stadtbrand im Jahr 1513 wurde das Nebengebäude teilweise zerstört. Von noch erhaltenen Balken konnte man diesen Teil des Hauses rekonstruieren. Bis 1995 wurde das historische Fachwerkhaus denkmalgerecht saniert und ist von außen zu besichtigen. Einen Blick ins Innere des Hauses gewährt Ihnen der "gläserne Eintritt".

Kirchgasse 1
15848
Beeskow

Ansprechpartner: Stadtinformation Beeskow
Telefon: 03366-4220
E-Mail Adresse: rathaus@beeskow.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 17:00 Uhr
Das "Älteste Haus" von Beeskow, Foto: , Foto: H. Zenker
Das "Älteste Haus" von Beeskow, Foto: , Foto: Sandra Ziesig
Ältestes Hais Beeskow, Foto: , Foto: Johann Müller
Ältestes Haus Beeskow, Foto: , Foto: Sandra Ziesig

Wegbeschreibung

Die Kirchgasse führt auf die Marienkirche, eine offene Kirche, zu. Ihr 47 Meter hoher Turm ist schon von Weitem zu sehen.

Kartenausschnitt Das "Älteste Haus" von Beeskow

St.-Marienkirche, Beeskow

In den Jahren 1370 bis 1380 begann der Bau der heute bekannten Beeskower St. Marienkirche. Mehrfach wurden Teile der Kirche durch Blitzeinschäge oder Stadtbrände zerstört. Die größte Zerstörung jedoch erlitt die Kirche durch Kriegseinwirkungen im zweiten Weltkrieg.

1976 begannen Sicherungsarbeiten, welche die Grundsubstanz der ehemals fünfschiffigen gotischen Backsteinhallenkirche erhalten sollten.
1991 erfolgte die Instandsetzung der Westfassade und der Wiederaufbau des Gebäudes wurde begonnen. Als die weit ins Land hinein sichtbare gotische Kirche 2002 ihre Turmspitze zurückerhielt, hatte die imposante St. Marienkirche ihr ursprüngliches Aussehen wieder.
Die maximale Länge der Kirche beträgt ungefähr 60 Meter, ihre Breite fast 34 Meter und die Turmhöhe des Westturms bis zur Oberkante des Zinnenabschlusses über 47 Meter.

Kirchplatz
15848
Beeskow

Ansprechpartner: St. Marienkirche
Telefon: 03366-26450
01.04. - 31.10.
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 17:00 Uhr
St. Marienkirche Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Kirche von der Spree, Foto: Seenland Oder-Spree
Kirche Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Kirche Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Kirche Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Kirche Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree

Wegbeschreibung

Am Kirchplatz befindet sich die „Alte Schule“, die zwischen 1714 und 1862 als Lehrgebäude genutzt wurde. Heute beherbergt das Fachwerkhaus eine Begegnungsstätte. Im Zick-Zack-Kurs geht es weiter durch die Brandstraße zur Frankfurter Straße. Hier kommt bereits die Burg Beeskow in Sicht. Nach Überqueren der Spree steht der Weg in das Burggelände durch eine Seitenöffnung offen. Sobald die Außenanlagen fertig saniert sind, kann die Burg wieder durch das Hauptportal betreten werden.

Kartenausschnitt St.-Marienkirche, Beeskow

Burg Beeskow

Die Burg Beeskow, erstmals 1316 urkundlich erwähnt, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der mittelalterlichen Geschichte der Region. Einst als Ritterburg errichtet, diente sie später als bischöfliches Anwesen und wurde schließlich von den Hohenzollern genutzt. Heute erstrahlt die Burg als lebendiges Kultur- und Bildungszentrum, das Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verbindet.

Historisches Ensemble mit Aussicht
Das denkmalgeschützte Ensemble der Burg Beeskow vereint Bauwerke aus den Jahren 1250 bis 1550 und bietet Besuchenden die Möglichkeit, in vergangene Zeiten einzutauchen. Der 30 Meter hohe Bergfried mit seiner Aussichtsplattform eröffnet einen beeindruckenden Blick über die Stadt und die Umgebung.

Kulturelle Vielfalt: Theater, Musik und Ausstellungen
Seit den 1990er-Jahren ist die Burg ein lebendiger Veranstaltungsort. Theateraufführungen, Konzerte und Feste bringen das historische Gemäuer regelmäßig zum Leben. Neben den Dauerausstellungen gibt es bis zu drei Wechselausstellungen gleichzeitig, die Malerei, Grafik, Buchkunst, Plastik und Fotografie in den Fokus rücken.

Museum Oder-Spree: Ein Ort des Lernens und Gestaltens
Seit 65 Jahren beherbergt die Burg das Museum Oder-Spree. Neben der regionalen Geschichte widmet es sich aktuellen Themen und versteht sich als Arbeits- und Verhandlungsort für zukunftsrelevante Fragen. Eine Museumswerkstatt und spannende Wechselausstellungen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Musikmuseum Beeskow: Klangvolle Zeitreise
Das Musikmuseum auf dem Burggelände bietet eine faszinierende Sammlung von Instrumenten aus den Jahren 1848 bis 1927. Besucher können seltene Klangmaschinen wie Orchestrien, Trompetenorgeln und automatische Klaviere entdecken und deren Töne hören. Auch mehrere tausend Notenrollen für mechanische Musikinstrumente sind Teil des Bestands.

Burgschreiber:innen: Literatur im historischen Ambiente
Literaturschaffende haben die Möglichkeit, als Burgschreiber:in ein halbes Jahr auf der Burg zu leben und zu arbeiten. Ein Stipendium und freie Logis im Burgschreiberstübchen ermöglichen es, sich voll und ganz auf die kreative Arbeit zu konzentrieren.

Kulinarik und Entspannung
Das Café-Restaurant cucina verde im malerischen Burghof lädt zum Verweilen ein. Hier können sich Gäste bei einem Kaffee oder einer Mahlzeit entspannen und die Atmosphäre der historischen Anlage genießen.

Die Burg Beeskow verbindet Geschichte, Kultur und Erholung und bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Interessierten. Ob ein Spaziergang durch das mittelalterliche Ensemble, ein Konzertbesuch oder eine Entdeckungstour durch die Museen – ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Frankfurter Straße 23
15848
Beeskow

Telefon: 03366-352712
E-Mail Adresse: info@burg-beeskow.com


Preisliste
tour.contact.prices.category.other: 8,00 € Tageskarte Burg Beeskow
tour.contact.prices.category.reduced: 6,00 € Tageskarte Burg Beeskow
tour.contact.prices.category.other: 3,50 € Regionalmuseum
tour.contact.prices.category.reduced: 2,50 € Regionalmuseum
tour.contact.prices.category.other: 3,50 € Ausstellungszentrum
tour.contact.prices.category.reduced: 2,50 € Ausstellungszentrum
tour.contact.prices.category.other: 3,50 € Musikmuseum ohne Führung
tour.contact.prices.category.reduced: 2,50 € Musikmuseum ohne Führung
Burg Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Radfahrer vor der Burg Beeskow, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Burg Beeskow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Radfahrer vor der Burg Beeskow, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Innenhof der Burg Beeskow, Foto: Burg Beeskow
Burg Beeskow, Foto: Burg Beeskow
Atelierhaus Burg Beeskow, Foto: Thomas Klaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree
Westseite Burg Beeskow, Foto: Thomas Klaeber, Lizenz: Landkreis Oder-Spree

Wegbeschreibung

Nach dem Besuch der mittelalterlichen Burg bietet ein Blick auf die Spree ein willkommenes Natur-Panorama. Folgen Sie der Burgmauer weiter stadtauswärts zur Straße „Spreeinsel“. Von der Terrasse der „Trattoria Venezia“ hat man einen tollen Blick auf die Beeskower Schleuse und das benachbarte Wehr. Kurz vor der Schleuse führt der Weg „Zur kleinen Schleuse“ über einen schmalen Spreearm in Richtung Innenstadt. Er mündet in die Ringstraße, die Sie im weiten Bogen wieder zur Bahnhofstraße bringt. Doch bevor Sie in den Zug steigen, legen Sie noch einen Stopp in der Hausnummer 14 ein. In dem Gebäude gibt es nicht nur ein Kino, sondern auch ein berühmtes Eiscafé. Denn so manch ein Gast schwört, dass hier das beste Eis weit und breit hergestellt wird …

Kartenausschnitt Burg Beeskow

Schukurama

In der Innenstadt gelegen, gehören zum Schukurama ein Lichtspielhaus mit drei Kinosälen und ein Eiscafé mit Sonnenterrasse und Lounge. Das Eis stammt aus eigener Herstellung. In Fürstenwalde in der Eisenbahnstraße 12-14 befindet sich auch eine Filiale von Schukurama. 

Bahnhofstraße 14 a
15848
Beeskow

Telefon: 03366-1520471
Fax: 03366-1520472
E-Mail Adresse: info@schukurama.de
Montag: 12:00 - 23:30 Uhr
Dienstag: 12:00 - 23:30 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 23:30 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 23:30 Uhr
Freitag: 12:00 - 23:30 Uhr
Samstag: 12:00 - 23:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 23:30 Uhr

Tourende am Bahnhof Beeskow

Wegbeschreibung

Das ist doch mal ein richtig süßer Touren-Abschluss!

Kartenausschnitt Schukurama

Tourenkarte

Start/Ende

Bahnhof Beeskow

Am Bahnhof 1

15848 Beeskow

Frische Ideen für Ihre nächste Tour