Kragenbär, Känguru und Co.

Ein Spaziergang durch Dessaus Tierpark und Georgengarten

Start
Dessau-Roßlau
Dauer
3 h
Länge
4 km
Teilen
Ussurischer Kragenbär, Foto: S. Koselack, Lizenz: Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau
Tierpark Dessau
Schloss Georgium  Stadtmarketingges. Dessau-Roßlau/Sebastian Kaps
Eckdaten zur Tour
Dessaus Zoo liegt gleich neben dem Georgengarten, einem wunderschönen Landschaftspark im englischen Stil. Der Georgengarten mit seinem Schloss Georgium ist Teil des Gartenreichs, das die Fürsten im 18. Jahrhundert zur Verschönerung der Landschaft in ihrem kleinen Ländchen Anhalt-Dessau schufen. Hier entstand ein stimmungsvoller Park mit italienisch-leichten Elementen, der nach Prinz Johann Georg (1748–1811) benannt wurde. Am Park wurden im Jahre 1958 die ersten Gehege und Volieren für den Tierpark angelegt – als Naherholungszentrum der Dessauer. Einen fantastischen Blick gibt der Eingang zum Tierpark frei: auf ein Mausoleum mit 43 Meter hoher Kuppel. Wo einst die anhaltinischen Herzöge ihre letzte Ruhestätte fanden, wird heute zu Veranstaltungen eingeladen. Interessiert Sie die Geschichte des Mausoleums, können Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Ausflug gern zu einer Führung anmelden (Tel. 0340-8991002, mindesten 15 Personen). Also, steigen Sie am Dessauer Hauptbahnhof aus: Es ist nur knapp ein Kilometer bis zum Georgengarten und zum Tierpark, der übrigens rund ums Jahr geöffnet hat.
Ein Stadtrundgang für Kurztrip, Familien, Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Dessau Hbf
2 Tourstationen
4 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Dessau Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Dessau Hbf

Wegbeschreibung

Schon das Ankommen stimmt Sie ein auf den schönen Ausflug, denn das denkmalgeschützte Empfangsgebäude des Bahnhofs östlich der Gleise wurde in den letzten Jahren saniert. Möchten Sie ein paar Meter abkürzen, nehmen Sie den Tunnel westlich zum Seminarplatz. Passieren Sie Antoinettenstraße an der Ampel und laufen Sie nun die Parkstraße, vorbei am Multikulturellen Zentrum, hoch zur Georgenallee. Linker Hand öffnet sich Ihnen der Georgengarten. Rechter Hand am Sphingenportal geht es in den Tierpark.

Tierpark Dessau

Der Tierpark befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Georgengarten in der Stadt Dessau-Roßlau. In dieser reizvollen Landschaft leben 500 Tiere etwa 100 verschiedener Arten, z.B. Kragenbären, Kängurus, Jaguare und Salzkatzen, inmitten seltener Bäume und Sträucher. Über 1000 Bäume bestimmen das Profil des Parks. Der Tierpark ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Kinder und Erwachsene, sondern auch bestens geeignet, anschaulich Herkunft, Lebensräume und Lebensort der unterschiedlichen Tiere darzustellen.

Der markanteste Bau im Tierpark ist das Mausoleum im Zentrum des Parks. Die 43 Meter hohe Kuppel ist schon von Weitem sichtbar. Hier fanden einst die Herzöge von Anhalt ihre letzte Ruhestätte.

Querallee 8
06846
Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 614426
E-Mail Adresse: tierpark.dessau@dessau-rosslau.de
Preisliste
  • Erwachsene: 7 €
  • Kinder: 3 €
  • Reduziert: 5 €
  • Familien: 15 €
  • Andere: 3 €
Tierpark Dessau
Tierpark Dessau
Tierpark Dessau
Tierpark Dessau

Wegbeschreibung

Laufen Sie nun am Sphingenportal einfach geradeaus, gelangen Sie zum Schloss Georgium. Das zweigeschossige schmucke Schlösschen Georgium beherbergt heute die Anhaltische Gemäldegalerie.

Georgengarten und Schloss Georgium

Das Ensemble Georgengarten, Schloss Georgium, das nördlich gelegene naturnahe Wald- und Sumpfgebiet „Beckerbruch“ und die Auenwiesen an der Elbe bilden nach dem berühmten Wörlitzer Park den zweitgrößten Landschaftspark im Dessau-Wörlitzer Gartenreich.

Benannt wurde der Georgengarten nach Johann Georg von Anhalt-Dessau (1748–1811), dem jüngeren Bruder des Regenten Fürst Leopold Friedrich Franz (1740–1817). Dieser modernisierte nach seinen Studienreisen u.a. nach Italien, Frankreich und England sein Fürstentum. Dazu gehörte auch die Landschaftsgestaltung. So ließ er die ersten Landschaftsparks außerhalb Englands errichten, die das Schöne mit dem Nützlichen verbinden sollten. Von Anfang an standen die Parks allen offen.

Im Georgengarten erfreuen heute das klassizistische Herrenhaus Schloss Georgium, das Blumengartenhaus, die Orangerie sowie Skulpturen, Vasen, Urnen und Sitze die Besucher. Das Schloss Georgium präsentiert die Anhaltische Gemäldegalerie. Seit 1988 gehört der Park zum Biosphärenreservat „Flusslandschaft Mittlere Elbe“ und seit dem Jahr 2000 ist er Teil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz UNESCO-Welterbe.

Georgium
06846
Dessau-Roßlau
Tierpark Dessau
Tierpark Dessau
Tierpark Dessau
Tierpark Dessau

Tourende am Dessau Hbf

Wegbeschreibung

Bevor Sie jetzt wieder über die Antoinettenstraße und den Seminarplatz zum Bahnhof laufen, können Sie sich noch in der Gaststätte „Restaurant am Georgengarten“ stärken, die außer montags täglich ab 11.30 Uhr geöffnet hat (bitte Betriebsferien im Winter beachten). Im Sommer bieten die Sitzplätze auf der Terrasse einen schönen Blick auf die Orangerie und den Georgengarten.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Dessau Hbf

Fritz-Hesse-Str. 47

06844 Dessau-Roßlau

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Unterwegs auf dem Steinhauer-Rundweg in Alsenz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Alsenz


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Erste sozialistische Stadt der DDR

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eisenhüttenstadt
Dauer der Tour: 0 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Museen und Führungen erzählen die Geschichte des Militärstandortes

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Besuch in Nürnbergs Schwarzlichtfabrik und im Verkehrsmuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Flusswanderung zur Spreewehrmühle

Nächstgelegener Bahnhof: Cottbus Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Lernen und staunen im Odysseum

Nächstgelegener Bahnhof: Haltestelle Trimbornstraße
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Auf hellen und bunten Pfaden das Elbestädtchen Pirna erkunden

Nächstgelegener Bahnhof: Pirna (Sächsische Schweiz)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Leipzigs unerwartete Seiten

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

ManufakTour durch die Schweriner Altstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Mitte
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ackerbürgerstadt mit altem Gemäuer und neuer Kunst

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Grimmen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Romantik pur in der Stadt der Türme

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ochsenfurt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer