Bücher und Bunker in Wünsdorf

Museen und Führungen erzählen die Geschichte des Militärstandortes

Start
Zossen, Wünsdorf
Dauer
5 h
Länge
7 km
Teilen
Ehemaliger Zugang zum Lehrklassengebäude, Foto: Assenmacher, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Garnisonsmuseum Wünsdorf, Foto: Jedrzej Marzecki, Foto: Garnisonsmuseum Wünsdorf, Lizenz: Maik Lamolla
Ausstellungsstücke aus der Geschichte der Sowjetarmee, Foto: J. Marzecki
Eingang des Nachrichtenbunkers „RANET“, Foto: jobakampe, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org
Eckdaten zur Tour
Die Waldstadt Wünsdorf im märkischen Kiefernwald, nur 20 Kilometer vor den Toren Berlins, nennt sich Bücher- und Bunkerstadt – und das aus gutem Grund: Hier bieten Antiquariate dem internationalen Publikum über 300.000 Bücher aller Sparten an. Und hier können Neugierige bei fachkundigen Führungen abtauchen in die geheimnisvolle Welt unterirdischer Bunkerbauten. Denn seit etwa 1910 bis Anfang der 1990er-Jahre war Wünsdorf Militärstandort. Kaiser Wilhelm II. siedelte hier erstmals militärische Einrichtungen an, und Ende der 1930er-Jahre gruben die Nationalsozialisten Bunker in den märkischen Sand. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen sowjetische Truppen das Areal und errichteten eine Militärstadt. Mit dem Ende der DDR und nach Rückverlegung der sowjetischen Soldaten wurde die Geisterstadt zur Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf, der seit 1998 ersten und bislang einzigen Bücherstadt Deutschlands übrigens.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt


3 Tourstationen
7 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt



Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt



Wegbeschreibung

- ca. 4-Kilometer-Wanderung durch die Waldstadt
- von der Bahnhofsstraße zur Berliner Allee (B 96)
- linker Hand in nördlicher Richtung bis Martin-Luther-Straße
- vorbei an der Wünsdorfer Grundschule in die Fontanestraße, ein Spitzbunker und die Gebäude der Bücherstadt mit den Museen weisen den Weg
- Infos, Eintritt, Treff für Führungen: Haus Oskar, Zehrensdorfer Str. 12

Garnisonsmuseum Wünsdorf

Das heutige Wünsdorf-Waldstadt mit seinem militärischen Erbe geht auf die Kaiserzeit zurück. Nach dem Aufbau großer Truppenübungsplätze und Kasernen in Jüterbog und Kummersdorf in den 1870er Jahren wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch Wünsdorf als Truppenstandort einbezogen. Die ansässige Bevölkergung wurde umgesiedelt und ab 1910 entstanden zahlreiche Kasernen und Truppenübungsplätze im Wünsdorfer Forst. Das Garnisonsmuseum ist in einem extra für Museumszwecke restaurierten Pferdestall aus der Kaiserzeit untergebracht und befasst sich mit der militärischen Nutzung des Areals in der Epoche von 1910 bis 1945. Ausgestellt werden zahlreiche Exponate, Dokumente und Unterlagen, die einen Überblick über die militärischen Einrichtungen zur damaligen Zeit sowie in das Leben in der Garnison geben. Im benachbarten Museum "Roter Stern" findet sich die Ausstellung zur sowjetischen bzw. russischen Besatzung von 1945 bis 1994. Ebenfalls auf dem Gelände und separat zu besuchen sind die sogenannten "Betonzigarren", einer besonderen Form von Bunkeranlagen.

Gutenbergstraße 9
15806
Zossen OT Wünsdorf
Telefon: 033702-601816
E-Mail Adresse: vorstand@garnisonsmuseumwuensdorf.de
Preisliste
  • Andere: 7,00 € beide Museum
  • Andere: 1,50 € Luftschutzturm
Garnisonsmuseum Wünsdorf, mit Spitzbunker, Foto: Jedrzej Marzecki
Garnisonsmuseum Wünsdorf, Foto: Jedrzej Marzecki

Wegbeschreibung

- gegenüberliegendes Gebäude mit Museum „Roter Stern“ 

Museum "Roter Stern"

In der Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf wird Militärgeschichte aus verschiedenen Epochen lebendig. Während sich das Garnisonsmuseum mit der deutschen Militärgeschichte vom Kaiserreich bis zum Ende des 2. Weltkriegs befasst, ist das Museum "Roter Stern" der Zeit der sowjetischen Besatzung von 1945 bis 1994 gewidmet. In einem umgebauten ehemaligen Pferdestall ist die Ausstellung in zwei Hauptbereiche gegliedert. Im ersten Bereich sind alle wichtigen Themen und Ereignisse im Zusammenhang mit der Präsenz der Sowjetarmee in der DDR dargestellt. Der zweite Bereich soll mit der Ausstellung von militärischen Artefakten und Alltagsgegenständen einen Einblick in den Alltag in der sogenannten "Verbotenen Stadt" gewähren.
In den Sommermonaten stehen Mitglieder des Fördervereins an Wochenenden und Feiertagen während der Ausstellungszeiten als Ansprechpartner zur Verfügung und geben Auskunft zu den Ausstellungsstücken. Nach Voranmeldung werden auch Führungen über das Gelände und verschiedene Teile der Anlage angeboten.

Zehrensdorfer Str. 12
15806
Zossen OT Wünsdorf-Waldstadt
Telefon: 033702-9600
E-Mail Adresse: office@buecherstadt.com
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Ausstellung im Museum "Roter Stern", Foto: J. Marzecki
Ehemalige Pferdeställe mit Spitzbunker, Foto: J. Marzecki
Aus dem Alltag in der "Verbotenen Stadt", Foto: J. Marzecki
Museumsgebäude in Wünsdorf, Foto: J. Marzecki

Wegbeschreibung

- vor oder nach den Museumsrundgängen mit vielen Hintergrundinfos Bunkerführung (nach Voranmeldung)

Bunkerführungen in Wünsdorf-Waldstadt

Bei verschiedenen Führungen mit Fachleuten können Interessierte die gewaltigen Bunkeranlagen und ihre Geschichte in Wünsdorf-Waldstadt kennenlernen. So zeigen die Tour 1 und die Spezialtour 2 in 1,5 bzw. 4,5 Stunden (ab 16 Jahre) mit den Bunkeranlagen Maybach I und Zeppelin die ehemaligen Generalstabs- und Nachrichtenbunker des Oberkommandos des Deutschen Heeres. Tour 3 bewegt sich in 2,5 Stunden „Auf den Spuren der Russen“ und Tour 4 führt 2,5 Stunden bei der „Vier-Bunker-Tour“ zu sowjetischen und deutschen Bunkern.

Für alle Führungen ist eine Voranmeldung notwendig. Gruppen ab 10 Personen können auch Sondertermine und Spezialführungen vereinbaren.
Alle Führungen starten am Haus Oskar, Zehrensdorfer Str. 12, 15806 Zossen, Wünsdorf-Waldstadt.
Taschenlampen, feste Schuhe sowie warme Jacken für die konstant 10 °C kühlen Bunker sind zu empfehlen.

Zehrensdorfer Str. 12

15806
Zossen, Wünsdorf-Waldstadt
Telefon: 033702 9600
E-Mail Adresse: office@buecherstadt.com
Ausstellung im Museum "Roter Stern", Foto: J. Marzecki
Ehemalige Pferdeställe mit Spitzbunker, Foto: J. Marzecki
Aus dem Alltag in der "Verbotenen Stadt", Foto: J. Marzecki
Museumsgebäude in Wünsdorf, Foto: J. Marzecki

Tourende am Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt



Wegbeschreibung

- Einkehrmöglichkeit zum Beispiel im benachbarten griechischen Restaurant „Akropolis“, Gutenbergstraße 1 (geöffnet Montag bis Sonntag 11.30 bis 23 Uhr, www.restaurant-akropolis-zossen.de)
- Rückweg zum Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt wie Hinweg

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt



Am Bahnhof 3

15806 Zossen, Wünsdorf

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Stadttour durch Wittenberge

Nächstgelegener Bahnhof: Wittenberge
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Tierische Vergnügen in den Magdeburger Zoolandschaften

Nächstgelegener Bahnhof: Magdeburg-Eichenweiler
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Neuruppin Rheinsberger Tor
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Leipzigs unerwartete Seiten

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Neues Planetarium Halle im alten Gasometer

Nächstgelegener Bahnhof: Halle (Saale) Hbf


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundgang zur Geschichte Proras

Nächstgelegener Bahnhof: Prora
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Zwischen Anis, Mussärol und Süßholzraspeln

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bamberg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundgang durch die Fliesenstadt Boizenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Boizenburg (Elbe)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Kunst und Kultur in der Händelstadt Halle

Nächstgelegener Bahnhof: Halle (Saale) Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Stadtrundgang durch Prenzlau

Nächstgelegener Bahnhof: Prenzlau
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein Rundgang zu Traumgärten und höfischem Leben

Nächstgelegener Bahnhof: Ludwigsburg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer