Sauen, Sender, Schiefertafel

Das einstige Jagdschloss des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I.

Start
Königs Wusterhausen
Dauer
6 h
Länge
3 km
Teilen
Schloss Königs Wusterhausen, Foto: V.Boldychev, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Museum Funkerberg, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seennland e.V.
Dahmelandmuseum, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Schloss Königs Wusterhausen, Foto: Frank Liebke/SPSG, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Eckdaten zur Tour
Ist Ihnen auch schon mal was „durch die Lappen gegangen?“ Ahnen Sie, woher dieser bekannte Ausspruch stammt? Und wenn Sie wie selbstverständlich jeden Morgen Radio hören – wissen Sie eigentlich, wann und wo erstmals ein Radio-Programm durch den Äther geschickt wurde? Die Antworten finden Sie in Königs Wusterhausen. Der Ausflug dorthin beschert Ihnen das einstige Jagdschloss des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) und zwei kurzweilige Ausstellungen. Auf der Fahrt mit der Regionalbahn nach „KW“ können Sie sich mit dem Audioguide von DB Regio Nordost bereits einstimmen auf „ihre königliche Hoheit“ Friedrich II. (1712–1786), der als Sohn des „Soldatenkönigs“ des Öfteren im Schloss Königs Wusterhausen weilte. Einfach kostenlos auf Ihren mp3-Player oder Ihr Smartphone herunterladen (gratis-hoerspiele.de/bahn-audioguide-friedrich-der-grosse), und schon hören Sie spannende Geschichten und Anekdoten über Friedrich, seine Lebensstationen und Wirkungsstätten – wie über die gemeinsame Flucht des Kronprinzen mit seinem Freund Hans Hermann Katte, um dem strengen Regime des Vaters zu entkommen. Die Flucht scheiterte, der König verbannte seinen Sohn in die Festung Küstrin und unterschrieb im Schloss Königs Wusterhausen das Todesurteil gegen Katte. Noch mehr fesselnde Episoden erfahren Sie im Schloss.
Ein Stadtrundgang für Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Königs Wusterhausen
3 Tourstationen
3 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Königs Wusterhausen

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Königs Wusterhausen

Wegbeschreibung

Ganz praktisch für Ausflügler hält am denkmalgeschützten Bahnhof von 1866 die Touristinformation viele nützliche Tipps und Material bereit. Bevor Sie nun zum Schloss laufen, sollten Sie erst einmal durch die Bahnhofstraße bummeln. Sie ist die Einkaufsmeile von Königs Wusterhausen mit kleinen Geschäften und Cafés. Sie endet an der Schloßstraße, der Sie rechter Hand über die Notte-Brücke folgen. Nach ein paar Metern hinter einem Spielplatz beginnt der Schlosspark mit den Kavalierhäusern, die heute Veranstaltungsräume und das Schlossrestaurant beherbergen. Das Schloss in Wendisch Wusterhausen, wie der Ort anfangs hieß, nutzte „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. vor allem als Jagdschloss. Von Ende August bis zum Hubertusfest Anfang November ging der sonst eher sparsame König seiner kostspieligen Jagdleidenschaft nach. Das Jagdgebiet ließ er durch Stofflappen markieren. Schafften es Rebhühner, Hirsche und Wildsauen bis hinter die Markierungen, waren sie den Jägern quasi „durch die Lappen gegangen“ und überlebten die Hatz – womit nun die Redewendung geklärt wäre. Ein besonderes Highlight im Schloss sind übrigens die 40 Bilder, die der bereits erkrankte König selbst gemalt hat.

Museum Funkerberg

”Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten begann am 22. Dezember 1920 eine neue Ära für Deutschland. Im provisorischen Studio spielten Postbeamte live ein Weihnachtskonzert. Zum ersten Mal wurden Sprache und Musik als moderiertes Programm gesendet. Das Radio in seiner heutigen Form war geboren. Die historische Übertragung erfolgte aus dem Senderhaus 1 vom ehemaligen Windmühlenberg, dem heutigen Funkerberg, in Königs Wusterhausen.
Heute präsentiert ein Museum auf dem historischen Areal zahlreiche Exponate aus 100 Jahren Rundfunk. Die Ausstellung zeigt alle Elemente des Rundfunks von Programmerstellung über Sender und Antenne bis zur Stromversorgung. Wahrzeichen des Funkerbergs ist der 210 Meter hohe sogenannte Mast 17. Er ist der älteste erhaltene Antennenträger Deutschlands.
Gesendet wird auch heute noch auf dem Funkerberg. Beim Museumsradio ”welle370“ können Besucher einmal im Monat Radiomachern über die Schulter schauen. In altersspezifischen Führungen können junge Besucher alles über den Rundfunk erfahren.

Die Anmeldung kann per Telefon 03375293601 oder Email: museum@funkerberg.de erfolgen.
Während der Bauphase bietet das Museum an jedem Freitag um 15:00 Uhr den Besuch im Rahmen einer Führung ab fünf Personen zzgl. der Führungsgebühr von 10,- Euro an. Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Funkerberg 20 Senderhaus 1
15711
Königs Wusterhausen
Ansprechpartner: Christine Oliwkowski
Telefon: 03375-294755
Fax: 0322-23788068
E-Mail Adresse: museum@funkerberg.de
Preisliste
  • Erwachsene: 5,00 €
  • Reduziert: 3,00 €
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Hörby, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Sendesaal, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Model der Antennenanlage Sender Königs Wusterhausen 1938/39, Foto: Tourismusverband Dahme-Seen e.V., Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen -Köpeneicker Röhre, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen - Meilenstein, Foto: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.

Wegbeschreibung

Dahmelandmuseum

Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte des Dahmelandes und die der Stadt Königs Wusterhausen. Besonders interessant sind die vollständig eingerichtete Wohnstube, das Kinderzimmer, die Küche und Waschküche aus der Zeit um 1920. In der Waschküche steht die erste Waschmaschine – eine Holzbottichmaschine. In weiteren Räumen wird historisches Handwerk anhand von zwölf verschiedenen Berufen gezeigt und eine Schulstube gibt einen Einblick in den Unterricht vor 100 Jahren. Das Eichhörnchen Trixi begleitet die jüngsten Museumsbesucher spielerisch durch die Ausstellung. Viele Exponate wie Waschbrett, alte Telefone, Schiefertafel, Waage mit Gewichten und Schiebemühle laden ein zum Anfassen und Ausprobieren ein. Auch bei Workshops können Groß und Klein Alltägliches von einst kennenlernen: z. B. Papierschöpfen, Waschen und Kochen wie früher, Getreide zu Mehl vermahlen, mit Federkiel und Griffel die deutsche Schrift ausprobieren oder historische Kinderspiele ausprobieren.

In der „Galerie unterm Dach“ erhalten u.a. Künstler der Region die Möglichkeit, ihre Arbeiten wie Malerei, Grafik und Fotografie vorzustellen. Informationen zur aktuellen Ausstellung finden Sie auf unserer Homepage.
Der Museumshof zeigt historische landwirtschaftliche Maschinen, die zum größten Teil funktionstüchtig sind und bei Veranstaltungen wie dem alljährlichen "Museumsfest" und dem "Abend im Museum" vorgeführt werden.

Der Zugang zu den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss ist durch einen Aufzug auch für Rollstuhlfahrer möglich. Interessierte Gäste können gern Führungen buchen.

Schlossplatz 7
15711
Königs Wusterhausen
Telefon: 03375-293034
Fax: 03375-218265
E-Mail Adresse: info@heimatundmuseumsverein-kw.de
Preisliste
  • Erwachsene: 2.00 €
  • Kinder: 1.00 € Kinder/Schüler/Studenten
  • Andere: 0,50 €
Dahmelandmuseum - Klassenzimmer, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Dahmelandmuseum - Spielzimmer, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Dahmelandmuseum - Model Historischer Streifzug, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Dahmelandmuseum, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Dahmelandmuseum Frühgeschichte, Foto: Petra Förster, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.

Wegbeschreibung

Schloss Königs Wusterhausen

Schloss Königs Wusterhausen zählte zu den Lieblingsorten des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. in Preußen. Das aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangene Renaissance-Schloss diente dem König als Jagdrefugium und Residenz. In Königs Wusterhausen entwickelte Friedrich Wilhelm I. seine Reformpläne und begann mit dem Aufbau seines Leibbataillons, den "Langen Kerls". Legendär wurde das allabendlich vom König einberufene Tabakskollegium, eine Runde aus Militärs und "gelehrten lustigen" Räten, die zwanglos Fragen der Politik, Moral und Religion debattierten.

Bei einer Besichtigung (nur mit Führung möglich) erhalten Besucher einen vorzüglichen Einblick in das Leben und die königlichen Wohnräume Friedrich Wilhelm I. und seiner Zeit, in der Preußens Aufstieg zur europäischen Großmacht begann.

Schlossplatz 1
15711
Königs Wusterhausen
Telefon: 03375-211700
Fax: 03375-211702
E-Mail Adresse: info@spsg.de
Preisliste
  • Erwachsene: 8,00 €
  • Reduziert: 6,00 €
  • Familien: 16,00 €
Schloss Königs Wusterhausen - Eingangsseite, Foto: Hans Bach, Lizenz: SPSG
Schloss Königs Wusterhausen - Tabakskollegium, Foto: Thomas Fundel, Lizenz: SPSG
Schlossfest in Königs Wusterhausen, Foto: Günter Schönfeld, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.

Tourende am Bahnhof Königs Wusterhausen

Wegbeschreibung

Gleich gegenüber vom Schloss hat das Dahmelandmuseum sein Domizil in einem historischen Gebäude des einstigen Gutshofes. Das Haus, ursprünglich ein Fachwerkbau, wurde mehrmals Opfer der Flammen. Immer wieder aufgebaut, diente es als Wohnung für den königlichen Forstmeister, war höhere Töchterschule, zu DDR-Zeiten örtliche Stasizentrale und nach der Wende Bibliothek. In ehrenamtlicher Arbeit hat der „Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen 1990 e.V.“ das Museum 1996 aufgebaut – es wird auch vom Verein ehrenamtlich geführt. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Königs Wusterhausen

Bahnhofsvorplatz

15711 Königs Wusterhausen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Koblenz Stadtmitte
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Im Kletterwald Schwaan durch die Lüfte schwingen

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Stadtbummel um und durch den Kurort Templin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Templin Stadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ausflug ins Archäologische Landesmuseum Halle (Saale) und in den Botanischen Garten

Nächstgelegener Bahnhof: Hauptbahnhof Halle (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Bummel durch das grüne Bad Langensalza

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Langensalza
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Eine Stadt mit Flair

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Alzey
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Sagenhafte Bergkeller

Nächstgelegener Bahnhof: Eilenburg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Rundgang durch Zwickau

Nächstgelegener Bahnhof: Zwickau (Sachsen) Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Besuch der berühmten Porzellanmanufaktur

Nächstgelegener Bahnhof: Meißen Altstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Stadtspaziergang für Neugierige und Zeitreisende

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kronach
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Burgerkundungen vom Wasser und zu Fuß in Boppard

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Boppard
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer