Kunstbetrachtungen an der Donauquelle

Zum Staunen und Genießen nach Donaueschingen

Start
Donaueschingen
Dauer
5 h
Länge
3 km
Teilen
Rathausplatz, Foto: Stadt Donaueschingen, Tobias Raphael Ackermann
Galerie im Turm, Foto: Stadt Donaueschingen, Heinz Bunse
Rathaus mit Musikantenbrunnen, Foto: Stadt Donaueschingen, Tobias Raphael Ackermann
Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen, Foto: jarmoluk/pixabay.com
Donauquelle, Donaueschingen, Foto: Stadt Donaueschingen, Tobias Raphael Ackermann
Foto: katjasv/pixabay.com
David Nash, Lightning Strike vor dem Museum Art.Plus, Foto: VG Bild-Kunst Bonn, Museum Art.Plus
Eckdaten zur Tour
Donaueschingen bezeichnet sich gern als Geburtsort der Donau. Es war zudem aber auch zeitweise Residenzstadt und ist heute eine Stadt der Moderne. Kunstorte wie die Städtische Galerie im Turm und vor allem das Museum Art.Plus bestätigen diesen Status. Diese Tour durch Donaueschingen eignet sich besonders für Tage, an denen das Wetter nicht zu langen Spaziergängen im Grünen einlädt. Sie bietet Sehens- und Erlebenswertes für Jung und Alt. Siehe auch App-Tour „Nach Donaueschingen zur Donauquelle“.

Donaueschingen wird durch die Linie S 10 der Breisgau-S-Bahn mit Villingen Freiburg i.B. verbunden. Sie fährt auf der Trasse der Höllentalbahn, auf der sie bis Hinterzarten 600 Höhenmeter überwindet. Sie ist mit Steigungen von bis zu 57 Prozent die steilste Hauptbahnstrecke in Deutschland, was besondere Anforderungen an Fahrzeugmaterial und Personal stellt. 
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Donaueschingen
Bahnhof
6 Tourstationen
3 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Donaueschingen
Bahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Donaueschingen
Bahnhof

Wegbeschreibung

Vom Bahnhofsvorplatz geht es am Karlsgarten vorbei in die Josefstraße, dort an einem historischen Verwaltungsgebäude entlang, dessen Gewölbekeller heute als Event-Location dienen, geradewegs auf die Schützenbrücke zu. Sie führt über das Flüsschen Briegach. Jenseits der Schützenbrücke steht auf dem dreieckigen Postplatz vor dem Fürstenberg-Bräustüble die Figur der Diana über dem nach ihr benannten Brunnen. Der Brunnen erinnert an die 14 Besuche von Kaiser Wilhelm II. auf Einladungen vom Max Egon II. Fürst zu Fürstenberg in Donaueschingen. Da der Kaiser meist zur Jagd kam, wurde ihm die Göttin der Jagd geweiht. Die „Straße an der Stadtkirche“ führt auf die Kirche St. Johann zu. Sie wurde zwischen 1724 und 1747 im Stil des böhmischen Barock erbaut und Johannes dem Täufer geweiht. Ihre beiden Türme sind ein Wahrzeichen der Stadt. Links von der Kirche geht es zum Max-Rieple-Platz mit der „Galerie im Turm“.

Galerie im Turm und Tourist-Information

Die Galerie im Turm befindet sich im Donaueschinger Bürger-​​​​​​ und Kulturzentrum. Gemeinsam mit der Kunst-​​​​​​ und Musikschule und dem Gewölbekeller im Haus Schell, der Tourist-​​​​​​Information, weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung in der „Alten Knabenschule“ sowie der Stadtbibliothek bildet sie ein städtebauliches Ensemble rund um den Max-​Rieple-​​​​​Platz. Zudem laden ein Restaurant und ein Eiscafé zum Besuch ein. In der städtische Galerie im Turm werden auf zwei Etagen des lichtdurchfluteten Baus wechselnde Ausstellungen präsentiert. Pro Jahr werden bis zu drei Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst – Bilder, Skulpturen, Installationen – von baden-​​​​​​württembergischen Künstlern gezeigt. In einem der angrenzenden historischen Häuser erwartet die städtische Tourist-Information neugierige Gäste. 

Karlstraße 58
78166
Donaueschingen
Telefon: 0771 857221
E-Mail Adresse: tourist.info@donaueschingen.de

Wegbeschreibung

Ein schmaler Durchgang am Ende des Max-Rieple-Platzes führt zur Karlstraße, der frequentierten Einkaufsstraße. Durch sie führt der weitere Weg, die Stadtkirche im Rücken. Auch in der angrenzenden Josefstraße, Max-Egon-Straße, Zeppelinstraße und Mühlenstraße findet sich ein reichhaltiges Shoppingangebot. Beim Gang durch die Karlstraße zum Rathausplatz fallen an einigen Gebäuden Jugendstilelemente auf: schmiedeeiserne Balkone mit Blumenornamenten, schmale Fenster und in Gold gehaltene Verzierungen an den Erkern. Die Häuser wurden nach einem Stadtbrand 1908 nach der damaligen Mode im Jugendstil wieder aufgebaut.

Eine Sehenswürdigkeit vor der Karlstraße 41 ist der Hanselbrunnen. Die bunte Figur auf dem Brunnen zeigt an, dass es sich um einen Narrenbrunnen handelt. Sie steht dort seit 1913 und ist ein Geschenk der Narrenzunft „Frohsinn“. Die Bemalung des "Häs", das alemannische Wort für das Fasnet-Gewand, symbolisiert den Kampf des Winters mit dem nahenden Frühling. Rund um den Brunnen bieten Restaurants und Cafés Möglichkeiten zur Rast. 

Das Rathaus und der Musikantenbrunnen

Am Ende der Karlstraße, auf dem Rathausplatz zwischen Mühlen- und Lehenstraße, steht das Neue Rathaus von Donaueschingen. 1838 wurde dafür der Grundstein gelegt. Nach einem Stadtbrand wurde das Rathaus 1910/1911 wieder aufgebaut. Das Fenster des Sitzungssaales stellt diesen Stadtbrand dar.  Der hellblaue Anstrich, die zu einem Theater passende Wuchtigkeit des Eingangsbereiches mit dem vorgewölbten Sitzungssaal sind typische Merkmale des damaligen Jugendstils. 

Anläßlich der 1100-Jahr-Feier 1989 wurde die Neugestaltung des Rathausplatzes mit dem "Musikantenbrunnen" des Künstlers Bonifatius Stirnberg vollendet. Der Brunnen symbolisiert, dass in Donaueschingen die Musik seit jeher eine wichtige Rolle spielt. 1763 kam die Familie Mozart zu einem zwölftägigen Besuch, denn der zehnjährige Wolfgang Amadeus Mozart hatte für den Fürsten Joseph Wenzel zu Fürstenberg ein Cellostück komponiert. Hier erlebten die Mozart-Opern „Die Entführung aus dem Serail“ und „Die Hochzeit des Figaro“ ihre Deutschland-Premiere. 1921 fanden in der Stadt die ersten „Kammermusikaufführungen zur Förderung der zeitgenössischen Tonkunst“ statt. Daraus gingen später die berühmten „Donaueschinger Musiktage“ hervor. Sie sind das älteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik weltweit.

Der Brunnen zeigt ein aus Bronze gestaltetes Kammermusik-Quintett mit Piano, Horn, Cello, Violine und Querflöte. Die Arme der einzelnen Musikanten lassen sich bewegen. Der Musikantenbrunnen ist besonders bei Kindern beliebt.

Rathausplatz 2
78166
Donaueschingen
Telefon: 0771 875300

Wegbeschreibung

Vom Musikantenbrunnen führt der Weg wieder ein Stück zurück in die Karlstraße, um dann in die Haldenstraße abzubiegen. Auch sie ist eine Altstadtstraße mit historischen Gebäuden. Eins davon war die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek, in ihrer Blütezeit eine der größten und bedeutendsten Adelsbibliotheken in Deutschland. Im ersten Obergeschoss der Hofbibliothek befindet sich das Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen.

Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen

Das Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen ist ein Mach-mit-​Museum für Kinder und Jugendliche. Es zeigt Interessante Phänomene aus den Bereichen Wissenschaft und Technik, Mensch und Natur. Nachdenken, eigenständiges Handeln und selbstbestimmtes Lernen stehen im Museum im Vordergrund. An interaktiven Stationen und Exponaten können kleine und große Besucher in Wissenschaft und Technik eintauchen, Mensch und Natur kennenlernen und mit Neugier selbstständig experimentieren. Das Museum ist in seiner Konzeption auf ein junges Publikum abgestimmt, doch sind die Inhalte für jede Altersgruppe geeignet.

Haldenstraße 5
78166
Donaueschingen
Telefon: 0771 92947426
E-Mail Adresse: info@kijumu-donaueschingen.de
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:30 Uhr

Wegbeschreibung

Von der Haldenstraße aus geht es nun auf die Stadtkirche St. Johann zu und von dort zur Donauquelle. Sie darf bei keinem Besuch in Donaueschingen fehlen. Ein Durchgang zwischen Kirche und Schloss führt zur Donauquelle unterhalb des Gotteshauses. 

Die Donauquelle

Unmittelbar neben dem fürstlichen Schloss von Donaueschingen steigen in einem faszinierenden Schauspiel kleine Wasserbläschen im Quelltopf empor. Seit Jahrhunderten wird in Donaueschingen der Ursprung der Donau zelebriert. 1875 wurde die Quelle des Donaubachs kunstvoll als Rundbank um ein durch ein Metallgitter eingefasstes Quellbecken gestaltet. 1895 schuf der Künstler Adolf Heer dazu die Figurengruppe, die die „Mutter Baar“ darstellt, wie sie ihrer „Tochter“, der jungen Donau, den Weg weist. 

Als Donaubach mündet das Wasser nach 100 Metern unterirdischen Laufs am Donautempel in die Brigach, die sich 1,4 km weiter mit der Breg zur Donau vereinigt. Was hier aus der Erde sprudelt, ist Regenwasser aus dem Schwarzwald, das unterirdisch zum Schwarzwaldrand fließt und in Donaueschingen als Quelle der Donau ans Tageslicht kommt. Die Quelle des Donaubachs ist eine von 22 Quellen im Umfeld des Zusammenflusses.

Wegbeschreibung

Von der Donauquelle sind es nur wenige Schritte bis zum Residenzschloss von Donaueschingen (siehe App „Donauquellen“). Nun wird es Zeit für eine Rast. Dafür bietet sich das nahe Fürstenberg Bräustüble im Gebäude der gleichnamigen Brauerei am Postplatz an. 

Fürstenberg Bräustüble

Die Herren von Fürstenberg besaßen seit 1283 Braurechte. Nachdem der Herrschaftssitz nach Donaueschingen verlegt war, wurde 1739 mit dem Neubau der Fürstenberg Brauerei begonnen. Seither hat sich der Standort der Brauerei nicht mehr verändert. International bekannt wurde sie, als die Schiffe der Hapag und des Norddeutschen Lloyd das Fürstenberg-Pilsener an Bord nahmen, wie auch die MITROPA, die Lufthansa und die Zeppelin-Reederei. Unter www.fuerstenberg.de/aktionen/brauereibesichtigung kann man erfahren, wann die Teilnahme an einer Brauereibesichtigung möglich ist.

Direkt neben der Fürstenberg Brauerei gelegen, könnte das Bier nicht frischer sein als im „Fürstenberg Bräustüble“. Aus der gutbürgerlichen, regionalen Küche kommen auch Maultaschen, Spätzle, Geschnetzeltes, vegane Gemüsepfanne und natürlich Schnitzel. Die Küche ist als „Schmeck den Süden-Gastronom“ zertifiziert.

Postplatz 1-4
78166
Donaueschingen
Telefon: 0771 3669
E-Mail Adresse: info@braeustueble-ds.de
Montag: 11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Vom Postplatz führt nun der Weg über die Brigach. Es geht über die bereits bekannte Schützenbrücke und gleich nach links in den Brigachweg. Hier fällt bereits der aufwändig renovierte Bau des Museums Art.Plus ins Auge.

Museum Art.Plus

Das zweistöckige, im klassizistischen Stil gehaltene Gebäude wurde 1841 von der Donaueschinger Museumsgesellschaft mit finanzieller Unterstützung des Fürsten Karl Egon II. erbaut. Hier fanden – neben Ausstellungen – Lesungen, Konzerte und Bälle statt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Haus von der Museumsgesellschaft nicht mehr genutzt. In den 1930er-Jahren war es Städtisches Kurhaus und später Kino. Der Lichtspielbetrieb bestand bis 2006. Im Jahr 2009 öffnete das Museum Biedermann mit einer ersten Ausstellung. Benannt ist es nach einer Unternehmerin, die das Gebäude gekauft hatte. Seither findet hier zeitgenössische Kunst in jährlich einer großen und bis zu drei kleineren Wechselausstellungen ein viel beachtetes Forum. Geboten wird ein abwechslungsreicher Einblick in das zeitgenössische Kunstgeschehen auf internationalem Niveau, aber auch in das regionale Kunstschaffen. Um das Museum Art.Plus reihen sich Skulpturen und Objekte international bedeutender Künstler. 

Museumsweg 1
78166
Donaueschingen
Telefon: 0771 8966890
E-Mail Adresse: info@museum-art-plus.com
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Tourende am Donaueschingen
Bahnhof

Wegbeschreibung

Nun geht es um das Museum herum und auf einem Fußweg am Schlosspark entlang, über die Prinz-Fritzi-Allee hinweg zur Josefstraße. Es ist jedem selbst überlassen, noch einen kleinen Abstecher in den Schlosspark zu unternehmen, zum Beispiel, um die kleine Schlossparkkapelle aufzusuchen. An der Josefstraße angekommen, sind es nur noch ein paar Schritte bis zum Bahnhof.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Donaueschingen
Bahnhof

Bahnhofstr. 1

78166  Donaueschingen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Zu Besuch im Naturpark Am Stettiner Haff

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Spaziergang durch eine tausendjährige Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Merseburg Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Eine weltbewegende Industriegeschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wolfen(Bitterfeld)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Historischer Kulturspaziergang durch Ahrensburg

Nächstgelegener Bahnhof: Ahrensburg Bhf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Start/Neustadt (Holst.)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Bummel durch das grüne Bad Langensalza

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Langensalza
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Die Hansestadt aus allen Perspektiven entdecken

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Sternwarte und Natur-Park auf Gleisen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Priesterweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundgang durch die Fliesenstadt Boizenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Boizenburg (Elbe)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Entlang der Stadtmauer von Pasewalk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pasewalk
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Römer

Nächstgelegener Bahnhof: Trier Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer