Stets den Inselsberg im Blick

Die Gipfel-und Aussichtstour von Bad Tabarz

Start
Gotha
Dauer
4 h
Länge
11 km
Teilen
Lauchagrund, Luther-Brunnen, Foto: Lenz
Waldpromenade, Foto: Florian Trykowski, Lizenz: Thüringer Tourismus GmbH
Felsengruppe 'Roter Turm' mit Inselsberg oberhalb des Lauchagrunds, Foto: Lenz
Lauchagrund Aschenbergstein und Inselsberg, Foto: Lenz
Eckdaten zur Tour
Alle Jahre wieder wählen Leser:innen des „Wandermagazins“ Deutschlands schönsten Wanderweg. In der Kategorie Tageswanderung fiel die Wahl 2022 auf die „Gipfel- und Aussichtstour“ in der Umgebung von Bad Tabarz im Thüringer Wald. Der abwechslungsreiche und mit großartigen Aussichten gespickte Rundwanderweg überzeugte dabei fast 4.800 Wandersleute. Kommen Sie also mit nach Bad Tabarz und probieren Sie den Wanderweg selbst aus.
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Entdecker und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Gotha Bahnhof
3 Tourstationen
11 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Gotha Bahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Gotha Bahnhof

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt in der zwischen Erfurt und Eisenach gelegenen Stadt Gotha. Gleich am Bahnhof befindet sich eine zentrale Umsteigehaltestelle zu den Straßenbahnen. Hier beginnt Ihr Tagesausflug auf dem prämierten Rundweg um Bad Tabarz.

Die Thüringer Waldbahn

Die Linie 4 der Gothaer Straßenbahnen ist etwas ganz Besonderes. Nachdem sie einen Bogen um das Stadtzentrum geschlagen hat, verlässt sie Gotha und wird zur Überlandbahn. Auf einer Strecke von fast 23 Kilometern fährt sie direkt in den Thüringer Wald. Sie unterquert dabei die Autobahn A4 und passiert einen Abzweig nach Waltershausen sowie vier Haltestellen im Bereich Friedrichroda. Eine davon befindet sich in der Nähe der vielbesuchten Marienglashöhle. Sie bietet bei einer Führung durch die unterirdischen Stollen Thüringer Bergwerksgeschichte seit 1778. Die Thüringer Waldbahn nutzt seit 1991 Straßenbahnen vom Typ DÜWAG, die zuvor in Mannheim eingesetzt waren.

Waltershäuser Straße 98
99860
Gotha
Telefon: 03621 4310
E-Mail Adresse: info@waldbahn-gotha.de
Lauchagrund Blick zum Aschenbergstein, Foto: Lenz
Lauchagrund Torstein, Foto: Lenz

Wegbeschreibung

Sie fahren mit der Thüringer Waldbahn bis Endstation und sehen dabei, dass Bad Tabarz von fast allen Seiten von Bergen umgeben ist. Die höchste Erhebung ist mit 917 Metern der Große Inselsberg. 

Weil nun der Berg ruft, gehen Sie durch die Reinhardsbrunner und die Zimmerbergstraße zum KuKuNa, dem Zentrum für Kur, Kultur und Natur. In dem markanten roten Bau direkt gegenüber dem Theodor-Neubauer-Park finden Sie die Touristinformation, die Galerie Ringelnatz und einen Laden für regionale Produkte.

Hier startet auch die Gipfel- und Aussichtstour. Sie folgen einfach den Wegweisern für die Tour 1. 

Zunächst geht es auf dem Ochsenweg zur Zimmerberghütte. 
 

Die Zimmerberghütte

Die Schutzhütte Zimmerberg befindet sich auf 546 Metern Höhe. Die letzten Meter führen über Treppen hinauf. Die Hütte ist jederzeit geöffnet und vollständig überdacht. Ideal für eine ausgiebige Rast mit toller Aussicht.

Es bietet sich ein schöner Blick zurück nach Bad Tabarz und zu den Hörselbergen. Nach der Rast empfiehlt sich ein Abstecher zum nahen Fuchsstein. 
 

Lauchagrundstraße
99891
Bad Tabarz
Lauchagrund Blick zum Aschenbergstein, Foto: Lenz
Lauchagrund Torstein, Foto: Lenz

Wegbeschreibung

Der Weg führt nun weiter im großen Bogen um den Zimmerberg. Nachdem Sie ihn zur Hälfte umrundet haben, gelangen Sie zum "Neuen Weg". 

An der dortigen Schutzhütte könnten Sie die nächste Rast einlegen. Weiter geht es zum Felsen "Hexenbank" – mit einem tollen Blick zum Inselsberg. 

Sie wandern weiter um den Übelberg (713 Meter) herum, an der sogenannten Wildscheuer vorbei und biegen an der nächsten Kreuzung nach rechts ab. Nach ca. 200 Metern treffen Sie wieder auf den "Neuen Weg". 

 Jetzt geht es nach rechts ab. Nach 600 Metern folgen Sie links einem kleinen Pfad, der bis zum Felsen namens "Gickelhahnsprung" verläuft. Von hier aus soll der für „vogelfrei“ erklärte Martin Luther 1521 auf die Wartburg in Sicherheit gebracht worden sein. 

Über enge Stufen – Trittsicherheit ist gefragt – gelangen Sie zum "Fünfarmigen Wegweiser" mit Bänken und einer Schutzhütte. Von dort geht es auf einem breiten Weg leicht bergab zum „Hirschstein“.

Wieder bietet sich eine grandiose Aussicht. Ein schmaler Pfad führt in Richtung großer Wildfütterung. Wenn Sie sich dort links halten, erreichen Sie den Kletterfelsen „Roter Turm“ und passieren über Treppen das Felsentor. 

Jetzt rechts halten, es geht bergab in den Bärenbruchsgraben. Dann führt der Weg in den Lauchagrund und folgt dem Verlauf des Flüsschens.
 

Der Lauchagrund

Der Lauchagrund ist vulkanisch entstanden und gilt mit seinen bizarren, steil aufragenden Felsformationen als eins der schönsten Felsentäler Thüringens. Er ist ein beliebtes Wander- und Klettergebiet. Eine Schutzhütte bietet die Möglichkeit zur Rast. Das Flüsschen Laucha speist sich aus mehreren Quellen auf ca. 700 Metern  Höhe östlich des Großen Inselsberges. Auf seiner Länge von nur 14 Kilometern fällt das Quellwasser über rund 400 Meter herab und gelangt über die Hörsel, die Werra, und die Weser in die Nordsee. 

Lauchagrundstraße
99891
Bad Tabarz
Lauchagrund Blick zum Aschenbergstein, Foto: Lenz
Lauchagrund Torstein, Foto: Lenz

Tourende am Gotha Bahnhof

Wegbeschreibung

Am Ende des Lauchagrundes angelangt, stoßen Sie noch einmal auf eine Schutzhütte, das „Tempelchen“ genannt. Die Tour geht am Flüsschen entlang weiter in Richtung Bad Tabarz. 
Sie wandern am Lutherbrunnen – mit Quellwasser zur Erfrischung - und der Kneipp-Kuranlage mit dem Kräutergarten und dem Steinepark vorbei. Die Füße dürften sich über einen Besuch im Tretbecken freuen. 

Es geht weiter auf der Lauchagrundstraße durch den Ort. Am Ende der Strecke kommen Sie noch am sehenswerten Mineralienmuseum (Lauchagrundstr. 20, Tel. 036259 31289) vorbei, bevor wieder die Touristinformation erreicht ist. Von dort sind es wenige Schritte zurück zur Endhaltestelle der Thüringer Waldbahn, die Sie direkt zum Vorplatz des Bahnhofs Gotha bringt.
 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Gotha Bahnhof

Bahnhofstr. 13

99867 Gotha

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wanderung im Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jeber-Bergfrieden
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Eine Wanderung durchs Erpetal

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Friedrichshagen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Restaurierte Fachwerkhäuschen säumen historische Pflasterstraßen und schmale Gassen

Nächstgelegener Bahnhof: Uebigau
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Auenwanderung bei Mülheim

Nächstgelegener Bahnhof: Mülheim (Ruhr) Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Geheimnisvolle Bastion in der Sächsischen Schweiz

Nächstgelegener Bahnhof: Königstein (Sächs Schw)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Barock und Renaissance in Zabeltitz

Nächstgelegener Bahnhof: Zabeltitz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Wandern auf der Himmelstour in Katzweiler

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Katzweiler
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Hochuferweg Jasmund

Nächstgelegener Bahnhof: Sassnitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Im tiefen Tal der Roten Weißeritz zu Fuß und mit der Bahn

Nächstgelegener Bahnhof: Freital-Hainsberg West
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Urlaubsfeeling am Cospudener See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Durch das Schwillachtal zum Wiflinger Weiher

Nächstgelegener Bahnhof: Start S-Bahnhof St. Koloman


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Stille Landschaften, knackiges Obst, edle Pferde und ein schöner See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Werneuchen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer