Baden, wo einst Kohle abgebaut wurde

Wanderung von einem Badestrand zum anderen

Start
Brühl
Dauer
7 h
Länge
18 km
Teilen
Bleibtreusee, Foto: Maximilian Schönherr, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php
Wasserskibasis am Bleibtreusee, Foto: dronepicr, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php
Liblarer See, Nordostseite, Strandbadanlage, Foto: Horsch, Willy, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php
Foto: katjasv/pixabay.com
Heider Bergsee, Foto: Von Antisyntagmatarchos, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php
Eckdaten zur Tour
Zwischen Rhein und Eifel, in der Nähe von Köln und Bonn, erstreckt sich der Naturpark Rheinland, einer von 12 Naturparks in Nordrhein-Westfalen. Wälder, Flüsse, Seen und hügelige Vulkane wechseln sich ab mit ebener Agrarlandschaft und idyllischen Dörfern sowie mit herausragenden Sehenswürdigkeiten, wie den Rokokoschlössern Augustusburg und Falkenlust. Es gibt auch ein vielseitiges Sport- und Freizeitangebot. Eins davon ist die Seenrunde, ein Rundweg, der in das Naherholungsgebiet der Wald- und Seenlandschaft des Ville-Rückens hineinführt. Der Weg, den diese Tour beschreibt, verläuft größtenteils durch Wald, aber auch entlang von mehreren Seen. 

Der Bahnhof Brühl-Kierberg ist eine von mehreren Möglichkeiten, in den Seenrundweg einzusteigen. Der Bahnhof liegt an der Regionalbahnstrecke RB 24, die Köln mit Euskirchen verbindet. Das 1877 im Stil einer Renaissance-Villa erbaute Bahnhofsgebäude diente bereits Kaiser Wilhelm I. als Zwischenstation und trägt daher die Bezeichnung Kaiserbahnhof. Es galt als eines der schönsten Bahnhofsgebäude Deutschlands. 
2018 wurde es als Restaurant für gehobene Ansprüche zu neuem Leben erweckt.
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Brühl-Kierberg

4 Tourstationen
18 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Brühl-Kierberg


Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Brühl-Kierberg


Wegbeschreibung

Entlang der Talstraße geht es durch den Ort Kierberg. Ein kleiner Wasserfall am Weg deutet bereits an, dass hier ein wasserreiches Seengebiet beginnt. Hier wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert Braunkohle in  Tagebau-Gruben gewonnen. Nach der Rekultivierung hat sich dort ein artenreicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entwickelt. Insbesondere die Ville-Seen mit etwa 40 Seen und Weihern, die aus den Restlöchern der Tagebaue entstanden, sind wertvolle Biotope. Am Ortsende ist nach 2,5 km das Ostufer des Bleibtreusees erreicht.

Wasserskibasis am Bleibtreusee

Der Bleibtreusee ist der größte der Ville-Seen und einer von wenigen Seen, die als Freizeitsee zum Schwimmen und Windsurfen freigegeben sind. Er verfügt neben einem Sandbadestrand auch über eine Wasserski- und Wakeboardanlage. Im ruhigen Wasser besteht hier an jedem Samstag und Sonntag die Möglichkeit, mit erfahrenen Trainern einen 90-minütigen Grundkurs im Stand-up-Paddeln zu absolvieren. Erfahrene Paddler können auch ein SUP-Board mieten (als Pfand ist ein Ausweis erforderlich). An Sonntagvormittagen wird nebenan im „Sonnendeck“ ein ausgiebiger Brunch angeboten.

Bleibtreuseeweg 1
50321
Brühl
Telefon: 02232 22681
E-Mail Adresse: info@wasserski-bleibtreusee.de

Wegbeschreibung

Weiter geht es am Westufer des Bleibtreusees entlang. Nach 3,3 km durch meist dichten Wald ist der Campingplatz am Liblarer See erreicht. Er verfügt über ein eigenes Strandbad mit Sandstrand. 

Strandbad am Liblarer See

Die Liblarer See zählt zu den größten und saubersten Seen der Seenplatte. Mit einem Sandstrand und einer Liegewiese lädt er Gäste zum Entspannen, Sonnenbaden, Schwimmen und verschiedenen Freizeitaktivitäten ein. Das Strandbad befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Campingplatzes. Die Strandbadnutzung ist für Campinggäste kostenlos, andere Badegäste können ein Tagesticket erwerben. 
Im kleinen Restaurant “Seeterrasse”, das sich direkt am Strand befindet, gibt es Pizza, Pommes, kleine Speisen und Getränke. Direkt in Sichtnähe befindet sich außerdem ein Kinderspielplatz zum Toben.

Telefon: 02235 3899

Wegbeschreibung

Auf halber Strecke des Seenrundweges zieht es manche zu einer ausgiebigen Einkehr in eine Gastwirtschaft. Hierfür bietet sich im nahen Erfstadt das italienische Restaurant „da Toto“ an.

Restaurante da Toto

Auf halber Strecke des Seenrundweges zieht es manche zu einer ausgiebigen Einkehr in eine Gastwirtschaft. Hierfür bietet sich im nahen Erfstadt das italienische Restaurant „da Toto“ an.

Carl-Schurz-Straße 68
50374
Erftstadt
Telefon: 02235 45565
Montag: 11:30 - 14:30 Uhr
Dienstag: 11:30 - 14:30 Uhr
Mittwoch: 11:30 - 14:30 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 14:30 Uhr
Freitag: 11:30 - 14:30 Uhr
Samstag: 11:30 - 14:30 Uhr
Sonntag: 11:30 - 22:30 Uhr

Wegbeschreibung

Nach der Rast wartet ein 6,5 km langes Wegstück. Es führt zunächst am Ostufer des Liblarer See entlang zur Kette aus Unter-, Mittel- und Obersee. Diese drei Seen stehen unter strengem Landschaftsschutz und sind nicht zugänglich. Das nächste Ziel ist der Heider Bergsee mit seinem Campingplatz. 

Strandbad Heider Bergsee

Auch der Heider Bergsee besitzt ein eigenes Strandbad. Wanderer können sich auf feinen Sandstrand und eine ausgedehnte Liegewiese freuen. Der Badebereich ist überwacht, und die ausgezeichnete Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert. 

Telefon: 02232 27040
E-Mail Adresse: schirmer@heiderbergsee.de

Tourende am Bahnhof Brühl-Kierberg


Wegbeschreibung

Die Willy-Brandt-Straße und die Talstraße führen zurück zum Bahnhof Brühl-Kierberg.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Brühl-Kierberg


Kierbergerstr. 158a

50321  Brühl

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Auf und ab durch einen kleinen Ort mit großen Aktionen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rieschweiler

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Durch den Grünzug im Westen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Köln-Ehrenfeld
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

(Unterzeile)
Im ruhigen Hinterland von Sylt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Morsum (Sylt)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Natur pur mit Wolfsee, Aussichtsturm und Gipssteinbruch

Nächstgelegener Bahnhof: Markt Bibart Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Zwischen Dahme-Seen und Fläming auf dem "66-Seen-Wanderweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Halbe
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 32 Kilometer

Auf der Porzellan-Strecke durch Meißens Stadtpark

Nächstgelegener Bahnhof: Meißen Altstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Wandern von Leipzig nach Eilenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer

Geführte Naturwanderung mit Eseln

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Baitz

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Eine familienfreundliche Wandertour auf dem Kienbergrundweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bülzig
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Wasser – ein Geschenk der Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gerolstein
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wandern um den größten Stausee im Nordschwarzwald in Forbach

Nächstgelegener Bahnhof: Forbach (Schwarzw)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung für Genießer und Naturfreunde

Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer