Geheimnisse des "Weißen Goldes"

Auf der Porzellan-Strecke durch Meißens Stadtpark

Start
Meißen
Dauer
4 h
Länge
6 km
Teilen
In der Porzellan-Manufaktur, Foto: JoJan, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org
In der Porzellan-Manufaktur  MEISSEN
St. Nikolai Kirche  C.-D. Langner
Haus MEISSEN®
Schloss Siebeneichen  Stadt Meißen
Alte Platane  Stadt Meißen
Eckdaten zur Tour
Reinweiß mit prachtvollen Dekoren, formschön und zart, kostbar und edel – der europäische Adel war im 17. Jahrhundert ganz verrückt nach dem feinen Porzellan aus Fernost. Vor allem August der Starke konnte dem Reiz des Porzellans nicht widerstehen, dem man auch magische Eigenschaften nachsagte. Doch der sächsische Kurfürst wollte mehr, als in Asien teuer einzukaufen. Er wollte das „weiße Gold“ selbst herstellen und beauftragte Alchimisten, das Geheimnis zu lüften. Das gelang 1708 schließlich Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus. Zwei Jahre später gründete der Kurfürst die erste europäische Porzellanmanufaktur – die gekreuzten Schwerter aus dem kursächsischen Wappen wurden zum Markenzeichen.
Folgen Sie auf der Porzellan-Strecke den Spuren des Weißen Goldes, das Meißen so berühmt macht! Diese Tour durch den grünen Stadtpark, markiert mit rotem Pfeil, konzipierte die Stadt ursprünglich zum Nordic Walken. Sie eignet sich aber auch für alle Neugierige, für Ausflügler und Spaziergänger. Die Strecke ist zwar nur 6,3 Kilometer lang, doch sie führt mit anspruchsvollen Steigungen zur Porzellan-Manufaktur Meissen, den Goldgrund am 188 Meter hohen Plossenberg entlang und hinauf in den Stadtteil Siebeneichen zum Schloss Siebeneichen, vorbei am Arita-Park und zurück über den Poetenweg mit Blick zur Albrechtsburg und dem Frauenkirchturm. Auf geht’s!
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Meißen Altstadt
4 Tourstationen
6 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Meißen Altstadt

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Meißen Altstadt

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof sind es nur wenige Schritte linker Hand auf der Straße Neumarkt, vorbei am Amtsgericht, in den Stadtpark von Meißen. Hier, am Flüsschen Triebisch, steht die St. Nikolai Kirche mit ihren überlebensgroßen Porzellanfiguren.

Schloss Siebeneichen Meißen

Das Renaissanceschloss Siebeneichen ließ der kursächsische Hofmarschall Ernst von Miltitz um 1553 auf einem Bergsporn am linken Elbufer errichten. Die Adelsfamilie war sehr kunstinteressiert und lud führenden Köpfe der Romantik ins Schloss wie Friedrich de la Motte Fouque, E. T. A. Hoffmann, Heinrich von Kleist, Novalis und Johann Gottlieb Fichte. Anfang des 19. Jahrhunderts entstand in Siebeneichen ein Landschaftspark nach englischem Vorbild, der erste dieser Art in Sachsen, von dem Teile bis heute erhalten blieben.
Bei der Bodenreform nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Schlossherren enteignet und der Grund und Boden an Neubauern übergeben. Das Schloss selbst wurde als Naturkundemuseum genutzt, später auch als Fachschule für Klubleiter und Volkshochschule für Erwachsenenbildung. Heute beherbergt es die Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung.

Siebeneichener Schlossberg 2
01662
Meißen
Gedenkort mit weltweit größten Porzellanfiguren  Daniel Bahrmann

Wegbeschreibung

Arita-Hain mit Nabeshima-Stele Meißen

Der Arita-Hain mit japanischen Gehölzen und der Nabeshima-Stele erinnert an Dr. Naotsugo Nabeshima (1912–1981), einem japanischer Staatsminister und Erforscher der Geschichte des japanischen Porzellans. Er beschäftigte sich auch mit dem Meissener Porzellan und setzte sich für freundschaftliche Beziehungen zwischen Meißen und Arita ein. Seit 1979 sind Arita und Meißen durch eine Städtepartnerschaft miteinander verbunden. Die japanische Stadt Arita gilt als Ursprungsort der Porzellanherstellung in Japan seit 1616. Im Jahre 1980 verlieh die Technische Universität Dresden Dr. Nabeshima die Ehrendoktorwürde. Nach seinem Tod schenkte dessen Witwe der Uni wertvolle Lackarbeiten und persönliche Gegenstände, die heute im Museum für Völkerkunde Dresden aufbewahrt werden.

Siebeneichener Schlossberg
01662
Meißen
Nabeshima-Stele  Stadt Meißen

Wegbeschreibung

St. Nikolai Kirche Meißen

Die anno 1220 erstmals erwähnte Kirche diente vor allem den Fischern der umliegenden Dörfer und durchreisenden Kaufleuten als Gotteshaus und wurde daher dem Schutzpatron beider Berufsgruppen gewidmet – dem Heiligen Nikolaus. Sie ist das älteste Gebäude der Stadt. 1929 wurde die Kirche durch den Künstler der Porzellan-Manufaktur Meissen, Prof. Paul Emil Börner, zu einer Gedenkstätte für die Toten des Ersten Weltkrieges gestaltet. Wandtafeln aus Porzellan tragen die Namen der 1.815 gefallenen Bürger der Stadt. Die beiden mit 2,50 Metern weltweit größten Figuren, die jemals aus Meissener Porzellan hergestellt wurden, zeigen trauernde Mütter. Die Kirche kann auf Anfrage besichtigt werden.

Kontakt über:
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Sankt Afra Meißen
Pfarramt Tel. (03521) 453832
info@sankt-afra-meissen.de

Neumarkt 29
01662
Meißen
Telefon: 03521-453832
E-Mail Adresse: info@sankt-afra-meissen.de
Gedenkort mit weltweit größten Porzellanfiguren  Daniel Bahrmann

Wegbeschreibung

Bevor Sie nun weiter durch den Stadtpark laufen, besuchen Sie die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen – über die Kerstingstraße und links in die Talstraße gelangen Sie hin. Die Schauwerkstatt und das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung in der Nummer 9 sind ganzjährig täglich geöffnet.

Staatliche Porzellan-Manfaktur – Erlebniswelt Haus MEISSEN®

Seit mehr als 300 Jahren werden in der Manufaktur Meissen exklusive Porzellane gefertigt – vom Service über Kunstwerke und Figuren bis hin zum Schmuck. Das Porzellan-Museum zeigt die einmalige Sammlung Meissener Porzellans von 1710 bis in die Gegenwart. Ein Höhepunkt ist die prächtig gedeckte Tafel von August den Starken. In den Schauwerkstätten können die Besucher an vier Arbeitsplätzen miterleben, wie Meissener Porzellan in filigraner Handarbeit entsteht. Es werden Führungen in den Schauwerkstätten und eine „Schatzsuche” für Kinder angeboten. Das Besuchercafé lädt zum Verweilen ein und die Boutiquen zum Shoppen.

Talstr. 9
01662
Meißen
01.01. - 31.03.
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr
01.04. - 31.12.
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr
Haus MEISSEN®

Tourende am Meißen Altstadt

Wegbeschreibung

Nach diesem beeindruckenden Erlebnis Meissener Kunsthandwerks folgen Sie nun weiter der Talstraße und schwenken dann links in die Karl-Niesner-Straße, die Sie über die Triebisch und durch einen Tunnel unter den Gleisen zurück in den Stadtpark bringt. Über die Hirschbergstraße gelangen Sie zum Weg Goldgrund im Landschaftsschutzgebiet Goldgrundwald mit seinen Esskastanien, Winterlinden, Stieleichen und Bergahornen. Folgen Sie dem Weg Richtung Osten, treffen Sie auf die Wilsdrufer Straße, der Sie rechter Hand ein paar Meter folgen, um dann am Hotel Siebeneichen in den Weg Siebeneichener Kirschberg einzuschwenken. Sie erreichen den Siebeneichener Schloßberg und laufen den Waldweg südlich am Schloss Siebeneichen entlang.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Meißen Altstadt

Neumarkt 5

01662 Meißen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Klettersteigtour auf dem LahnWeinStieg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Obernhof (Lahn)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Pilgern auf dem Bernhardspfad in Kloster Lehnin

Nächstgelegener Bahnhof: Lehnin Busbahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Eine Familienerlebniswanderung entlang der Sprotte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Nöbdenitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Von Bad Dürkheim nach Neustadt an der Weinstraße

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Dürkheim
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Vom Auwald in die Leipziger Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 11 (Schkeuditz), Haltestelle Lützschena
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Wanderung zur Bolter Schleuse

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Mit einzigartigen Bahnen auf den „Balkon von Dresden“

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 6, Haltestelle Schillerplatz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Moselblick, Orchideenpracht … und ein geheimnisvolles Römerlager

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wasserliesch


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Reuterstadt Stavenhagen

Nächstgelegener Bahnhof: Reuterstadt Stavenhagen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung auf den früheren Wallanlagen

Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Stadtspaziergang in Obermenzing zum Schloss Blutenburg

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Obermenzing München Obermenzing

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Pilgern auf dem Brandenburgischen Klosterweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lindow (Mark)


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer