Hoch zum Hoxberg-Gipfel: Traumschleife Kaltensteinpfad

Rundwanderung bei Lebach

Start
Lebach
Dauer
4 h
Länge
9 km
Teilen
Naturdenkmal Kaltenstein, Foto: Klaus-Peter Kappest
Lebach, Foto: Sebastien, Wikimedia, CC BY-SA
Naturdenkmal Kaltenstein, Foto: Klaus-Peter Kappest
Foto: user5598375/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Der Kaltensteinpfad gehört zu den Traumschleifen Saar-Hunsrück und ist somit ein gut ausgeschilderter Premium-Rundwanderweg. Steile Auf- und Abstiege, ein moosbewachsener Märchenwald, der sagenumwobene Kaltenstein sowie Orte der Geschichte sind die Highlights dieser abwechslungsreichen Route. Da einige Höhenmeter zu bewältigen sind, ist etwas Kondition und gutes Schuhwerk empfehlenswert. Einkehrmöglichkeiten gibt es am Ende der Tour. 
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Lebach-Jabach
2 Tourstationen
9 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Lebach-Jabach

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Lebach-Jabach

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Lebach geht es via Jabacher Straße zum Startpunkt der Tour. Der Weg führt in den Wald hinein zu einer Kneipp-Anlage, bei der Beine und Kreislauf in Schwung gebracht werden können. Weiter geht es zu den Grenzsteinen aus der Zeit der Französischen Revolution und zu einer historischen Pferdetränke.
Umgeben von Moosen und riesigen Farnen, führt der Weg durch den so genannten Märchenwald etwa einen Kilometer steil bergauf. Oben auf dem Hoxberg angekommen, geht zu einem alten Stollen, in dem Fledermäuse leben, und weiter zum Ortsrand von Zollstock. Hier sind die Fundamente eines Lagers zu sehen, wo im Zweiten Weltkrieg Gefangene Zwangsarbeit verrichten mussten.
Bergauf geht es nun zum sagenumwobenen Naturdenkmal Kaltenstein.

Naturdenkmal Kaltenstein

Auf dem Gipfel des Hoxbergs ragt eine Felsformation aus dem Laubwald hervor: die Kaltensteine. Um sie ranken sich viele Geschichten: Eine besagt, dass sich unter ihnen eine Höhle befindet, in der ein von Zwergen bewachter, kostbarer Schatz liegt. Einem anderen Mythos zufolge sollen hier vor über 2000 Jahren Druiden nach keltischem Brauch ihren Göttern Opfer dargeboten haben. Zudem wird auch erzählt, dass es auf dem höchsten Punkt des Hoxbergs im Mittelalter einen Hexentanzplatz gab, auf dem es in der Walpurgnisnacht hoch hergegangen sein soll. Geologisch betrachtet, handelt es sich schlicht um etwa 270 Millionen Jahre alte Konglomeratfelsen aus dem Rotliegend.

Wegbeschreibung

Etwa 150 Meter entfernt vom Naturdenkmal Kaltenstein befindet sich eine Sinnenbank, von der aus man im Liegen den Blick weit über Lebach bis zum Schaumberg, dem Hausberg des Saarlandes, schweifen lassen kann.

Der weitere Weg führt wieder hinab Richtung Startpunkt der Tour. Die nächste Möglichkeit einzukehren ist nicht weit. 

Campingklause am Theel-Tal Camping Lebach

Am Fuße des Hoxbergs liegt der Campingplatz Theel-Tal. Die familienbetriebene Camping-Klause ist ein kleines Lokal mit Biergarten, in dem sich Wandernde nach der Kaltenstein-Tour stärken und mit einem Getränk erfrischen können.

Dillinger Straße 81
66822
Lebach
Telefon: 06881 2764
E-Mail Adresse: info@camping-theel-tal.de
Montag: 16:00 - 22:00 Uhr
Dienstag: 16:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 16:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 16:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 14:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Lebach-Jabach

Wegbeschreibung

Nun geht es wieder zurück zum Bahnhof Lebach-Jabach. Eine Alternative ist der Bahnhof Lebach in der Ortsmitte. Hier lohnt sich ein Abstecher zum „Asiatischen Garten“, der 2007 nach traditionellem chinesischen Vorbild angelegt wurde, oder ins Café Zeitvertreib (Am Markt 20, Lebach).

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Lebach-Jabach

Jabacher Str. 105

66822 Lebach

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Auf der Tafeltour zur Burg Montclair und der Cloef

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mettlach
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Mit der Lößnitzgrundbahn von Radebeul nach Bärnsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Radebeul Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Auenwanderung bei Mülheim

Nächstgelegener Bahnhof: Mülheim (Ruhr) Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Römerzeit und Mittelalter

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Swisttal-Odendorf

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Eine Wanderung durch das wildromantische Stobbertal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Obersdorf


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Einmalige Bekanntschaften im Sauerland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Meinerzhagen

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Ein Freizeitpark am Bodensee

Nächstgelegener Bahnhof: Radolfzell
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Große Rundtour auf dem Industrielehrpfad Kirchmöser

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kirchmöser
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Technik spielerisch erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lüdenscheid
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Rundwanderung von Mücheln (Geiseltal) durch das Naturschutzgebiet

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mücheln (Geiseltal)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Auf dem Sieben-Berge-Rundweg durch Burg Stargard

Nächstgelegener Bahnhof: Burg Stargard (Meckl)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Pilgern zur Wallfahrtskirche

Nächstgelegener Bahnhof: Kultur- und Wanderbahnhof Overath
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer