Naturerlebnisse an der Ruhr

Auenwanderung bei Mülheim

Start
Mülheim an der Ruhr
Dauer
5 h
Länge
15 km
Teilen
Ruhrschleuse Mülheim, Foto: Tuxyso, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Wasserbahnhof Mülheim, Foto: Tuxyso, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Haus Ruhrnatur, Foto: Tuxyso, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Foto: Panerai/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Wer beim Flussnamen Ruhr noch immer an rauchende Schornsteine und triste Industrielandschaften denkt, wird auf dieser Tour eines Besseren belehrt. In Mühlheim (Ruhr) endeten bereits in den 1960er-Jahren die Kohleförderung und die Stahlproduktion. Südlich von Mülheim (Ruhr) zeigt sich die Ruhr heute als ein natürliches Gewässer in einer abwechslungsreichen Landschaft. Die Route führt durch eine von grünen Hügeln gesäumte Auenlandschaft und bietet jede Menge Aha-Effekte. Die Wanderwege stellen auch für Familien mit Kleinkindern keine Schwierigkeit dar. Der Rückweg kann in der Saison mit den Schiffen der Weißen Flotte erfolgen. 
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Mülheim (Ruhr) Hbf
3 Tourstationen
15 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Mülheim (Ruhr) Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Mülheim (Ruhr) Hbf

Wegbeschreibung

Der Weg vom Bahnhof an das Ufer der Ruhr führt durch die Straße Am Löwenhof, durch die Viktoriastraße und die Wallstraße bis Stadtmitte. Wer die breiten Straßen verlässt, gerät in verwinkelte Gassen mit pittoresken Fachwerkhäusern. Wie ein idyllisches Dorf liegt die Altstadt auf dem Kirchenhügel. Hier dominieren Ruhe und Gemütlichkeit. Im Mittelpunkt steht der mächtige Turm der Petrikirche. In den urigen Gaststätten kann regionale und internationale Küche genossen werden. Kleine Läden laden zum Stöbern ein.

Nach etwa 15 Gehminuten ist an der Straße Auf dem Dudel das Ruhrufer an der Schleusenbrücke erreicht. Die Ruhrschleuse Mülheim ist die erste einer Reihe von Schleusen entlang der Ruhr. Sie wurde Mitte der 1840er-Jahre erbaut und ist nach Sanierungen heute noch in Betrieb. Sie überwindet einen Unterschied zwischen Ober- und Unterwasser von 4,95 Metern. 

Der Wasserbahnhof

Über die historische Ruhrschleuse betritt man die in der Ruhr gelegene Schleuseninsel. Auf dem traditionellen Ausflugsziel zwischen zwei Ruhrarmen mit Spazierwegen zum Flanieren befinden sich der Wasserbahnhof, das Wasserkraftwerk Kahlenberg und das Haus Ruhrnatur. Als besondere Attraktion ist im Jahr 1953 eine Blumenuhr angelegt worden.

Die Ruhr ist ein wichtiger Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt im Rothaargebirge, fließt durch das Sauerland und durch das Ruhrgebiet, um bei Duisburg in den Rhein zu münden. Der Fluss ist an seinem Unterlauf ab Mülheim schiffbar. Dort ist der Wasserbahnhof Mülheim (Ruhr) die Hauptanlegestelle der Weißen Flotte. In der Saison von Ostern bis Oktober pendeln deren Schiffe mehrmals täglich vom Wasserbahnhof nach Essen-Kettwig und zurück. An den Wochenenden erfolgt alle zwei Stunden eine Abfahrt, an den Wochentagen sind es alle drei Stunden.

Der Wasserbahnhof wurde 1927 als Trinkhalle für die Fahrgäste der Ruhrschifffahrt gebaut. In den Folgejahren wurde er mehrmals vergrößert. An schönen Tagen öffnet im Freien ein Biergarten.

Alte Schleuse 1
45468
Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 4558130
E-Mail Adresse: weisseflotte@btmh.de

Wegbeschreibung

Ein kleines Stück weiter erreicht man schon das nächste Ziel.

Haus „Ruhrnatur“

Am Ende der Schleuseninsel steht das Haus „Ruhrnatur“, in dem das Ökosystem der Ruhr sowie Klimaphänomene auf anschauliche Weise dargestellt werden. Die Besucher können mit Windrädern, Wasserturbinen und Sonnenkollektoren experimentieren und erfahren, was sie im Umgang mit Energie von der Natur lernen können. 

Alte Schleuse 3
45468
Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 4433380
E-Mail Adresse: haus-ruhrnatur@rwww.de

Wegbeschreibung

Wer das Haus Ruhrnatur besucht hat, muss einen kurzen Weg wieder zurückgehen, um am Wasserkraftwerk aus den 1920er-Jahren auf die Ruhrinsel zu gelangen. Hier lassen sich tolle Aussichten aufs Wasser genießen, bis es an der Südspitze der Insel westwärts über die Brücke am Kahlenbergwehr aufs Festland in die Saarn-Mendener Auenlandschaft geht. Die renaturierten Ruhr-Auen mit ihren seeartigen Altarmen der Ruhr sind ein wichtiger Lebensort für Fische, Vögel und auch für Kleinsäuger wie Spitzmaus, Bisamratte und Otter. Wer hier besonders aufmerksam ist, kann mit ein bisschen Glück sogar Eisvögel erkennen. 

Auf dem ufernahen Kahlenbergweg führt die Route circa vier Kilometer durch die Ruhr-Auen weiter an der westlichen Ruhrseite entlang. Hinter der Mendener Brücke geht es nach rechts auf den Weg Am Damm. Dieser verläuft eine Weile parallel zur Mintarder Straße, vorbei an mehreren Campingplätzen und unter der A52 hindurch. Bald darauf ist Franky`s Wasserbahnhof nahe der Anlegestelle „Mintard“ der Weißen Flotte Mülheim erreicht. 

Franky’s Wasserbahnhof „Mintard“

Wenige Meter von der Anlegestelle der Weißen Flotte entfernt erwartet Franky’s Wasserbahnhof „Mintard“ hungrige Gäste. Die Speisekarte bietet eine Auswahl internationaler und regionaler Gerichte. Kinder finden hier ein gesondertes Angebot. In der warmen Jahreszeit empfiehlt es sich, einen Tisch vorab zu reservieren. Zwischen Restaurant und Ruhrufer erstreckt sich ein Außenbereich mit Sonnenterasse. Liegestühle laden zum Genießen von Speisen und Getränken aus den Selbstbedienungsstationen des Biergartens ein. 

August-Thyssen-Straße 129
45481
Mülheim an der Ruhr
Telefon: 02054 7272
E-Mail Adresse: info@wasserbahnhof.de

Tourende am Mülheim (Ruhr) Hbf

Wegbeschreibung

Von der Anlegestelle „Mintard“ fahren in der Saison mehrmals täglich Schiffe der Weißen Flotte zurück zum Wasserbahnhof Mühlheim. Von dort führt der Weg wieder zum Hauptbahnhof Mühlheim (Ruhr). Alternativ geht es die Strecke zu Fuß zurück. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Mülheim (Ruhr) Hbf

Dieter aus dem Siepen Platz 3

45468 Mülheim an der Ruhr

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Unterwegs zwischen Eggesin und Torgelow auf dem Naturparkweg MV

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eggesin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Barock und Renaissance in Zabeltitz

Nächstgelegener Bahnhof: Zabeltitz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Wanderung von Friedrichshafen nach Fischbach

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Friedrichshafen Stadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Der Stralsunder Zoo

Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Wanderung von Joachimsthal nach Altenhof mit Schiffspassage zurück

Nächstgelegener Bahnhof: Kaiserbahnhof Joachimsthal
Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Dem Drachen ins Maul geschaut

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bonn-Mehlem
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Durch Feld und Flur von Seefeld nach Neuenhagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Seefeld (Mark)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Aktivtour in der Lübbener Teichlandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübben
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Unterwegs auf der Spessartspur „Jossa-Sinn-Blick"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jossa
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Moorwanderung im Naturschutzgebiet der Loben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hohenleipisch
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Wanderung auf dem Vulkanpfad in der Osteifel

Nächstgelegener Bahnhof: Bushaltestelle Ettringen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ostseebad Binz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer