Schlossbesuch und Gaumenfreuden

Start
Gernsbach
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Foto: Der Bruzzla, wikimedia.org, CC BY-SA
Foto: Gerd Eichmann, wikimedia.org, CC BY-SA
Schloss Eberstein, Foto: Vladislav Bezrukov, wikimedia.org, CC BY-SA
Fels Grafensprung, Foto: Sitacuisses, wikimedia.org, CC BY-SA
Eckdaten zur Tour
Bei dieser Wanderung treffen Geschichte und Genuss aufeinander: Von Gernsbach geht es auf dem Gernsbacher Sagenweg auf schmalen Pfaden bergauf zum Schloss Eberstein, von wo man einen malerischen Blick über das romantische Murgtal hat. Eingekehrt wird dann entweder im Sternerestaurant „Werners Restaurant“ oder in der „Schlossschänke“. Ersteres ist das Richtige für Freunde von Slow Food und Fine Dining, zweiteres für alle, die es rustikaler mögen und weniger Geld ausgeben möchten. Auf dem Rückweg geht es dann am Grafensprung vorbei. Hier erfährt man, welche Sage mit dem steilen Felssprung verbunden ist. Von hier geht es bergabwärts bis zum Endpunkt, dem Bahnhof Obertsrot.
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Gernsbach Mitte

3 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Obertsrot (Murgtal)


Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Gernsbach Mitte


Wegbeschreibung

Schloss Eberstein

Das Schloss Eberstein liegt 130 Höhenmeter über dem Murgtal im Gernsbacher Stadtteil Obertsrot. Erbaut wurde es 1272 durch die Grafen von Eberstein. Ursprünglich handelte es hierbei um eine Spornburg mit Schildmauer zum Hang, deren Bergseite den rechteckigen Bergfried verstärkte. Das prächtige Schloss gilt als Wahrzeichen des Murgtals. Seine Geschichte ist von verschiedenen Stationen geprägt. 1387 musste Graf Eberstein die Hälfte des Schlosses aufgrund enormer Schulden an den Markgrafen von Baden Baden veräußern. Zu einem späteren Zeitpunkt und mit dem Aussterben der Ebersteiner im 16. Jahrhundert ging es dann schließlich ganz in den Besitz der Markgrafen von Baden-Baden über.
Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss Eberstein nicht mehr bewohnt und verfiel zusehends. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts interessierte sich das badische Fürstenhaus wieder für das Gemäuer und ließ die Anlage zu einer repräsentativen Wohnanlage mit Schlosscharakter umgestalten. Im Jahr 2000 ging das Schloss in Privatbesitz über. Heute dient das liebevoll restaurierte Schloss als Hotel, Restaurant, Weingut und als privater Wohnsitz.

Schloss Eberstein 1
76593
Gernsbach

Wegbeschreibung

Die Qual der Wahl hat man beim nächsten Programmpunkt. Auf Schloss Eberstein gibt es nämlich gleich zwei Einkehrmöglichkeiten zur Auswahl – je nach Appetit und Geldbeutel.

Werners Restaurant & Schlossschänke

Das „Werners Restaurant“ ist das Richtige für Gourmets. Aus frischen Zutaten zaubern Sternekoch Bernd Werner und sein Küchenchef Paul Nash täglich außergewöhnliche Gerichte. Seit dem Jahr 2006 ist “Werners Restaurant” mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet, einen Eintrag im Gault Millau kann es ebenfalls aufweisen. Bei der badisch-französisch inspirierten, kreativen Küche, ist das nicht verwunderlich. Der malerische Blick auf das Murgtal und den hauseigenen Weinberg durch bodentiefe Fenster von innen oder von der Gourmet-Terrasse von außen tun ihr Übriges. 
Wer es lieber etwas bodenständiger und vor allem kostengünstiger mag, der ist in der Schlossschänke gut aufgehoben. In den urigen gotischen Räumen der Schänke oder auf der Sonnenterrasse kann man sich badische Spezialitäten wie hausgemachten Maultaschen, Wurstsalat oder überbackenen Käsespätzle schmecken lassen. Und wer im Anschluss noch Platz im Magen hat, der gönnt sich noch einen Schwarzwaldbecher oder ein Stück Torte aus eigener Produktion. 

Schloss Eberstein 1
76593
Gernsbach
Telefon: 07224 995 950
E-Mail Adresse: info@schlosseberstein.com
Montag: 12:00 - 21:30 Uhr
Dienstag: 12:00 - 21:30 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 21:30 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 21:30 Uhr
Freitag: 12:00 - 21:30 Uhr
Samstag: 12:00 - 21:30 Uhr
Sonntag: 12:00 - 21:30 Uhr

Wegbeschreibung

Vom Schloss aus führen verschiedene Wege zum Grafensprung. Besonders schöne Aussichtspunkte hat man von der Strecke, die über den Murgtalblick, den Hildaweg und den Wachtelweg führt.

Fels Grafensprung

Der am Abhang zur Murg frei liegende Fels namens Grafensprung befindet sich unterhalb des Schlosses. Mit ihm verbunden ist die Sage um den Grafen Wolf von Eberstein: Nach Erzählungen entkam dieser den Württembergern, die gerade seine Burg belagerten, indem er sein Pferd mutig über den Rand des steilen Felsens direkt in die Murg hinabtrieb. Er selbst überlebte unbeschadet – das Pferd starb.
Über den Wahrheitsgehalt der Sage lässt sich allerdings streiten. Man findet nämlich auch Erzählungen, die genau das Gegenteil behaupten – und besagen, dass der Graf während der Belagerung keinen Schritt vor die Tore seines Schlosses setzte … So oder so lohnt sich der Besuch des Grafensprungs aufgrund seiner wunderbaren Aussicht auf das Murgtal.

Tourende am Bahnhof Obertsrot (Murgtal)


Wegbeschreibung

Vom Grafensprung geht es auf dem Husteinweg bergab Richtung Obertsrot. Das letzte Stück führt auf der Obertsroter Straße entlang bis zur Sebastian-Grüber-Brücke. Nachdem man diese überquert hat, sind es nur noch wenige Gehminuten bis zum Endziel, dem Bahnhof Obertsrot.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Gernsbach Mitte


Bahnhofstraße 1

76593 Gernsbach

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wandertour zu den unbekannten Seiten der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wald trifft Stadt: Über die Heidberge zum Appelhäger Forst

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Teterow
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Im tiefen Tal der Roten Weißeritz zu Fuß und mit der Bahn

Nächstgelegener Bahnhof: Freital-Hainsberg West
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Am Ufer des Scharmützelsees von Wendisch Rietz nach Bad Saarow

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Von Burgstall an der Murr auf der Äppleschleife

Nächstgelegener Bahnhof: Burgstall (Murr)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Die Gipfel-und Aussichtstour von Bad Tabarz

Nächstgelegener Bahnhof: Gotha Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Wanderung auf abenteuerlichen Wegen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Döggingen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Uebigau
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Auf dem Remigius-Wanderweg von Kusel nach Theisbergstegen

Nächstgelegener Bahnhof: Kusel Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Eine Wanderung von Sagard über Jasmund zum Kreidemuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Sagard
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Kult-Tour in und um Güstrow

Nächstgelegener Bahnhof: Güstrow
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Von Berlin hinein ins Weltkulturerbe

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahn Wannsee
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer