Von Moor zu Moor

Erlebniswanderung um den Roofensee

Start
Gransee
Dauer
5 h
Länge
12 km
Teilen
Lichter Birken- und Kiefernwald am Großen Barschsee, Foto: terra press Berlin
NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig , Lizenz: REGiO-Nord mbH
Tafel Dietrichs Teerofen, Foto: Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Lizenz: Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Restaurant Waldstübchen, Foto: Waldstübchen am Roofensee
Foto: pixabay/katjasv
Teufelssee, Foto: Botaurus stellaris, CC0, https://commons.wikimedia.org
Foto: katjasv/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Einfach mal wieder raus! Dafür eignet sich ganz wunderbar der Moorerlebnispfad im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Er führt Wanderer einmal rund um den Roofensee – mit mehreren Stationen, an denen wirklich Staunenswertes zur jahrtausendealten Entwicklungsgeschichte des Moores und über die dort wachsenden Pflanzen zu erfahren ist.

Am Start und Ziel in Menz gibt es mit etwas Glück oder nach Reservierung geöffnete Einkehrmöglichkeiten. Auf der Wanderung selbst hilft ein mitgebrachter Snack, denn der naturnahe Weg punktet vor allem mit Wald, Wiesen, den namensgebenden Mooren und Begegnungen mit allerlei tierischen und pflanzlichen Bewohnern.

An warmen Tagen lohnt es sich auch, Badesachen einzupacken, denn am Ende der Tour gibt es eine Badestelle. Ein wichtiger Hinweis noch: Der Bus von Gransee nach Menz verkehrt zu manchen Tageszeiten nur als RufBus, für den die Fahrt mindestens 90 Minuten vor Fahrtantritt angemeldet werden muss (Telefon: 03306 2307). 
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
3 Tourstationen
12 km / 5 Stunden
Endbahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am

Wegbeschreibung

Die Haltestelle liegt ganz in der Nähe des Naturparkhauses im Dörfchen Menz, nur wenige Kilometer vom durch Fontane berühmt gewordenen Stechlinsee entfernt gelegen. In einer Ausstellung und im „Sinnesgarten“ draußen lässt sich viel über die Tiere und Pflanzen des Gebiets erfahren.

Restaurant Waldstübchen

Im gemütlichen Ambiente eines finnischen Fachwerkhauses zaubert das Teams des Restaurants Waldstübchen am Ufer des Roofensees abwechslungsreiche Menüs aus weitgehend regionalen und saisonalen Zutaten. Beliebte Klassiker treffen dabei auf neue Trends und internationale Einflüsse. Die Speisekarte wird regelmäßig aktualisiert.
Eine Reservierung per Telefon (033082 40 74 95) wird empfohlen. Der Saal des „Waldstübchens“ mit bis zu 40 Plätzen oder auch das ganze Haus können für Familien-, Vereins- und Betriebsfeiern gebucht werden.

Schleusenweg 1
16775
Menz
Telefon: 033082-407495
E-Mail Adresse: info@waldstuebchen-roofensee.de
01.05. - 30.09.
Dienstag: 12:00 - 23:30 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 23:30 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 23:30 Uhr
Freitag: 12:00 - 23:30 Uhr
Samstag: 12:00 - 23:30 Uhr
Sonntag: 12:00 - 23:30 Uhr
01.10. - 30.04.
Mittwoch: 12:00 - 23:30 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 23:30 Uhr
Freitag: 12:00 - 23:30 Uhr
Samstag: 12:00 - 23:30 Uhr
Sonntag: 12:00 - 23:30 Uhr
NaturParkHaus Stechlin , Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Aquarium im NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Ausstellung im NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Ausstellung im NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Sinnesgarten im NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH

Wegbeschreibung

NaturParkHaus Stechlin

Entdecken, anfassen, erleben - eine fantastische Reise durch Naturräume und Sinnesgarten bietet das NaturParkHaus in Menz. Die Besucher können hier die Besonderheiten des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land und eine Erlebnisausstellung, die alle Sinne anspricht, erkunden. Der Gast kann in die geheimnisvollen Gänge der Ameisen eindringen, eine Mondscheinnacht im Wald verbringen, mit heimischen Tieren telefonieren und vielen anderen Geheimnissen der Natur nachspüren. Der Sinnesgarten neben dem Haus lädt mit vielen Kräutern, Sträuchern und anderen Pflanzen zum Schmecken, Riechen, Fühlen und Hören ein.

Der Rundgang durch das Haus kann ergänzt werden, durch eine ca. 6 km lange Wanderung auf dem Wald- und Wassererlebnispfad um den Roofensee oder dem Moorerlebnispfad. Begleitheft und Rucksack dazu können im NaturParkHaus ausgeliehen werden.

Neben der Dauerausstellung im Haus, gibt es in der angeschlossenen „Regionalwerkstatt“ wechselnde Ausstellungen und Thementage.

Das Besucherzentrum im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land ist behindertengerecht ausgestattet. Umweltbildungsprogramme können gebucht werden.

Kirchstraße 4
16775
Stechlin OT Menz
Telefon: 033082-51210
E-Mail Adresse: post@naturparkhaus.de
Preisliste
  • Erwachsene: 5,00 € Eintritt
  • Kinder: 2,00 € Eintritt
  • Andere: 10,00 € gültig für ein bis zwei Erwachsene mit max. 3 Kindern
  • Gruppen: 4,00 € ab 10 Personen pro Person - ohne Führung (Kinder 1,00 Euro)
  • Gruppen: 6,00 € ab 10 Personen pro Person - mit Führung (Kinder 2,00 Euro)
NaturParkHaus Stechlin , Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Aquarium im NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Ausstellung im NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Ausstellung im NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Sinnesgarten im NaturParkHaus Stechlin in Menz, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH

Wegbeschreibung

Der Rundweg „Von Moor zu Moor" beginnt nur wenige Meter weiter am Ufer des Roofensees. Malerische Blicke aufs Wasser wechseln sich ab mit waldigen Strecken unterm Blätterdach von Kiefern, Buchen, Birken und Eichen. Der Duft des Mischwalds, die verschiedenen Grüntöne und das Konzert aus Vogelwelt und Krötenreich sprechen alle Sinne an.

Unterwegs sorgen Erlebnisstationen für Unterhaltung. An der ersten erklärt ein kleines Quiz, wie aus einer Bucht des Roofensees zunächst ein Moor, dann eine Wiese und nun langsam wieder ein Moor wird. Wussten Sie, dass es Moore gibt, die seit mehr als 12.000 Jahren existieren?

Die zweite Station ist eine Feuchtwiese, auf der um die 50 Pflanzenarten gedeihen. Danach entfernt sich der Weg vom See und führt einige Kilometer weiter nördlich in das Kesselmoor bei „Dietrichs Teerofen“. Mystische Stimmung kommt auf, wo tote Bäume in den Himmel ragen, Moore und Erlenbrüche den Weg säumen. Wer möchte, kann auch abkürzen und direkt am See weiterlaufen, verpasst dann aber diese Station.

Dietrichs Teerofen

Am Standort eines ehemaligen Teerofens der Familie Dietrich am Teufelssee informiert eine Tafel über das damalige Leben der Bewohner. So erfährt man unter anderem, wie das Harz der Bäume über Tage langsam zu Pech verbrannt oder „verschwelt" wurde, und dass die Kinder der Familie vor über 200 Jahren kilometerweit durch den Wald zur Schule laufen mussten. Das vermittelt eine Ahnung, woher die Ideen zu unheimlichen Märchen wie „Hänsel und Gretel“ oder „Rotkäppchen und der Wolf“ stammten.

Nebenan zeigt eine weitere Tafel, wie sich das heutige Kesselmoor aus einem Kleinsee heraus entwickelte. Auch, wie viele Jahre es braucht, bis Torf entsteht, ist hier nachzulesen. Die an sauren Standorten wie diesem wachsenden Torfmoose speichern enorme Wassermengen und lassen sich wie ein Schwamm ausdrücken.

Der Ort ist Teil des Rundwegs „Von Moor zu Moor“ um den Roofensee. Weitere Informationen gibt es beim Naturpark Stechlin-Ruppiner Land unter www.stechlin-ruppiner-land-naturpark.de.

Tourende am

Wegbeschreibung

Der Weg führt weiter zum Großen Barschsee, der in der letzten Eiszeit aus einem Eisblock entstand und vor 2000 bis 4000 Jahren zum Kesselmoor verlandete. Ein Bohrkernmodell zeigt die Schichten des Jahrtausende alten Moorbodens. Es folgt ein verwunschener Erlenbruch, der über einen Steg erreicht wird. Schließlich kommen Sie zurück ans Ufer des Roofensees und folgen diesem zurück nach Menz. Links ragen moosbewachsene Baumstämme romantisch ins Wasser, rechts reihen sich Kiefern und Buchen den Hang hinauf aneinander. Bevor der Ortskern wieder erreicht ist, bietet sich je nach Wetter ein Abstecher über den Strandweg zur Badestelle an oder eine Pause im Restaurant Waldstübchen (am besten mit Reservierung).

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof

16775 Gransee

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Rundwanderung ab Weddel durch das Naturschutzgebiet Riddagshausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weddel (Braunschw)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Moselblick, Orchideenpracht … und ein geheimnisvolles Römerlager

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wasserliesch


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Wellnesstour für Seele und Gaumen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wasser – ein Geschenk der Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gerolstein
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf dem 66-Seen-Wanderweg von Brieselang nach Hennigsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Brieselang
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 23 Kilometer

Romantisch wandern in Saalfeld

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Der Aussichtsturm ist neues Wahrzeichen der Plinsdörfer-Region

Nächstgelegener Bahnhof: Haltepunkt Luckaitztal
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Familientour zu Wasserspaß und Raubtierschau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Cottbus-Sandow
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Schlösserschau und Wasserspiele

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Stadtspaziergang in Obermenzing zum Schloss Blutenburg

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Obermenzing München Obermenzing

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundwanderung ab St. Wendel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof St. Wendel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf der Schlossbergtour

Nächstgelegener Bahnhof: Homburg (Saar) Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer