Bootsfahrt, Badespaß, Bistumshöhe

Urlaubsfeeling am Cospudener See

Start
Markkleeberg
Dauer
4 h
Länge
17 km
Teilen
Blick auf den Cospudener See mit Segelbooten, Foto: Pier1 GmbH
Strand am Cospudener See, Foto: Pier1 GmbH
MS Cospuden, Foto: Freizeit-Abenteuer GmbH
Schloss Knauthain, Foto: terra press GmbH
Bistumshöhe, Foto: Andreas Schmidt/leipzig.travel
Eckdaten zur Tour
„Cossi“ – dieser liebevolle Begriff steht für Urlaubsfeeling pur. Denn „Cossi“, der Cospudener See in Markkleeberg, bietet alles, was man für herrliche Sommer-Sonnen-Stunden braucht: Ein fast 11 Kilometer langer, durchgehend asphaltierter Weg (super auch für Skater und Skaterinnen!) führt drumherum, es gibt mehrere Badestrände, Bootsverleih, die Bistumshöhe und einen schönen Park. Auch ein Fahrgastschiff schippert über das ca. 400 Hektar große Gewässer, das aus einem gefluteten Braunkohlentagebau entstand. Im Jahr 2000 eröffnet, ist der See mit seiner Umgebung ein beliebtes Naherholungsgebiet. Und das Beste ist, mit den Öffis kommen Sie gut hin und zurück!  
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln

4 Tourstationen
17 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln


Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 880 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln


Wegbeschreibung

Vom S-Bahnhof führt Sie die Zöbigkerstraße, vorbei an schmucken Einfamilienhäusern und Datschen, nach 2,5 Kilometern zum Hafen Pier 1 am Cossi. Hier legt auch das Motorschiff „MS Cospuden“ in der Saison zur 70-minütigen Rundtour um den See ab – und zwar in der Saison von März bis Oktober mittwochs bis sonntags drei Mal täglich. Sie können sich aber auch für eine Teilstrecke mit dem Schiff entscheiden, steigen am Nordstrand oder an der Bistumshöhe aus und laufen dann weiter.

Bei der Schiffstour kommen Sie übrigens an einer winzigen Insel vorbei, auf der ein gelber Briefkasten prangt. Hier können aktive Wassertouristen ihre Post einwerfen. Einmal wöchentlich in der Saison wird der Kasten geleert, Brief oder Karte bekommen einen Sonderstempel und ab geht die Post!

Nordstrand Cospudener See

Feiner Sand, grüne Wiese, Dünenformationen und Strandpavillons schmücken den Nordstrand des Cospudener Sees. Tausende Badegäste tummeln sich hier in der Saison. Ein Teil des Geländes ist FKK-Freunden vorbehalten, ein anderer Teil Besuchern mit Hunden. Die Hacienda bietet Grillplätze und Umkleidemöglichkeiten. Weitere Umkleidemöglichkeiten gibt es in den Strandpavillons. Felder für Beachsoccer- und Volleyball-Partien können vor Ort reserviert werden. Am Seeblick, dem östlichsten Strandpavillon, ermöglicht ein barrierefreier Badesteg das Baden auch Menschen mit Handicap. Sie können im Baderollstuhl über den Steg ins Wasser rollen und von dort aus schwimmen.

Lauerscher Weg
04416
Markkleeberg
Foto: Freizeit-Abenteuer GmbH

Wegbeschreibung

Traditionsschiff „MS Cospuden“ Markkleeberg

Als Rundfahrbarkasse „Eilenau“ fuhr das Schiff seit 1958 für die Alster-Touristik GmbH in Hamburg. Mit der Eröffnung des Landschaftsparks Cospuden bezog das Fahrgastschiff Quartier am Pier 1 am Cospudener See und bekam zeitgleich ein neues Oberdeck. Seit der Grundsanierung im Jahr 2022 bietet es mit seinem beheizbaren und klimatisierten Unterdeck sowie flexibler Bestuhlung bis zu 75 Gästen Platz. 

Neben Kaffee und Kuchen werden an Bord Kaltgetränke und kleine, herzhafte Speisen angeboten.

Das Fahrgastschiff kann auch für private und Firmenfeiern sowie für Events gechartert werden. Highlight bei diesen Touren ist der Sonnenuntergang mit Seekulisse.

Hafenstr. 23

04416
Markkleeberg
Telefon: 0152 29244535
E-Mail Adresse: info@freizeit-abenteuer.com
01.03. - 31.10.
Mittwoch: 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 13:00 - 17:00 Uhr
Foto: Freizeit-Abenteuer GmbH

Wegbeschreibung

Schlosspark Knauthain

Seit dem 12. Jahrhundert ist in Knauthain ein Rittergut bekannt. Die mittelalterliche Wasserburg ließ Karl-Hildebrand von Dieskau um 1700 zu einem klassizistischen Schloss umbauen. Finanzielle Schwierigkeiten zwangen ihn jedoch zum Verkauf. Der neue Besitzer von Hohenthal gestaltete den Schlosspark im englischen Stil um. 1936 kaufte die Stadt Leipzig das Schloss und nutzte es bis 2003 als Schule, seit 2008 ist das Schloss in Privatbesitz. Der 9 Hektar große Landschaftspark mit Teich, botanischen Raritäten wie imposante Blutbuchen, Ginkgos und Pyramideneichen sowie mit Gedenksteinen und dem Marie-und-Paul-Obelisk ist frei zugänglich. 

Ein Naturlehrpfad mit hölzernen Waldmännlein und Tafeln informiert über Flora und Fauna des Parks, es gibt Insektenhotels, Totoholzbiotope und Nisthilfen. 

Am südlichen Parkende regelt das Elsterwehr den Wasserdurchlauf der Weißen Elster durch den Park und das angrenzende Naturschutzgebiet. Nördlich liegt das Reitgestüt Knauthain. 

Ritter-Pflugk-Straße
04249
Leipzig
Brücke über die Weiße Elster, Foto: terra press GmbH

Wegbeschreibung

Aussichtsturm Bistumshöhe

Der Aussichtsturm auf der Bistumshöhe bietet aus 35 Metern Höhe einen herrlichen Blick über den Cospudener See, den ehemaligen Elsterstausee und den Vergnügungspark Belantis.
Der Aussichtsturm soll mit seiner durchbrochenen Holzkonstruktion aus sibirischer Lärche an die ehemaligen Schornsteine erinnern, die die Landschaft im Süden Leipzigs über Jahrzehnte prägten. Der Name „Bistumshöhe“ stammt aus noch viel älteren Zeiten und verweist auf die Zugehörigkeit zum Bistum Merseburg.

Bistumshöhe
04442
Zwenkau
Brücke über die Weiße Elster, Foto: terra press GmbH

Tourende am Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln


Wegbeschreibung

Weiter geht es am Schiffsanleger und Segelclub vorbei zum Abzweig, der Sie zum nächsten Highlight der Tour führt, dem Knauthainer Schlosspark. Eine Brücke über die Weiße Elster bringt Sie zu diesem schönen Landschaftspark.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln


Am Bahnhof 1


04416 Markkleeberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Ausflug nach Haithabu

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Wo Aller und Weser zusammenfließen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Verden (Aller)


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Wanderung durch das Löcknitztal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fangschleuse
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Weinwandern von Pirna nach Pillnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pirna
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Durch die Mecklenburgische Schweiz von Malchin nach Basedow

Nächstgelegener Bahnhof: Malchin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Entdeckungen in einer Seenlandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bitterfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Stadtrundgang für Neugierige

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübbenau
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Am Saalestrand zur geheimnisvollen Schönburg

Nächstgelegener Bahnhof: Naumburg (Saale) Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Barock und Renaissance in Zabeltitz

Nächstgelegener Bahnhof: Zabeltitz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Weite Aussichten und tiefe Höhlen in Ründeroth

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ründeroth
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Eine Wanderung durch das wildromantische Stobbertal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Obersdorf


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Wandern durch Sachsens kleinstes „Gebirge“

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Niederau
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer