Verden (Aller): Entschleunigen bei der Deichwanderung

Wo Aller und Weser zusammenfließen

Start
Verden (Aller)
Dauer
4 h
Länge
13 km
Teilen
Panoramablick Verden, Foto: Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
Zusammenfluss Aller & Weser – Blick von der Schanze, Foto: Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
Schafe am Deich  , Foto: Bildarchiv der Stadt Verden (Aller)
Foto: pixabay-katjasv
Eckdaten zur Tour
Quer durch die Altstadt von Verden, raus aus der Reiterstadt und rauf auf den Deich! Hier wird die Gegend weit, grün und still. Zeit zum tief Durchatmen und zum Genießen der Landschaftsbilder: Die Alte Aller, verträumte Orte, kleine Wassergräben, Wiesen und Weiden grüßen die Wandernden bei dieser rund 10 Kilometer langen Tour. Und der schönste Panoramablick auf die Stadtsilhouette von Verden (Aller) mit dem grünen Ufergürtel stimmt ein auf die Deichwanderung. 
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Verden (Aller)


3 Tourstationen
13 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Verden (Aller)



Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Verden (Aller)



Wegbeschreibung

Zu den Deichkronen geht’s über die Südbrücke in Verden (Aller). Keine Viertelstunde ist es zu Fuß vom Bahnhof dorthin. Einfach der Windmühlenstraße, Schleppenföhrerstraße, Nagelschmiedestraße und Predigerstraße folgen, und schon liegt die Aller vor uns. Die Südbrücke führt über die Aller und den Altarm Alte Aller. Am anderen Ufer heißt es Stopp und Smartphone oder Fotoapparat raus, denn hier präsentiert die Aussichtsplattform einen fantastischen Blick auf die Reiterstadt.
Nun geht es ein paar Meter nach rechts auf dem straßenbegleitenden Weg der B215 und dann links in den Klein Hutberger Weg. Folgt man diesem bis zum letzten Haus, führt auf der rechten Seite ein Weg zum Allerdeich. Hinter den Wandernden liegt der Ort Klein Hutbergen und vor ihnen fließt die Aller sehr unspektakulär in die Weser. Direkt zur Mündung führt allerdings kein Weg. 

Allermündung in die Weser

Die Aller entspringt in der Nähe des Ortes Seehausen (Sachsen-Anhalt) und schlängelt sich rund 260 Kilometer durch die Landschaften von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Der Fluss mündet rund vier Kilometer nordwestlich der Reiterstadt Verden in die Weser. Die Aller ist der größte Nebenfluss der Weser und zudem der größte Fluss Norddeutschlands, der nicht ins Meer mündet.
In den 1960er-Jahren wurde der Fluss für die Schifffahrt ausgebaut und stellenweise begradigt. Zum Schutz vor Hochwasser wurden Deiche errichtet. Parallel zur Aller gibt es im Stadtgebiet von Verden auch Altarme des Flusses, die Alte Aller.

Wegbeschreibung

Der Name „Schanzenweg“ in Klein Hutbergen weist auf eine Besonderheit hin: Dort, wo die Aller in die Weser mündet, gibt es noch Reste einer Schwedenschanze.

Schwedenschanze Klein Hutbergen

Im Mündungsgebiet von Aller und Weser legten im Jahre 1654 schwedische Besatzungstruppen eine fünfeckige Befestigung an, um von hier aus die Schifffahrt auf beiden Flüssen zu kontrollieren. Die Schanze bestand aus einem zehn Meter hohen Wall und einem Graben. Die Reste der Schanze stehen unter Denkmalschutz. Zu erkennen ist heute noch die Bodenvertiefung des Grabens. 

Wegbeschreibung

Nun führt der Deichweg am Schöpfwerk Klein Hutbergen vom Deich in Richtung Weser hinunter, über eine Brücke hinweg und wieder auf den Deich hinauf. Immer die Weser im Blick geht es jetzt in den Ort Groß Hutbergen hinein. Wer mag und zu den Öffnungszeiten des Restaurants kommt, kann hier eine kleine Rast im Landhotel Zur Linde einlegen.

Landhotel Zur Linde

Das Drei-Sterne-Landhotel Zur Linde liegt idyllisch vor den Toren Verdens (Aller) direkt am Weser-Radwanderweg. Zum Stadtzentrum von Verden sind es rund 2,5 Kilometer. Moderne Zimmer und Ferienwohnungen laden zum längeren Aufenthalt ein. Im Restaurant wird gutbürgerliche Küche gereicht. 

Thedinghauser Straße 16
27283
Verden (Aller)
Telefon: 04231 29800
E-Mail Adresse: info@landhotelzurlinde.de

Tourende am Bahnhof Verden (Aller)



Wegbeschreibung

Von der Thedinghauser Straße zweigt rechts die Hönischer Straße ab, der die Deichwandernden bis zum Abzweig Hinter Hönisch folgen. Der Weg führt in den Ort Hönisch. Auf dem Heckenweg geht es, vorbei an einem Spielplatz, zur B215. Von hier sind es nur noch wenige Meter zur Aussichtsplattform und zur Allerbrücke – so schließt sich der Kreis. Auf gleichem Weg geht es nun zurück zum Bahnhof. Oder aber, nach dieser stillen Landpartie geht’s noch hinein zum Stadtbummel. Aber das ist schon wieder eine andere Tour, nämlich „In Verden sind die Pferde los!“

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Verden (Aller)



Bahnhofstr. 14

27283 Verden (Aller)

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Unterwegs zwischen Eggesin und Torgelow auf dem Naturparkweg MV

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eggesin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Besuch im Zietenschloss

Nächstgelegener Bahnhof: Wustrau-Radensleben
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Das Wasser weist den Weg

Nächstgelegener Bahnhof: Bitburg-Erdorf

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Unterwegs auf Heilpfaden und bis hinauf in die Baumwipfel im Kaiserbad Heringsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Seebad Heringsdorf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Zisterzienserinnen-Kloster Heiligengrabe

Nächstgelegener Bahnhof: Heiligengrabe
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Entdeckungen in der Dessauer Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf.
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Im Zoo Eberswalde ist immer was los

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Römerzeit und Mittelalter

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Swisttal-Odendorf

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Das Garten- und Freizeitparadies für den Familien-Kurzurlaub

Nächstgelegener Bahnhof: Erfurt Hbf

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Auf dem Hauensteiner Schusterpfad

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hauenstein Mitte

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Wanderung von Zielitz auf die Salzhalde des Kaliwerkes Zielitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zielitz

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Vom Auwald in die Leipziger Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 11 (Schkeuditz), Haltestelle Lützschena
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer