Aha-Effekte auf der Tour von Uebigau nach Bad Liebenwerda

Begegnungen mit Teufelchen, Felskletterern und Marionetten

Start
Uebigau
Dauer
k.A.
Länge
21 km
Teilen
Bad Liebenwerda, Foto: LKEE, Andreas Franke
Heimatstube Uebigau, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Foto: katjasv/pixabay.com
Graun Denkmal Wahrenbrück, Foto: Clemensfranz, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rothsteiner Felsen mit Felsenbühne, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Elster-Natoureum Maasdorf, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Kasperausstellung im Puppentheatermuseum, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Eckdaten zur Tour
Die Wanderung im Elbe-Elster-Land von Uebigau nach Bad Liebenwerda verbindet zwei Bahnhöfe an unterschiedlichen Strecken im Süden Brandenburgs. Start- und Zielort gehören der Arbeitsgemeinschaft der brandenburgischen Städte mit historischen Stadtkernen an. Hier gibt es also viel Historisches zu sehen. Der Weg verläuft über mehr als 20 Kilometer durch Wälder und Auen. Er sollte als Tagestour geplant werden. Da es unterwegs nur wenige Einkehrmöglichkeiten gibt, empfiehlt sich ausreichend Rucksackproviant. 
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Uebigau

6 Tourstationen
21 km / 0 Stunden
Endbahnhof
Bad Liebenwerda


Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Uebigau


Wegbeschreibung

Vom Haltepunkt Uebigau ist es entlang der Beiersdorfer Straße gut einen Kilometer Weg bis ins Stadtzentrum. Das Ackerbürger-Städtchen Uebigau entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Marktort mit Stadtrecht. Der ungewöhnlich große Marktplatz zeugt noch heute davon. Restaurierte Fachwerkhäuser, historische Pflasterstraßen und schmale Gassen prägen das Stadtbild. Sehenswert sind Pfarrkirche und Pfarrhaus, das Barockschloss und das Rathaus. Auf dem Markt steht eine kursächsische Postdistanzsäule, deren Vorgängerin hier erstmals 1730 aufgestellt wurde. Sie zeigt die Fahrzeiten der Postkutschen zu 68 sächsischen Städten an. Nebenan zieht der lustige Koblik-Brunnen die Aufmerksamkeit auf sich, weil dort ein kleines Teufelchen immer wieder das Wasser der Marktfrau vergießt. Vom Markt geht es ein paar Schritte in die Doberluger Straße hinein zum Heimatmuseum.

Heimatstube mit Kulturscheune

Das Heimatmuseum befindet sich in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus von 1756, das einst als Seifensiederei genutzt wurde. Neben Ausstellungen zur Stadt- und zur ackerbürgerlichen Kultur- und Schulgeschichte ist eine bemerkenswerte Zinnfigurenausstellung des international bekannten Graveurs J. Frauendorf zu sehen. Im Hof befindet sich die Nachbildung einer bronzezeitlichen Siedlungsanlage mit Exponaten und Modellen. Zum Gebäudekomplex gehört auch die restaurierte “Kulturscheune“, die für Veranstaltungen und Feiern genutzt wird.

Doberluger Str. 8
04938
Uebigau
Telefon: 0174/9560169
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Weiter geht es entlang der Wahrenbrücker Straße zum gleichnamigen Ortsteil. Die Straße führt bald zum Wald. Waldwege bringen die Wandernden nun zum Ufer der Schwarzen Elster. Hier lädt das „Elsterstübchen“ zur Rast ein.

Gaststätte „Elsterstübchen“ Neumühl

Das Elsterstübchen ist ein schmuckes Häuschen in Holzbohlenbauweise und passt sich, direkt am Schwarze-Elster-Radweg gelegen, unauffällig in die Landschaft ein. Beste Gelegenheit, sich auf der Terrasse neben dem Mühlgraben bei Kaffee und Kuchen zu stärken.

Zinsdorfer Straße 1a

04924
Uebigau-Wahrenbrück OT Neumühl
Telefon: 0157 77535953
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Der Weg vom „Elsterstübchen“ nach Wahrenbrück führt über 3 Kilometer zunächst am Ufer der Schwarzen Elster entlang und dann über die Uebigauer Straße direkt ins Zentrum. Das Ackerbürgerstädtchen Wahrenbrück war bis 1815 sächsisch und wurde erst danach preußisch. Die Kirche mit ihrem Turm in doppelter Zwiebelform und Straßenzüge mit zweigeschossigen Fachwerkhäusern des 18. Jahrhunderts prägen die Stadt. Wahrenbrück ist der Geburtsort der Komponisten-Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun. Beide waren Mitglieder der Hofkapelle von Preußenkönig Friedrich II. 

Das Graun-Denkmal Wahrenbrück

Auf dem Graunplatz von Wahrenbrück steht vor dem Heimatmuseum eine Bronzebüste des Komponisten Carl Heinrich Graun (1704–1759). Er diente dem König Friedrich II. als Konzertmeister. Sein ein Jahr älterer Bruder Johann Gottlieb (1703–1771) war Hofkapellmeister. Zahlreiche ihrer Kompositionen wurden am preußischen Hof aufgeführt. Carl Heinrich gilt als Mitbegründer der Berliner Staatsoper Unter den Linden, die 1742 fertiggestellt wurde. Im Kreismuseum Bad Liebenwerda informiert eine biografische Ausstellung über das Leben der Komponisten-Brüder.

Graunplatz 6
04924
Uebigau-Wahrenbrueck OT Wahrenbrueck
Telefon: 035341 2168 
E-Mail Adresse: conny-poesch@t-online.de
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Wenige Schritte vom Graunplatz entfernt steht die für sächsische Städte unvermeidliche kursächsische Postsäule. Sie wurde 1730 auf Befehl von August dem Starken errichtet, stand einst auf dem Markt und diente den Postkutschern als Stundenzeiger. Seit 1928 hat sie ihren heutigen Standort.

Entlang der L65 geht es heraus aus Wahrenbrück und hinein in einen dichten Wald. Nach gut 3 Kilometern ist der Rothsteiner Felsen erreicht. Er ragt über 20 Meter aus der Erde heraus und ist doch nur die Spitze eines unterirdischen Giganten. Nachdem er lange Zeit als Baumaterial genutzt und immer kleiner wurde, kam er 1915 auf die Liste der zu schützenden Naturdenkmale. Am Fuß des Felsens wurde eine Naturbühne ausgebaut. Hier wird seit 1952 jedes Jahr im Juli das Rothsteiner Felsenfest gefeiert.

Rothsteiner Felsen

Südlich von Rothstein, im Elbe-Elster-Land, befindet sich der einzige natürliche und sogar kletterbare Felsen im Land Brandenburg. Vom Parkplatz der Felsenbühne noch nicht sichtbar erreicht man den ca. 15 m hohen Felsen nach wenigen Metern leicht bergan. Das geologische Naturdenkmal Rothsteiner Felsen gibt es in dieser Zusammensetzung nur noch dreimal: im Yellostone-Nationalpark in den USA, in Neuseeland und auf Island. Er entstand vor ca. 560 Millionen Jahren und ist damit älter als der Harz, der Thüringer Wald (etwa 250 Millionen Jahre) oder die Alpen. 
Mit liegenden senkrechten und überhängenden Wänden bietet dieser Felsen, welcher aus fester, teils ordentlich polierter Grauwacke besteht, fast 30 Kletterrouten der Schwierigkeiten 1-8 sowie 7 Boulder (Felsbrocken) von 4-8. Diese bieten ausreichend Spielraum um auch im unteren Schwierigkeitsbereich klettern zu können. Alle Routen sind mit Bohrhaken oder ausreichend natürlichen Sicherungsmöglichkeiten gesichert.

E-Mail Adresse: clarissa.leese@vg-liebenwerda.de
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Vom Felsen geht es in südlicher Richtung auf Feldwegen 4 Kilometer nach Maasdorf. Mitten im Ort steht das einstige Barockschlösschen und fordert zur Rast auf – jedenfalls freitags bis sonntags. Spezialität des Hauses sind Schnitzel in vielen Varianten. Ein paar Schritte weiter liegt das Natoureum. Hier lernen Naturinteressierte auf unterhaltsame und interessante Art und Weise Wissenswertes über die Natur der Umgebung und erfahren, wie die Menschen in der Vergangenheit lebten und arbeiteten. Im Erlebnisgarten wartet die Gartenbahnanlage mit einer Gleislänge von 320 Metern. Auf ihr verkehren verschiedene Modellzüge. Dort schreitet man wie Gulliver durch den Miniatur-Naturpark.

Elster-Natoureum Maasdorf

Natur anschauen, erleben und von ihr lernen ist das Motto des Elster-Natoureums. In einer Miniaturwelt können alle Naturbegeisterte den Elbe-Elster-Kreis hautnah erleben. Die gesamte Region wird mit seinen Sehenswürdigkeiten dargestellt. Für einheimische Besucher ist es genauso faszinierend wie für Gäste, die die Region kennen lernen wollen. Bei einer ausgedehnten Wanderung, Rad- oder Reittour lässt sich dieses Highlight als Ziel ideal einbinden. Das Betätigungsfeld in Maasdorf reicht von Führungen durch den Ausstellungs- und Besichtigungsbereich, den Erlebnisgarten bis hin zur Nutzung des Sport- und Spielplatzes.

Liebenwerdaer Str. 2
04924
Maasdorf
Telefon: 035341 49736
E-Mail Adresse: elsternatoureum@bad-liebenwerda.de
01.04. - 31.10.
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Rothsteiner Felsen, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Von Maasdorf bis nach Bad Liebenwerda sind es nur noch 3 Kilometer. Durch die Berliner Straße und dann durch die Bahnhofstraße führt der Weg zum Markt. Dort steht die obligatorische Postmeilensäule. Ringsherum bieten Cafés und Restaurants Stärkung. Das Wahrzeichen der Stadt ist der mittelalterliche Lubwartturm mitten auf dem Burgplatz. Er ist einer der ältesten Türme im Land Brandenburg und der Rest des einstigen Schlosses Liebenwerda. Wer den Bergfried mit seinen 122 Stufen und einer Höhe von 31,5 Metern auf eigene Faust erkunden möchte, kann eine Audioguide-Führung nutzen. Turm-Schlüssel und Audioguide gibt’s nebenan im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum.

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum

Kaspers Herkunft wird hier geklärt: Tanzte er als Narr dem Teufel des Mittelalters auf der Nase herum, oder kroch er aus einem Ei? In vier Kapiteln blättert das Museum die Kaspergeschichte auf und lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt Bad Liebenwerda bietet der Blick vom Lubwartturm, einem mittelalterlichen Bergfried. Ergänzt werden die Ausstellungskapitel durch Film- und Hörstationen, die die Ausstellungsinhalte vertiefen und weiterführen. Lebendig gehalten wird die Ausstellung nicht nur durch die vielen Mitmachangebote, sondern auch durch die hauseigene Puppenbühne, regelmäßige Gastspiele von Puppenspielern, dem Internationalen Puppentheaterfestival im September sowie einer Museumskirmes im November.

Burgplatz 2
04924
Bad Liebenwerda
Telefon: 035341-12455
E-Mail Adresse: museum-liebenwerda@lkee.de
Preisliste
  • Erwachsene: 4,00 €
  • Reduziert: 2,00 €
  • Andere: 16,00 € Erleben Sie vier Museen mit einem Ticket!
  • Familien: 10,00 €
Kasperausstellung, Foto: Veit Rössler, Lizenz: Veit Rössler
Kasperausstellung, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Kasperausstellung, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Kasperfamilie, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Tourende am Bad Liebenwerda


Wegbeschreibung

Am Kurpark vorbei und über die Schwarze Elster sind es jetzt nur noch 500 Meter bis zum Bahnhof Bad Liebenwerda. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Uebigau


Am Bahnhof 1


04938 Uebigau

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Salzquellen, seltene Vögel & ein Film-Setting

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Oldesloe
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Drei-Seen-Wanderung

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hohenschönhausen
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Natur erleben im Atelier Otto Niemeyer-Holstein in Zempin und beim Waldbaden

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zempin
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Weinwandern von Pirna nach Pillnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pirna
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Rundwanderung von Mücheln (Geiseltal) durch das Naturschutzgebiet

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mücheln (Geiseltal)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Erlebnishof Krabat-Mühle in Schwarzkollm

Nächstgelegener Bahnhof: Schwarzkollm
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Entdeckungen am Rand des Spreewaldes

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kolkwitz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Im Zoo Eberswalde ist immer was los

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Großstadt-Hopping auf grünen Wegen

Nächstgelegener Bahnhof: Fürth (Bay) Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wellnesstour für Seele und Gaumen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Von Schloss zu Schloss

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Alexanderplatz
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Rundgang durch vergangene Zeiten

Nächstgelegener Bahnhof: Falkenberg (Elster)
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer