Entlang Havel und Berlin-Wannsee

„Pack die Badehose ein…“

Start
Berlin
Dauer
6 h
Länge
19 km
Teilen
Wannsee, Badestelle, Foto: jn, terrapress
Das Georg-Kolbe-Museum, Foto: jn, terra press
Grunewaldturm, Foto: Corinna Schenk / Pixabay
Das Strandbad Wannsee am Abend, Foto: 03WhisperingJane_ASMR/pixabay.com
Foto: user5598375/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Die Metropole Berlin wird von zwei großen Seen flankiert: dem Müggelsee im Osten und dem Wannsee im Westen. Durch den einen fließt die Spree, durch den anderen die Havel. Aber auch sie führt Spreewasser mit sich, denn nicht weit vom Schloss Charlottenburg entfernt ergieß sich die wasserreichere Spree in die kleinere Havel.  An beiden Ufern der Havel führen Wanderwege entlang. Am westlichen Ufer wechseln sich idyllische Vororte und Gartenkolonien ab, das östliche Ufer ist mit seinen steilen Hängen naturbelassener geblieben. Die folgende Wanderung folgt letzterem.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
S-Bahnhof Westend
4 Tourstationen
19 km / 6 Stunden
Endbahnhof
S-Bahnhof Wannsee

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am S-Bahnhof Westend

Wegbeschreibung

Vom S-Bahnhof Westend führt die Wanderroute zunächst durch großstädtisches Gebiet. Es gilt, die Autobahn zu überqueren und dann ein Stück dem vielbefahrenen Spandauer Damm zu folgen. Zur Ahornallee knickt die Route dann nach Süden ab und gelangt zum Theodor-Heuss-Platz. Auf der Heerstraße geht es weiter zum S-Bahnhof Heerstraße (ein alternativer Startpunkt für diese Tour) und von dort in die Sensburger Allee. Die Nummer 25 markiert den Eingang zum Georg-Kolbe-Museum.

Das Georg-Kolbe-Museum

Der 1877 geborene Bildhauer Georg Kolbe ist einer der wichtigsten Vertreter der klassischen Moderne in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Ende der 1920er-Jahre schuf er sich das Wohn- und Atelierhaus, das mit seiner kubischen Backsteinarchitektur und den deckenhohen Fenstern den modernen Geist ihrer Entstehungszeit ausdrückt. Durch seine Zusammenarbeit mit Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe, Hans Poelzig, Bruno Taut und Walter Gropius nahm Georg Kolbe lebhaften Anteil an der Ausprägung moderner Architektur in Deutschland. Kolbe starb 1947. Auf seinen Wunsch hin wurde das Haus nach seinem Tod als Sammelstätte seines Werkes öffentlich zugänglich gemacht. Nach gründlicher Sanierung wurde es 2021 mit Café und Skulpturengarten neu eröffnet.

Sensburger Allee 25
14055
Berlin
Telefon: 030- 304 21 44
E-Mail Adresse: info@georg-kolbe-museum.de
Montag: 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Die Sensburger Allee führt nach kurzer Strecke zum Georg-Kolbe-Hain. Der Park wurde bereits 1915 angelegt und erhielt 1957 den Namen des Bildhauers. Hier stehen fünf überlebensgroße Bronzeskulpturen, die nach hinterlassenen Gipsmodellen des Künstlers angefertigt wurden. Der Park führt direkt auf die Heerstraße zu. Hier gerät das auf Pläne des französischen Architekten Le Corbusier zurückgehende Hochhaus mit 557 Wohnungen in den Blick. Die Kranzallee bietet Gelegenheit, die Heerstraße in südlicher Richtung zu verlassen und über die Stallupöner Allee zur Straße Am Postfenn zu gelangen. Nach einer Wanderung durch den Wald ist am Restaurantschiff „Alte Liebe“ (Do – So ab 13 Uhr geöffnet) das Havelufer erreicht. 

Parallel zur Havelchaussee verläuft nun ein Uferweg direkt an der Havel entlang. Es geht vorbei an einem Yachthafen und an der Halbinsel Schildhorn, wo die traditionsreiche Ausflugsgaststätte gleichen Namens leider seit Jahren geschlossen ist. Der Name der Halbinsel geht auf eine Sage um den Wendenfürsten Jaczo zurück, dem 1845 nach einem Entwurf von August Stüler ein Denkmal gesetzt wurde.

Nun heißt es, den Weg in Richtung Grunewaldturm fortzusetzen. Es geht vorbei an der Badestelle Kuhhorn mit Blick auf den Ortsteil Gatow am anderen Havelufer. Dann führt der Weg hinauf zum Grunewaldturm. Nach ca. 2 Kilometer ist er erreicht.

Grunewaldturm

Mitten im Grünen steht der backsteinerne, 55 Meter hohe Grunewaldturm mit Spitzbogenfenstern und Türmchen im Stil der märkischen Backsteingotik. Der Mosaikkünstler und Maler August Oetken (1868-1951) hat die Decke der Gedenkhalle im Sockelgeschoss eindrucksvoll mit goldenen Mosaiken verziert. Im Zentrum steht die lebensgroße Marmorstatue von Kaiser Wilhelm I. Nach dem Entwurf des Architekten Franz Schwechten wurde der Turm zum 100. Geburtstag des Kaisers gebaut. Schwechten entwarf auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz. Vier Reliefplatten, die 1908 entstanden, zeigen die Feldherren Albrecht von Roon, Helmuth von Moltke, Otto von Bismarck und Prinz Friedrich Karl von Preußen.

Am Fuß des Turms lädt der „Kaisergarten“ mit einer großen Außenterrasse und einem Bistro zur Rast ein.

Havelchaussee 61
14193
Berlin
Preisliste
  • Erwachsene: 5 € Eintritt
  • Kinder: 3 € Eintritt

Wegbeschreibung

Weiter geht es auf dem Havelhöhenweg hoch über dem Fluss durch den Grunewald. Die letzte Eiszeit hat hier steile Erhebungen bis zu 80 Metern aufgetragen. Immer wieder öffnen sich von hier oben fantastische Ausblicke in die Havellandschaft. So auf die mit einer Fähre erreichbare Insel Lindwerder und dahinter die Insel Schwanenwerder, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Hinter Schwanenwerder beginnt die Havel-Ausbuchtung, die als Großer Wannsee bekannt ist. Am Ufer laden mehrere Badestellen zur Abkühlung ein. 

Das Strandbad Wannsee und die Wannseeterrassen

Mit einem fast 1,3 Kilometer langen Sandstrand ist das Strandbad Wannsee eins der größten Binnensee-Bäder in Europa. An manchen Tagen kommen bis zu 30.000 Badegäste hierher. Es wurde nach Aufhebung des Badeverbotes 1907 als „Familienbad“ eröffnet und entwickelte sich rasch zur „Badewanne der Berliner“. Mitte der 1920er-Jahre entstanden die baulichen Anlagen im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1951 wurde es mit dem Lied „Pack die Badehose ein…“ auch außerhalb Berlins berühmt. 
Am nördlichen Rand des Strandbades entstanden Mitte der 1930er-Jahre die Wannseeterrassen als Ausflugslokal. Es wurde allerdings nach einem Brand im Jahr 2001 völlig neu errichtet und 2015 eröffnet. Von den Terrassen aus bieten sich spektakuläre Blicke über den Wannsee nach Kladow.

Wannseebadweg 25
14129
Berlin Steglitz-Zehlendorf
Telefon: 030 787 32 2350
Preisliste
  • Erwachsene: 6,50 € Tagesticket
  • Reduziert: 3,80 € Tagesticket

Wegbeschreibung

Vom Strandbad Wannsee folgt die Route dem Wannseebadweg, also genau dem Weg, den die sonnenhungrigen Berliner vom nächstgelegenen S-Bahnhof, dem Bahnhof Nikolassee, zum Wannseestrand nehmen. Nach knapp einem Kilometer kreuzt der Weg die „Avus“ genannte Autobahn über eine Brücke – die „Spinner-Brücke“.

Die „Spinner-Brücke“

Die „Spinner-Brücke“ ist seit über 50 Jahren vor allem an sonnigen Wochenenden der Treffpunkt für Biker allen Alters. Egal, ob Harley oder Honda – man kann glänzende Motoren sehen, Benzin riechen und edle Hunde treffen. Zugleich ist die „Spinner-Brücke“ ein beliebtes Restaurant und Biergarten mit deutscher und österreichischer Küche. Besonders beliebt ist der hausgemachte Kaiserschmarrn. Der Name „Spinner-Brücke“ entstand während der zwischen 1922 und 1998 veranstalteten AVUS-Rennen, als einige „Spinner“ stundenlagen auf der Brücke standen und den Flitzern zusahen.

Spanische Allee 180
14129
Berlin
Telefon: 030 8035 412
E-Mail Adresse: info@spinner-bruecke.de

Tourende am S-Bahnhof Wannsee

Wegbeschreibung

Nach dem Besuch der „Spinner-Brücke“ geht es ein paar Schritte zurück, um auf den Kronprinzessinnenweg zu kommen. Der führt direkt zum Bahnhof Berlin-Wannsee mit seinem markanten Empfangsgebäude aus den 1920er-Jahren. Hier stehen gleich zwei S-Bahn-Linien für die Heimfahrt zur Auswahl.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

S-Bahnhof Westend

14059 Berlin

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Durch das Tor zum Naturpark Schwarzwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Triberg

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Sieben auf einen Streich

Nächstgelegener Bahnhof: Bamberg Hbf.
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Von der Quelle der Alsenz zum Labyrinth

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Enkenbach


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Rundwanderung bei Lebach

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lebach-Jabach
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Mit der Lößnitzgrundbahn von Radebeul nach Bärnsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Radebeul Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Wanderung von Herzberg nach Barbis

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Herzberg (Harz)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Wanderung zum "Naturwunder 2024": Langwarder Groden

Nächstgelegener Bahnhof: Bushaltestelle Fedderwardersiel Ort
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Kult-Tour in und um Güstrow

Nächstgelegener Bahnhof: Güstrow
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Mit einzigartigen Bahnen auf den „Balkon von Dresden“

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 6, Haltestelle Schillerplatz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Von Berlin hinein ins Weltkulturerbe

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahn Wannsee
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Durch den Friedewald bei Coswig

Nächstgelegener Bahnhof: Coswig Spitzgrundmühle
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Kultur und Natur auf dem Königsweg in Moritzburg

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer