Unterwegs mit dem „lächelnden Bullen“

Wandern in und um Osterholz-Scharmbeck

Start
Osterholz-Scharmbeck
Dauer
7 h
Länge
18 km
Teilen
Norddeutsches Vogelmuseum, Foto: Saskia Hansen - Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V., CC BY
Norddeutsches Vogelmuseum, Foto: Saskia Hansen - Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.
Norddeutsches Vogelmuseum, Foto: Saskia Hansen - Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.
Foto: pixabay/fietzfotos
Tiergarten Ludwigslust, Foto: Diedrich Seedorf
Norddeutsches Vogelmuseum, Foto: Saskia Hansen - Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V., CC BY
Tiergarten Ludwigslust, Foto: Diedrich Seedorf, CC BY
Eckdaten zur Tour
Mystische Moor- und Sumpflandschaft, einst von Torfbauern kultiviert, prägt das Land um Osterholz-Scharmbeck. In den Quelltälern der Wienbeck findest du urwüchsige Waldstücke, Feuchtwiesen und Teichland. Der Besuch im Tiergarten Ludwigslust krönt die erlebnisreiche Tour. Teilweise verläuft der Weg auf dem „Butenpad“, dessen Zeichen ein lächelnder Bulle ist.
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Osterholz-Scharmbeck
3 Tourstationen
18 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Osterholz-Scharmbeck

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Osterholz-Scharmbeck

Wegbeschreibung

- Stadion am Klosterholz passieren

Museumsanlage Norddeutsches Vogelmuseum

Auf dem einstigen Wirtschaftshof des 1182 erbauten Benediktinerklosters, befindet sich heute eine einzigartige Museumsanlage. Aufgeteilt auf sechs historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude, werden unterschiedliche Sammlungen gezeigt: das Heimatmuseum im ehemaligen Amtssitz des Königlich Hannoverschen Moorkommissars, in anderen Gebäuden und einstigen Scheunen das Norddeutsche Vogelmuseum, das Torfkahnmuseum und das Mitmachmuseum. 
Das Heimatmuseum zeigt anhand von Arbeits- und Alltagsgegenständen die bäuerliche Lebensweise rund um das Teufelsmoor im 18. und 19. Jahrhundert. Dem Wirken des Moorkommissars Findorffs ist eine Extra-Ausstellung gewidmet.
Das Norddeutsche Vogelmuseum bildet in einer einmalig umfassenden Sammlung die Vogelwelt Norddeutschlands ab. 
Das Torfkahnmuseum erzählt am Beispiel traditioneller, zum Teil auch aus archäologischen Funden stammender Torfkähne vom Leben der Einheimischen mit und von den Mooren. Ein Leben, das später gern von Künstlern abgebildet, mystifiziert und romantisiert worden war.

Bördestraße 42
27711
Osterholz-Scharmbeck
Telefon: 04791 13105
Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

- Bördestraße/Ecke Findorffstraße: Honigtankstelle
- Klosterkirche aus der Zeit des 12. bis 16. Jahrhunderts
- weiter auf Butenpad
- lohnender Abstecher zum 240 Jahre alten Hafen
- Rastplatz mit Wanderkarte

Quelltäler der Wienbeck

Die Quelltäler der Wienbeck sind seit 2004 ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Das Areal misst 95 Hektar. Die Geestbäche, die im Raum Buschhausen und Scharmbeckstotel Täler bilden, vereinigen sich am westlichen Ortsrand von Osterholz-Scharmbeck zur Wienbeck. Die Bäche haben schmale, steile Kerbtäler gebildet. Hier gibt es noch immer sehr alte Waldbestände, die in Fauna und Flora historischen Wäldern gleichen. 
Im Osten des Gebietes, am Ortsrand von Osterholz-Scharmbeck, flacht die Landschaft etwas ab und ermöglichte die Nutzung als Grünland. Auffällig ist die recht klare Gliederung durch Wall- und Feldhecken. Die Bachläufe und Wassergräben bilden Stauteiche, die teilweise zur Fischzucht genutzt werden.

Vor dem Reithbruch 11
27711
Osterholz-Scharmbeck
Telefon: 04791 8078218

Wegbeschreibung

- in Buschhausen Straße Am Kohlgraben Rastplatz mit Wanderkarte
- Bäckerei Behrens, Heidkrug 24, Buschhausen

Tiergarten Ludwigslust

Über 200 Tiere von 50 verschiedenen Arten leben im Tiergarten Ludwigslust. Das Gelände ist mit seinen vier Hektar großzügig angelegt und für Tiere und Menschen ein angenehmer Ort.
Kinder mögen hier besonders den Streichelzoo und das Affengehege. Kängurus, Nandus, Wildkatzen, Luchse, Hirsche, Stachelschweine und viele andere begeistern Jung und Alt. Der Tiergarten arbeitet für die Erhaltung gefährdeter Arten. So werden hier Weißstörche aufgezüchtet und ausgewildert.
Das Restaurant bietet leckere Gerichte und kleine Erfrischungen an.
Im Jahr 1876 wurde Ludwigslust als Ausflugsziel mit Park und Restaurant von Ludwig Ahrens gegründet. Im Jahr 1963 gab es einen Besitzerwechsel, in deren Folge die Anlage mit viel Herz zu einem Tiergarten umgestaltet wurde.
Die gesamte Anlage ist barrierefrei.

Garlstedter-Kirchweg 31

27711
Osterholz-Scharmbeck
Telefon: 04791 5271
Preisliste
  • Erwachsene: 9 €
  • Kinder: 4,5 €

Tourende am Bahnhof Osterholz-Scharmbeck

Wegbeschreibung

- Gut Sandbeck, um 1550 erbaut, im Stil der Weserrenaissance, heute Kulturzentrum
- Kirche St. Willehadi, älteste Kirche des Ortes, im Jahr 1150 erbaut
- Einkehr im italienischen Restaurant Menada oder im Eiscafé Dolomiti

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Osterholz-Scharmbeck

Ladestr. 3

27711 Osterholz-Scharmbeck

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Riesenbäume, Bratwürste und Thüringer Luft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mühlhausen (Thür)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Bahn- und Industriegeschichte erwandern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Laufach
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Entdeckungen in der Dessauer Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf.
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Den Sternen mal ganz nahe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Münstereifel
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Wo Aller und Weser zusammenfließen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Verden (Aller)


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Kult-Tour in und um Güstrow

Nächstgelegener Bahnhof: Güstrow
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Salzquellen, seltene Vögel & ein Film-Setting

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Oldesloe
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Durch den Friedewald bei Coswig

Nächstgelegener Bahnhof: Coswig Spitzgrundmühle
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Ein Kulturspaziergang durch Heide

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Heide (Holst)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Wasser – ein Geschenk der Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gerolstein
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Wanderung am Holzweißiger Ost-See und Ludwigsee

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Grüne Wiesen am Stadtrand von Malchow

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Berlin Hohenschönhausen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer