Auf den Spuren des Goldes in Syke

Eine Wanderung vom Syker Vorwerk zum Kreismuseum

Start
Syke
Dauer
5 h
Länge
7 km
Teilen
Syker Vorwerk, Fachwerkseite mit Skulptur, Foto: Cosima Hanebeck
Syker Vorwerk, Gartenseite, Foto: Cosima Hanebeck
Wald-Weg-Zeichen, Foto: Markus Keuler, Nicole Giese-Kroner
Eckdaten zur Tour
Auf einer kulturvollen Rundwanderung geht es vom Syker Vorwerk – einem Zentrum für zeitgenössischen Kunstgenuss – zum Kreismuseum Syke mit sensationellem Goldhortfund aus der Bronzezeit und anschaulicher regionaler Geschichte. Dazwischen verschmelzen idyllische Natur und Kultur auf dem Kunstpfad „Wald-Weg-Zeichen“ und laden zum Träumen, Wundern und Beobachten ein.
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Syke
3 Tourstationen
7 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Syke

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Syke

Wegbeschreibung

Vom Bahnhofsausgang Richtung Stadtzentrum führt die Hauptstraße über den Mühlendamm, vorbei an Christuskirche und Rathaus, über die Waldstraße zum Syker Vorwerk. Wer lieber entlang des Moorgrabens wandern möchte, nimmt den parallel zur Waldstraße verlaufenden „Hachepadd“ Richtung Vorwerk.

Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst

as Syker Vorwerk, ein historisches Juwel aus dem 18. Jahrhundert, beherbergt nicht nur die Geschichten vergangener Amtmänner und Landräte, sondern auch eine lebendige Kunstszene. Seit seiner Umwandlung in ein Zentrum für zeitgenössische Kunst im Jahr 2007 zeigt das Vorwerk wechselnde Ausstellungen mit nationalen, internationalen und regionalen Kunstschaffenden. Sie bieten bunte Einblicke in die Welt der Gegenwartskunst. 
Der idyllische 2 Hektar große Garten des Vorwerks lädt mit einem Skulpturenpark und malerischen Rosenbeeten auch außerhalb der Öffnungszeiten zum Verweilen ein. Umgeben von historischen Gebäuden und einem Ring aus alten Bäumen, entsteht hier eine Oase der Kunst, die sich ständig wandelt und jedes Alter begeistert. 
In Haus oder Garten werden regelmäßig Führungen, kunstpädagogische Aktionen sowie Konzerte von Klassik bis Pop angeboten.

Am Amtmannsteich 3
28857
Syke
Telefon: 04242 577410
E-Mail Adresse: info@syker-vorwerk.de
Mittwoch: 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Auf dem Weg vom Syker Vorwerk zum Kreismuseum wird das natur- und kulturreiche Syker Friedeholz durchquert. 

Syker Forst mit Kunstpfad „Wald-Weg-Zeichen“

Im Syker Friedeholz überraschen ausgeschilderte Sehenswürdigkeiten: Auf dem Kunstpfad „Wald – Weg – Zeichen“ zwischen hohen Buchen und Douglasien sind verwunschene Skulpturen und kuriose Elemente aus Holz zu entdecken, die den Wald in eine Leinwand verzaubern. Vorbei am „Märchenplatz“ – einem verwunschenen Ort mit mehr als 20 Holzfiguren und Objekten – führt der Weg in Richtung Hügelgräberfeld mit acht bronzezeitlichen Grabstätten. Auch die Syker Wolfsschlucht – ein natürliches Amphitheater, in dem in den Sommermonaten häufig Kinder- und Kulturveranstaltungen stattfinden – lässt den Wald mit anderen Augen ansehen. 

Hinrich-Hanno-Platz 1
28857
Syke

Wegbeschreibung

Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße schließt sich an den ca. 1,3 Kilometer langen Waldrundweg im vorwiegend mit Buchen und Eichen bestandenen Krendel das Gelände des Kreismuseums Syke an. 

Kreismuseum Syke mit Forum Gesseler Goldhort

Das Kreismuseum Syke besteht aus einem 1747 errichteten Bauernhaus, Backhaus, Bienenstand, Hühnerstall und weiteren historischen Bauwerken. Für die Familie werden Alltagsgeschichte, Kunst und Naturkunde von der Steinzeit bis zur Gegenwart auf unterhaltsame Weise lebendig. 
In Dauer- und Wechselausstellungen werden Handwerk, bäuerliche Produktionsmethoden, Hauswirtschaft und mehr erlebbar. Zwischen Gärten und Baumgruppen schaffen die malerischen Fachwerkhäuser mit den Alltagselementen vergangener Zeiten, einem Kletterspielplatz und Objekten zeitgenössischer Kunst eine besondere Atmosphäre. 
Regelmäßig finden Aktions- und Backtage, Museumsfeste, ein Kunsthandwerkermarkt und wechselnde Kunstausstellungen statt.
Ein Highlight ist das Forum Gesseler Goldhort, in dem ein 1,7 Kilogramm schwerer Goldfund zu bestaunen ist, der rund 3300 Jahre ungestört im Erdboden nahe des Museums lag. 2011 wurde er bei Pipeline-Grabungen als einer der größten Goldfunde Mitteleuropas entdeckt. Ein besonderer Spaß: Im Mitmach-Labor können Besucher:innen archäologischen Objekten Geheimnisse entlocken.
Zu einer gemütlichen Kaffeepause laden im Forum das Selbstbedienungs-Café ein sowie im Sommergarten das „Mein Café und Herrlichkeiten“ (Saisonstart ab Mai, Do bis So und an Feiertagen 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr).

Herrlichkeit 65
28857
Syke
Telefon: 04242 9764330
E-Mail Adresse: info@kreismuseum-syke.de

Preisliste
  • Erwachsene: 4 €
  • Kinder: 2 €

Tourende am Bahnhof Syke

Wegbeschreibung

Hinter dem Museumsgelände verläuft ein kleiner Feldweg entlang der idyllischen Hache. Von der kleinen Seitenstraße führt „Auf den Wührden“ rechts entlang direkt zum Bahnhof. Eine letzte Stärkung bieten mehrere Einkehrmöglichkeiten in der Syker Innenstadt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Syke

Am Bahnhof 1

28857 Syke

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wanderung zu den grünen Oasen der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Fürth HBF
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Steile Felsen, seltene Pflanzen und Fossilienfunde

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Weinwandern von Pirna nach Pillnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pirna
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Kloster Chorin

Nächstgelegener Bahnhof: Chorin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Begegnungen mit Teufelchen, Felskletterern und Marionetten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Uebigau

Dauer der Tour: 0 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Natur pur mit Wolfsee, Aussichtsturm und Gipssteinbruch

Nächstgelegener Bahnhof: Markt Bibart Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Barock und Renaissance in Zabeltitz

Nächstgelegener Bahnhof: Zabeltitz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Römerzeit und Mittelalter

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Swisttal-Odendorf

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Inspirierendes im Hohen Fläming

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Belzig
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Alpine Hütten im Schwarzwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Himmelreich

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Wanderung auf dem Vulkanpfad in der Osteifel

Nächstgelegener Bahnhof: Start Bushaltestelle
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Durch die Mecklenburgische Schweiz von Malchin nach Basedow

Nächstgelegener Bahnhof: Malchin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer