Hamburgs letzte Wanderdüne

Wanderung ins Reich von Strandhafer und Ameisenlöwe

Start
Hamburg
Dauer
3 h
Länge
9 km
Teilen
Boberger Düne  Loki Schmidt Stiftung
Naturschutz-Informationshaus „Boberger Niederung“
Eckdaten zur Tour
„Wo ist denn hier das Meer?“ ist die Frage, die vielen Besuchern der Boberger Dünen als erstes in den Sinn kommt. Mitten in der Stadt, nur 12 Kilometer vom Hauptbahnhof, liegt zwischen grünen Birkenwäldchen Hamburgs einzige Wanderdüne.

Ihr Ausflug beginnt am S-Bahnhof Mittlerer Landweg. Von hier fährt der Bus 221 bis zum Boberger Furtweg, schöner ist es aber, die knapp drei Kilometer zum Informationshaus an der Bille entlang zu wandern. Auf rund 3,5 Kilometern folgen Sie dann dem Dünenwanderweg ins Reich von Strandhafer und Ameisenlöwe und wieder zurück zum Informationshaus. Ziehen Sie die Schuhe aus, stecken Sie die Füße in den Sand und genießen Sie das Urlaubsgefühl mitten in der Elbstadt!
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Hamburg Mittlerer Landweg
2 Tourstationen
9 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Hamburg Mittlerer Landweg

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Hamburg Mittlerer Landweg

Wegbeschreibung

Folgen Sie dem Mittleren Landweg in nordöstlicher Richtung. Am meist sehr ruhigen Kreisverkehr gehen Sie geradeaus und überqueren die Bille, deren Ufer Sie nun nach rechts über knapp zwei Kilometer folgen. Wenn Sie auf den Boberger Furtweg stoßen, liegt gleich links schon das von der Loki Schmidt Stiftung betriebene Naturschutz-Informationshaus, das mit einer Ausstellung und auf Führungen die Flora und Fauna des Gebiets vorstellt.

Naturschutz-Informationshaus „Boberger Niederung“

Das Naturschutzgebiet Boberger Niederung ist ein Refugium für sensible Tier- und Pflanzenarten. Auf der Boberger Düne und in der Heide krabbeln Stierkäfer und sonnen sich Eidechsen, in den Marschgräben und Tümpeln quaken die Frösche, am Geesthang blühen fünf Orchideenarten und im Moor tirilieren die Nachtigallen. Sandpioniere wie Strandhafer, Silbergras, Flechten und Heide fühlen sich in der Dünenlandschaft wohl.
Das Naturschutz-Informationshaus der Loki-Schmidt-Stiftung führt mit einer Ausstellung in diese spannende Welt ein. Beeindruckend sind die Überlebensstrategien der Insekten: Da lauern Ameisenlöwen unvorsichtigen Ameisen am Grund eines Trichters im Sand auf oder legt eine Wespe ihre Eier auf Spinnen, die von den Jungwespen direkt verspeist wird.
Wer Flora und Fauna des Naturschutzgebiets mit Expertenaugen erkunden möchte, schließt sich für eine Spende ab 5 Euro pro Person einer von der Loki Schmidt Stiftung organisierten Führung an. Im Veranstaltungskalender sind beispielsweise Orchideenwanderungen, Naturbeobachtungen sowie Märchen- und Fledermauswanderungen für Familien zu finden. 

Boberger Furt 50
21033
Hamburg
Telefon: 040 73931266
E-Mail Adresse: boberg@loki-schmidt-stiftung.de
01.01. - 31.12.
Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Vom Informationshaus aus starten Sie auf den mit einem Schmetterlingsymbol ausgezeichneten Dünenwanderweg. Er führt Sie auf rund 3,5 Kilometern durch das Gelände und zurück zum Infohaus. Bitte bleiben Sie zum Schutz der Tiere und Pflanzen unbedingt auf den markierten Wegen!

Nach wenigen Metern erreichen Sie bereits die größte der Dünen, eine bis zu zehn Meter aufgetürmte Anhäufung von feinstem Sand, umrandet von grünen Birken und Büschen. Hier können Sie die Schuhe ausziehen und barfuß durch den Sand stapfen, während am Himmel die Segelflieger vom nahen Flugplatz ihre Runden drehen.

Aber wie kamen die Dünen überhaupt nach Hamburg? Nach der letzten Eiszeit blieben von den Schmelzwassern im Elbe-Urstromtal riesige Mengen Sand zurück, die der Wind an der Geestkante zu Hügeln aufwehte. Der größte Teil diente in den letzten 150 Jahren als Baumaterial, unter anderem für die Aufschüttung der Eisenbahnanlagen zwischen Hamburg und Bergedorf. Der übriggebliebene Rest ist heute ein wertvoller Lebensraum für viele Arten.

Auf Ihrem Rückweg können Sie noch einen Stopp im Dorfkrug Boberg einlegen.

Dorfkrug Boberg

Das freundliche Team des Dorfkrugs Boberg serviert deutsche Küche mit internationalem Einfluss – stets frisch zubereitet und saisonal variiert. Alle Lieferanten werden regelmäßig einer Qualitätskontrolle unterzogen, das Wild stammt von Jägern aus der Region. Im Sommer können die Gäste draußen auf der Terrasse sitzen.

Boberger Furtweg 1
21033
Hamburg
Telefon: 040 7398190
E-Mail Adresse: info@dorfkrug-boberg.de
01.01. - 31.12.
Samstag: 11:30 - 21:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 21:00 Uhr
Freitag: 11:30 - 14:30 und 17:00 - 21:00 Uhr
Dienstag: 17:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch: 17:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 21:00 Uhr

Tourende am Hamburg Mittlerer Landweg

Wegbeschreibung

Nach Ihrem Ausflug in die Dünen spazieren Sie am Bille-Ufer zurück zum S-Bahnhof Mittlerer Landweg.  

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Hamburg Mittlerer Landweg

Mittlerer Landweg

21033 Hamburg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Ortrand
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Entdeckungen auf dem Salzweg rund um Storkow (Mark)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Storkow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung mit Mythen, Weinbergen und Weitblicken

Nächstgelegener Bahnhof: Dettelbach Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Moorwanderung im Naturschutzgebiet der Loben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hohenleipisch
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Rundwanderung durch die Pfalzbachschlucht

Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Im Kletterwald und im Hundertwasserhaus in Plochingen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Plochingen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Geschichten aus dem Schwarzatal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rottenbach
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Wanderung von Bodenfelde durchs Wesertal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bodenfelde
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Papierne und goldene Kostbarkeiten zweier Schlösser

Nächstgelegener Bahnhof: Weesenstein
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Auf dem Panoramawanderweg rund um Belzig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

In der Reuterstadt geht’s zum berühmten Autor plattdeutscher Werke

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Stavenhagen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Hochuferweg Jasmund

Nächstgelegener Bahnhof: Sassnitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer