Spektakuläre Sandsteingebilde und Pfälzer Hüttenkultur

Wandern auf dem Dahner Felsenpfad

Start
Dahn
Dauer
5 h
Länge
12 km
Teilen
Sonnenaufgang am Laemmerfelsen, Foto: Dominik Ketz, Pfalz Touristik CC-BY-SA
Schwalbenfelsen, Foto: Kurt Groß, kgp.de
Leberknödel, Foto: Rita, pixabay.com
Aussichtskanzel Wachtfelsen, Foto: Jacques Noll
Eckdaten zur Tour
Der Dahner Felsenpfad ist einer der schönsten Wanderwege im Pfälzerwald. Er führt durch eine märchenhaft-moosbewachsene Landschaft mit fantastischen, zum Teil begehbaren Felsformationen und Ausblicken auf Berge und Burgen. Unterwegs wartet die Pfälzerwaldhütte „Im Schneiderfeld“ mit Gastfreundlichkeit und Pfälzer Küche auf – Gelegenheit, die berühmteste Spezialität „Saumagen“ zu probieren.  
 
Die gut ausgeschilderte Tour beginnt und endet am Bahnhof Dahn Süd, gutes Schuhwerk ist erforderlich.
Eine für Familien, Naturliebhaber und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Dahn Süd
3 Tourstationen
12 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Dahn Süd

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Dahn Süd

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Dahn Süd geht es geradeaus auf der Hasenbergstraße bis zum Restaurant FelsenGraf. Der Ausschilderung „Dahner Felsenpfad“ folgend, führt der Weg durch ein lichtdurchflutetes Waldstück zum Pfaffenfelsen und weiter zum Schillerfelsen, an dessen Fuß eine Gedenktafel an den 100. Todestag Friedrich Schillers erinnert. Immer bergauf verläuft der Wanderweg nun dicht an einer Felswand entlang. Durch einen Felsspalt und über eine Treppe wird der Schwalbenfelsen erreicht.

Aussichtskanzel Schwalbenfelsen

Der Wachtfelsen spielt in der „Legende um den vergessenen Posten“ eine tragende Rolle. Im Dreißigjährigen Krieg soll hier ein junger Wachposten des kaiserlichen Heeres eingenickt sein und so den plötzlichen Abzug seiner Truppe aus Dahn verschlafen haben. Am nächsten Tag stand er allein da – und die feindlichen schwedischen Truppen waren im Anmarsch. Zum Glück begegnet er dem Schultheiss, der ihm riet, die Uniform abzulegen und ihn zu sich nach Hause einlud. Hier verliebt sich der junge Soldat in die Tochter (und sie sich auch in ihn). Er bleibt und wurde des Schultheiss’ Knecht und Schwiegersohn. Als die kaiserlichen Truppen nach Jahren wieder zurückkehrten, holte er seine Uniform wieder hervor und begab sich zum Hauptmann des Regiments, salutierte und meldete sich gehorsamst zum Wachwechsel. So viel Durchhaltevermögen beeindruckte den Hauptmann und er verlieh ihm einen Orden.

Schwalbenfelsen, Foto: Kurt Groß, kgp.de

Wegbeschreibung

Via Felsenarena und Elwetritschefelsen, der einen schönen Blick aufs Seibertsbachtal bietet, führt die Route über einen Waldpfad zur bewirtschafteten Hütte des Pfälzerwald-Vereins (PWV). 
 
Tipp: Vor der Hütte klärt ein interessanter kleiner Info-Pfad über Fauna und Flora des Naturschutzgebiets Moosbachtal auf.

Pfälzerwaldhütte „Im Schneiderfeld“

Die Einkehrmöglichkeit – auch „Dahner Hütte“ genannt – liegt mitten im Wald und wird ehrenamtlich vom Pfälzerwald-Verein Dahn bewirtschaftet. Seit 2021 zählt die Pfälzer Hüttenkultur zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe: Über 100 der urigen Waldgaststätten gibt es in der Pfalz und damit mehr als in jedem anderen Mittelgebirge. 
 
Bei schönem Wetter lockt der Außenbereich, auch ein Spielplatz ist vorhanden. Auf der Karte stehen typische Pfälzer Gerichte wie Leberknödel und Bratwurst mit Sauerkraut, aber auch Käsespätzle mit Röstzwiebel – und Saumagen. Das deftige Gericht aus Schweinefleisch, Brät, Kartoffeln und Gewürzen erreichte überregionale Bekanntheit durch den früheren Bundeskanzler und Pfälzer Helmut Kohl, der ihn während seiner Amtszeit (1982–1998) Staatsgästen wie Margaret Thatcher, Michail Gorbatschow oder Bill Clinton servieren ließ.  
 
Wickelraum und Behindertentoilette sind vorhanden. Übernachtung für Gruppen ist nach Anmeldung möglich.

Im Schneiderfeld
66994
Dahn
Telefon: 06391 1793
E-Mail Adresse: PWV-Dahn@t-online.de
01.04. - 31.10.
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.11. - 22.12.
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Schwalbenfelsen, Foto: Kurt Groß, kgp.de

Wegbeschreibung

Vorbei am Rothsteigbrunnen, der an heißen Tagen eine willkommene Erfrischung bietet, geht es nun zum Ungeheuerfelsen und durch einen Felsspalt hinauf zum imposanten Büttelfels. Über eine steile Leiter kann man ins Innere des Massivs gelangen und von dort auf das nächste Ziel, den Lämmerfelsen, blicken. 
 
Der Pfad verläuft nun hinab durchs Wieslautertal und wieder hinauf zum Wachtfelsen.  
 
Von der abgesicherten Aussichtskanzel des Felsmassivs Wachtfelsen schweift der Blick noch einmal über die Landschaft und Dahn, die Perle des Wasgau. 

Aussichtskanzel Wachtfelsen

Der Wachtfelsen spielt in der „Legende um den vergessenen Posten“ eine tragende Rolle. Im Dreißigjährigen Krieg soll hier ein junger Wachposten des kaiserlichen Heeres eingenickt sein und so den plötzlichen Abzug seiner Truppe aus Dahn verschlafen haben. Am nächsten Tag stand er allein da – und die feindlichen schwedischen Truppen waren im Anmarsch. Zum Glück begegnet er dem Schultheiss, der ihm riet, die Uniform abzulegen und ihn zu sich nach Hause einlud. Hier verliebt sich der junge Soldat in die Tochter (und sie sich auch in ihn). Er bleibt und wurde des Schultheiss’ Knecht und Schwiegersohn. Als die kaiserlichen Truppen nach Jahren wieder zurückkehrten, holte er seine Uniform wieder hervor und begab sich zum Hauptmann des Regiments, salutierte und meldete sich gehorsamst zum Wachwechsel. So viel Durchhaltevermögen beeindruckte den Hauptmann und er verlieh ihm einen Orden.

Schwalbenfelsen, Foto: Kurt Groß, kgp.de

Tourende am Bahnhof Dahn Süd

Wegbeschreibung

Letzte Station der Tour sind „Braut und Bräutigam“, zwei nah beieinander stehende Felssäulen. Hier schließt sich der Kreis des Dahner Felsenwegs. 

Von „Braut und Bräutigam“ geht es über die Hasenbergstraße zurück zum Bahnhof Dahn Süd. Wer noch Lust auf ein Eis hat, gelangt vom Bahnhof aus in etwa fünf Minuten zur Eisdiele Cortina (Marktstraße 1, 66994 Dahn).

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Dahn Süd

Im Kaltenbächel

66994 Dahn

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Spaziergang durch Bützow

Nächstgelegener Bahnhof: Bützow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Die Suche nach dem Schatz der Nibelungen

Nächstgelegener Bahnhof: Worms Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Dem Flusslauf der Kinzig folgen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jossa
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Gespenstischer Stadtrundgang durch die Hansestadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bremen Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Kirchen, Klöster und Kapellen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lauda
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 39 Kilometer

Von Badestelle zu Badestelle

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rathenow

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Wanderung auf den früheren Wallanlagen

Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Technik spielerisch erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lüdenscheid
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Radtour auf dem "Panoramaweg Werderobst"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Werder (Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Lernen und staunen im Odysseum

Nächstgelegener Bahnhof: Haltestelle Trimbornstraße
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Mit dem E-Bike durch den Frankenwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kronach
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 55 Kilometer

Kultur und Natur auf dem Königsweg in Moritzburg

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer