Teufelsstein und Gotteshaus

Eine Wanderung von Ringenwalde nach Neu Temmen

Start
Temmen-Ringenwalde
Dauer
8 h
Länge
18 km
Teilen
Teufelsstein im Schlosspark Ringenwalde, Foto: terra press
Werkstatt und Atelier Lutz Kommallein, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Dorfmuseum Ringenwalde, Foto: Anja Warning, Lizenz: Anja Warning
Schlosspark Ringenwalde, Foto: terra press
Atelier Astrid Mosch in Hohenwalde, Foto: Anja Warning
Auslage Hofladen Gut Temmen, Foto: Anet Hoppe
NABU Kirche Neu Temmen, Foto: Anet Hoppe
Außenansicht Landgasthof zum Grünen Baum Ringenwalde, Foto: Alena Lampe
Willkommen im Hofladen, Foto: Pauline Henke, Lizenz: Gut Temmen
Eckdaten zur Tour
Diese rund 17 Kilometer lange Tour hat es wahrlich in sich! Aber nicht wegen ihrer Länge, sondern aufgrund der sehenswerten Kleinode am Wegesrand: Sie bekommen es mit Teufelswerk zu tun und mit einem besonderen Gotteshaus! Unterwegs erleben Sie Natur pur: Buchenwälder und Felder, Seen und Moore und sogar einen „Berg“, alles Schätze, die das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bereithält. Und, es gibt Sagenhaftes …
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bushaltestelle Ringenwalde, Dorf
7 Tourstationen
18 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Bushaltestelle Ringenwalde, Dorf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bushaltestelle Ringenwalde, Dorf

Wegbeschreibung

Ab Joachimsthal bzw. Templin fährt der PlusBus 515 über Ringenwalde. An der Haltestelle Ringenwalde, Dorf ausgestiegen, geht es links in die Dorfstraße. In der Nummer 19, nach nur etwa 100 Metern Fußweg, macht das Schild „Offenes Atelier“ neugierig. Hier hat der Bildhauer und Grafiker Lutz Kommallein in der alten Schule sein Atelier eingerichtet.

kommalleindesign - Atelier und Showroom

Lutz Kommallein arbeitet schon seit einigen Jahren mit Schiefer und ist von dem Material fasziniert.

Als Bildhauer und Künstler schuf er zuerst Stabfiguren und Wand-Objekte aus Schiefer, ehe er sich 2006 der Entwicklung von Möbelobjekten aus dem Material zugewandt hat. Die Möbelobjekte aus Schiefer sind von kommalleindesign entwickelt und konstruiert. Jedes Produkt ist ein Unikat, ein Prototyp oder editiert. Die unbegrenzte Haltbarkeit des Schiefers, die zeitlose Eleganz und Ästhetik des Materials, die Reduziertheit und Klarheit der Form machen die Möbel besonders und unverwechselbar.

weiteres Arbeitsspektrum:

Bildhauerische Werke aus verschiedenen Materialien: Granit,  Blech ,Draht ,Holz
Wandbezogene Arbeiten auf Eisen und Holzflächen
Druckgrafik : größere Linoltiefdrucke , Prägungen, Aquarellmalerei bis 1,90 m

Dorfstraße 19
17268
Gerswalde OT Ringenwalde
Ansprechpartner: Lutz Kommallein
Telefon: 0160 736 74 70
E-Mail Adresse: kontakt@kommallein-design.de
Atelier und Werkstatt Lutz Kommallein, Foto: Anja Warning, Lizenz: Anja Warning
Atelier und Werkstatt Lutz Kommallein, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Aussenbereich vom Atelier Lutz Kommallein, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Nun geht es zurück über die Kreuzung der Landstraße L23. Gut 100 Meter weiter an der Dorfstraße steht das Fachwerkhaus der alten Bäckerei. Hier haben der Infoladen und die Heimatstube von Ringenwalde ein schönes Domizil. Gäste können auf eine kleine Zeitreise gehen und allerhand Utensilien aus Urgroßmutters Zeiten kennenlernen.

Dorfmuseum Ringenwalde

Einen Einblick in das häusliche Leben auf dem Dorf und eine Reise in die Vergangenheit bieten die Einrichtungsgegenstände aus dem 19./20. Jahrhundert im Dorfmuseum Ringenwalde. Mit einer Küche, einem Wohnzimmer und einem Schlafzimmer.

 

Dorfstraße 24
17268
Temmen-Ringenwalde OT Ringenwalde
Ansprechpartner: Katharina Heinz
Telefon: 03988 385
Atelier und Werkstatt Lutz Kommallein, Foto: Anja Warning, Lizenz: Anja Warning
Atelier und Werkstatt Lutz Kommallein, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Aussenbereich vom Atelier Lutz Kommallein, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Wenige Schritte sind es zur 1280 geweihten Feldsteinkirche; das Kirchenschiff stammt noch aus dieser Zeit. Werfen Sie einen Blick in die offene Kirche, können Sie drei wertvolle Glasgemälde aus dem Jahr 1599 entdecken, der Kanzelaltar stammt von 1759. Gegenüber der Kirche steht die überlebensgroße Holzskulptur „Friedensgöttin“. Sie wurde aus der „Friedenseiche“ geschnitzt, die Ringenwalder 1870 anlässlich des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg pflanzten.

Von der Dorfstraße führt linker Hand ein Weg in den Schlosspark. Der Ort hatte einmal ein Schloss, das der Grafenfamilie Saldern-Ahlimb gehörte, einem Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln sich bis in die Raubritterzeit zurückverfolgen lassen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss als Lazarett genutzt, doch kurz vor dem Einrücken der Roten Armee 1945 sprengten die Nazis das Gebäude. Überdauert hat der Schlosspark.

Schlosspark Ringenwalde

Der Ringenwalder Schlosspark der Grafenfamilie Saldern-Ahlimb wurde um 1850 nach Plänen von Peter Joseph Lenné neu gestaltet. Noch heute ist die Handschrift des großen preußischen Gartenkünstlers zu erkennen mit verschlungenen Wegen, einzelnen Baumgruppen, Sichtachsen und künstlichen Wasserläufen. Im Park hat sich die Grafenfamilie 1904 auch eine Erbbegräbnisstätte im neogotischen Stil errichten lassen.

Am Ende des Parks steht ein Riesenfindling, der in vorchristlicher Zeit zu Opferzwecken gedient haben soll. Im Volksmund „Teufelsstein“ genannt, gibt es über den etwa 66 Tonnen schweren Findling eine Sage: Ursprünglich sollte das Kloster von Chorin in Ringenwalde errichtet werden. Die Mönche hatten bereits die Kirche fertig. Der Teufel aber wollte den Klosterbau verhindern, griff einen riesigen Stein und schleuderte ihn auf die Kirche. Der Brocken verfehlte zwar sein Ziel, doch die aufgeschreckten Mönche verließen den Ort Richtung Chorin.

Im Juni 2025 wurde der Park durch ein Unwetter stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Aufräumarbeiten dauern an.

Skulpturengarten Kunsthaus Hohenwalde, Foto: Anja Warning
Werkstatt Kunsthaus Hohenwalde, Foto: Anja Warning

Wegbeschreibung

Nun geht es am Ende des Parks auf der Templiner Straße hinaus aus dem Ort – leider ein Stück auf der Landstraße. Etwa 1,6 Kilometer sind es, bevor Sie rechts nach Hohenwalde abbiegen können. Ein schöner Weg durch Wald und Flur bringt Sie in den kleinen Ort mit Kunstgenuss.

Kunsthaus Hohenwalde

Das Kunsthaus Hohenwalde ist Wirkungsstätte, Atelier und Werkstatt zugleich von Astrid Mosch -  Diplom-Bildhauerin. In ihrem Atelier zeigt sie nicht nur Arbeiten aus Holz, sondern auch Grafik und Fotografie. Ein wunderschöner Skulpturengarten hinter dem Kunsthaus lädt zum Verweilen und Entdecken ein. 

Holzworkshop-Angebote: Wochenend-Workshop, Drei-Tage-Workshop, Kreativ-Tag und Halbtag-Workshop
Kleine Gruppen werden individuell und professionell betreut. Sie arbeiten im Freien, geschützt durch ein großes Regendach oder Sonnensegel. Werkbänke bzw. Arbeitsplätze, alle Werkzeuge und Maschinen sowie die notwendigen Schutz- und Sicherheitsmittel werden gestellt. Anfallende Materialkosten für Holz und Sockel etc. werden gesondert berechnet. Bearbeitet werden Stämme, Stammteile oder Vierkantholz verschiedenster Baumarten wie Linde, Buche, Kiefer, Obst und Eiche. Entwicklung einer klaren Gestaltungsidee, wie Torso, Tier, Kopf, ein Gefäß, Hocker etc. oder eine abstrakte Form.

Hohenwalde 15
17268
Milmersdorf OT Hohenwalde
Ansprechpartner: Astrid Mosch
Telefon: 0176-63891066
E-Mail Adresse: hohenwalde@t-online.de
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: geschlossen
Skulpturengarten Kunsthaus Hohenwalde, Foto: Anja Warning
Werkstatt Kunsthaus Hohenwalde, Foto: Anja Warning

Wegbeschreibung

Entlang von Feldern geht es nun Richtung Neu Temmen vorbei am „Schlafenden Riesen“. Das ist ein Findling, der ebenfalls mit dem Teufel zu tun hat. Seine Geschichte wird im Uckermärkischen Mythengarten erzählt, wo Sagen und Legenden der Uckermark an vielen Plätzen lebendig werden: Der rund 24 Tonnen schwere Stein sei ein eingeschlafener Riese, der im Auftrag des Teufels auf einen Schäfer wartet …

Ebenfalls zum Dorf gehört das Gut Temmen, das einst derer von Arnim zu Groß Fredenwalde gehörte und heute ein moderner Landwirtschaftsbetrieb mit Hofladen ist.

Hofladen Gut Temmen

In der südlichen Uckermark, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, wirtschaftet
der Betriebsverbund Gut Temmen im ökologischen Landbau. Das Gebiet umfasst
sieben Seen und beherbergt eine Vielfalt an seltenen Tieren und Pflanzen, die durch
die Art der Bewirtschaftung erhalten und gefördert werden. 

Rund 1500 Rinder leben ganzjährig im Freien. Die Schlachtung erfolgt per Weideschuss – ohne Lebendtransporte, in vertrauter Umgebung. Das sorgt für mehr Tierwohl und höchste Fleischqualität. Die Nachzucht von 15 Muttersauen und einem Eber wächst in tiergerechten Ställen heran. Durch den Anbau von vielfältigen Getreidesorten, Klee und Luzerne wird die ökologische Produktion vervollständigt.

Im Hofladen des Gut Temmen werden, neben einer Auswahl an Bio-Produkten des täglichen Bedarfs, auch hauseigene Wurst- und Fleischspezialitäten vom Temmener Edelschwein und Weiderind angeboten. Besonders geschätzt ist das Weideschussfleisch vom Rind und die Temmener Stracke, eine luftgetrocknete Mettwurst vom Schwein. Kleine Snacks, Getränke und Kaffee werden ebenfalls angeboten.




Tipp:
Klassiker wie die Temmener Stracke und der Temmener Feldkieker lassen sich bequem über den Onlineshop bestellen. Die Lieferung erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands via DHL.

Lindenallee 3a
17268
Temmen-Ringenwalde OT Temmen
Telefon: 039881-208
E-Mail Adresse: hofladen@gut-temmen.de
Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Gutshaus mit Hofladen, Foto: Stormy-Annika Mildner
Hofladen Gut Temmen, Foto: Pauline Henke, Lizenz: Gut Temmen
Wurstspezialitäten Gut Temmen, Foto: Maya Nöller, Lizenz: Gut Temmen
Online Geschenkbox Stracke Spezial, Foto: Maya Nöller, Lizenz: Gut Temmen
Luftaufnahme Gut Temmen, Foto: Wagner

Wegbeschreibung

Im einstigen Gutshaus von Neu Temmen laden heute Ferienwohnungen zum Bleiben ein. Gleich daneben zieht auf der höchsten Erhebung des Gutsdorfes die hübsche Fachwerkkirche von 1749 alle Blicke auf sich. Sie ist etwas ganz Besonderes und einmalig in Deutschland: eine Naturschutzkirche. In der bisher einmaligen Kooperation von Naturschutzbund Deutschland NABU und evangelischer Kirche werden hier der Dialog zwischen Religion und Naturschutz gepflegt und Projekte angestoßen. Ging es anfangs um die Gestaltung von Fledermausquartieren, Feuchtwiesen und Wanderwege, bringt die Kirche heute Menschen zusammen zu solchen Themen wie u.a. nachhaltige Landwirtschaft und Energie, Artenvielfalt, inklusive und hochwertige Bildung für alle.

NABU Kirche Neu Temmen

Mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gelegen, eingebettet in Hügel, Wälder und Seen besitzt Neu Temmen eine alte Fachwerkkirche – und viel Natur.

Die Pforten der Kirche öfnen sich regelmäßig für Veranstaltungen und Gottesdienste rund um die Themenfelder Natur-Mensch-Gott. In einer deutschlandweit einmaligen Kooperation von NABU und evangelischer Kirche werden in der NABU-Kirche Neu Temmen Diskussionen angestoßen, Fakten vermittelt und Argumente getauscht zu wichtigen Themen der Entwicklung unserer Region. Oft wird aber einfach nur gemeinsam gesungen, gebetet und Kaffee getrunken.

Neu Temmen 7
17268
Temmen-Ringenwalde OT Neu Temmen
Ansprechpartner: Ingolf Pietzcker
Telefon: 0176-44724672‬
E-Mail Adresse: Neutemmen@gmail.com
Raum für Ausstellungen, Foto: Anet Hoppe
In der NABU Kirche, Foto: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Hinter dem Ort Richtung Süden in einem Buchenwaldstück erhebt sich der 109 Meter hohe Kienberg mit dem Funkmast, der lange militärisch genutzt wurde. Ein Feuchtgebiet schließt sich an, rechts mit kleinem Tümpel, links mit der „Teufelsposse“, einem mit Erlen bewachsenen Moor. Es geht nach Poratz rein, einem von liebevoll sanierten Fachwerkbauten geprägten, einstigen Köhlerdorf. Es wurde bereits 1375 erstmals urkundlich erwähnt. Eine Kopfsteinpflasterstraße führt zur Weggabelung Poratzer Kreuz, an der Sie sich rechts halten. Sie wandern vorbei am Kleinen Kelpinsee mit seinen Seerosenteppichen, an 200 Jahre alten Linden und erreichen schließlich wieder Ringenwalde.

Jetzt haben Sie sich eine Stärkung verdient! Beste Gelegenheit für eine Rast bietet sich gleich an der Kreuzung Dorfstraße/Templiner Straße mit dem Landgasthof „Zum Grünen Baum“.

Landgasthof Zum Grünen Baum Ringenwalde

Hier erwarten Sie 40 Plätze in zwei individuell eingerichteten gemütlichen Räumen, einer davon mit Kamin. Zubereitet wird eine feine Landhausküche mit saisonalen und regionalen Produkten aus der Region, hausgemachter frischer Blechkuchen und köstliches Bauernhofeis aus der Käserei Wolters in Bandelow. Die kreative Verwendung von Wildkräutern je nach Saison macht unsere Gerichte bunt und beliebt. Zusätzlich gibt es einen Infoladen mit Informationen (Wanderungen, Radtouren etc.) rund um die Uckermark und ein hauseigenes "Kaufmannslädchen" im Gasthof, auch mit vielen regionalen und Bioprodukten, sowie Produkte des täglichen Bedarfs und regionales Kunsthandwerk.

Tipp: Catering bis zu 200 Personen nach individueller Absprache möglich

Dorfstraße 57
17268
Temmen-Ringenwalde OT Ringenwalde
Telefon: 039881-44016
E-Mail Adresse: zumgruenenbaum@gmail.com
Montag: 12:00 - 14:30 und 17:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 14:30 und 17:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 14:30 und 17:00 - 21:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 21:00 Uhr
Außenansicht Landgasthof zum Grünen Baum Ringenwalde, Foto: Alena Lampe

Tourende am Bushaltestelle Ringenwalde, Dorf

Wegbeschreibung

Von hier sind es nur ein paar Schritte zurück zur Bushaltestelle Ringenwalde, Dorf.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bushaltestelle Ringenwalde, Dorf

Dorfstr.

17268 Temmen-Ringenwalde

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Baden wie im Waldsee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kordel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Den Sternen mal ganz nahe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Münstereifel
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Ein Spaziergang durch den Ort Altdöbern – die Perle der Niederlausitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Altdöbern
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Aktiv-Tour im südlichen Schwarzwal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Titisee
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Erinnerungsorte in der Pfalz

Nächstgelegener Bahnhof: Kaiserslautern Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundgang durch vergangene Zeiten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Falkenberg (Elster)
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Unterwegs von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt ab Kaulsdorf/Saale

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kaulsdorf (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Entdeckungen in einer Seenlandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bitterfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Kirchen, Landschaft, Badespaß

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Mammendorf Mammendorf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Stille Landschaften, knackiges Obst, edle Pferde und ein schöner See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Werneuchen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Von Quint nach Schweich durch den Meulenwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Quint

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Im tiefen Tal der Roten Weißeritz zu Fuß und mit der Bahn

Nächstgelegener Bahnhof: Freital-Hainsberg West
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer