Zu Hexenhaus und Waldruuutsche in Ürzig

Spaß und Spiel auf dem Rotschwänzchenweg für Kids und Co.

Start
Ürzig
Dauer
4 h
Länge
9 km
Teilen
Ürzig, Foto: Lapping/pixabay.com
Ürzig, Foto: Lapping/pixabay.com
Foto: ursula55/pixabay.com
Foto: Lapping/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Das ist cool! An würzig-frischer Luft geht’s hoch über der Mosel auf schmalen Pfaden hinein in den Zauberwald zu Hexenhäuschen, Waldtelefon und einer langen Waldruuutsche. Rotschwänzchenweg heißt diese 5,4 Kilometer lange Rundwandertour für Familien mit Kindern, die einige Stationen zum Spielen und aktiv Sein bietet. Wenn es etwas zu entdecken und auszuprobieren gibt, macht Kids das Wandern erst richtig Spaß! Der Rundwanderweg folgt meist dem Moselsteig, der bereits als schönster Wanderweg Deutschlands gekürt wurde. Wo genau es langgeht, zeigt das Ürziger Maskottchen: einfach dem lustigen Rotschwänzchen mit Rucksack folgen. Also – feste Wanderschuhe geschnürt und los geht’s!
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof
Ürzig
3 Tourstationen
9 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof
Ürzig

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof
Ürzig

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof führt der straßenbegleitende Weg an der L56 entlang von Feldern bis zum Abzweig Zum Rastel. Der Weg stößt auf die Wittlicher Straße, der die Wandernden rechter Hand zum Edmund-Conen-Weg folgen. Zwischen Sport- und Tennisplatz liegt eine Station des Rotschwänzenchenweges: der Spielplatz der „Ürziger Höhe“. Eine Runde toben und dann wird losgelaufen. Das „Rotschwänzchen“ führt durch Wald und Weinberge bis zum Aussichtspunkt Moselblick.

Rathaus Ürzig und Tourist-Information

Das Rathaus wurde 1904 an der Stelle neu gebaut, an der schon das alte von anno 1596 stand. Der dreigeschossige Bau mit Türmchen und Zierfachwerk beherbergt den Sitzungssaal für den Gemeinderat, die Tourist-Information und eine gemeindeeigene Postagentur. 

Rathausplatz 7
54539
Ürzig
Telefon: 06532 2620
E-Mail Adresse: info@uerzig.de
01.05. - 31.10.
Montag: 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 11:00 und 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 11:00 und 15:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 11:00 und 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 11:00 Uhr

Wegbeschreibung

Aussichtspunkt Moselblick Ürzig

Der Aussichtspunkt am Talrand der Mosel gibt einen herrlichen Blick frei auf die Mosel mit ihrem Schiffsverkehr und auf die Hochmoselbrücke der Bundesstraße 50. Das beeindruckende Bauwerk mit 158 Metern Höhe wurde 2019 eröffnet.  

Wegbeschreibung

Mit schönsten Landschaftsbildern im Kopf geht es nun in die Weinberge. Serpentinenartig windet sich der Weg zum oberen Zugang des Gewürz- und Rosengartens. Hier lädt ein Rastplatz die Kids ein, das Klangspiel „Johannisruh“ auszuprobieren oder tolle Fotos mit dem großen Panorama-Rahmen und Blick über die Mosel zu machen. Nach Ohren und Augen sind nun Nase und Mund dran: Wie riechen und schmecken denn die verschiedenen Gewürze?

Ürziger Gewürz- und Rosengarten

Der Garten wurde auf einem ehemaligen Weinberg oberhalb von Ürzig angelegt. Seit Jahrhunderten wird in der Region, die idyllisch an einer Moselschleife liegt, Wein angebaut. Kleinparzellierte Weinberge mit Mauern aus Schiefer prägen die Landschaft. So entstand in Anlehnung an die einstige Weinlage „Ürziger Würzgarten“ der mediterrane, terrassenförmige Gewürzgarten mit verschlungenen Pfaden und Schiefermauern. Hier wachsen und blühen rund 10.000 Stauden in mehr als 160 Sorten wie Lavendel, Salbei, Thymian, Rosmarin, Ysop, Eberraute, Estragon, Wermut, Minze und Weinraute. Oberhalb des Gewürzgartens liegt der Rosengarten mit über 20 Wildrosen und historischen Edelrosenarten. Die Heil- und Gewürzpflanzen lassen den Weinberg in ständig wechselnder Blütenpracht erstrahlen.

Moselufer 3

54539
Ürzig

Tourende am Bahnhof
Ürzig

Wegbeschreibung

Nun führt die Strecke hinunter zum Uferweg an der Mosel, vorbei am Schiffsanleger für Moselrundfahrten und am Autokreisel. Und schon geht’s wieder steil bergauf über die Molitorstraße und den Rathausplatz. Im Ort grüßen schöne, alte Fachwerkhäuser wie das Rathaus, in dem auch die Tourist-Information Ürzig ihr Domizil hat.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof
Ürzig

Bahnhofstr. 5

54539 Ürzig

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Erkundungen im Südthüringer Grenzland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Probstzella
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Erkundungstour durch die Inselstadt Werder

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Werder (Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Dem Drachen ins Maul geschaut

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bonn-Mehlem
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Geheimtipp: Wanderung im Naturschutzgebiet Mümmelkensee

Nächstgelegener Bahnhof: Bansin Seebad
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Ein Spaziergang entlang der Panke

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gesundbrunnen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Von Dettum zur Ruine Asseburg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Dettum
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Eine familienfreundliche Wandertour auf dem Kienbergrundweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bülzig
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Reuterstadt Stavenhagen

Nächstgelegener Bahnhof: Reuterstadt Stavenhagen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Restaurierte Fachwerkhäuschen säumen historische Pflasterstraßen und schmale Gassen

Nächstgelegener Bahnhof: Uebigau
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Zarte Röschen und kulturelle Spuren

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Karlstadt
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Mit einzigartigen Bahnen auf den „Balkon von Dresden“

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 6, Haltestelle Schillerplatz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Natur, Kultur und Genuss im Naturpark Haßberge

Nächstgelegener Bahnhof: Startpunkt Bahnhof Zeil a.M.
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer