Norddeutsche Kultur erleben

Stadtspaziergang durch Elmshorn

Start
Elmshorn
Dauer
4 h
Länge
3 km
Teilen
Industriemuseum außen, Foto: Stadt Elmshorn
Torhaus, Foto: Stad Elmshorn
Weiße Villa, Foto: Stadt Elmshorn
Industriemuseum, innen, Foto: Stadt Elmshorn
Eckdaten zur Tour
Bei diesem Stadtrundgang wird die schleswig-holsteinische Stadt Elmshorn erkundet. Erster Programmpunkt ist das Torhaus, das eine spannende Vergangenheit besitzt. Von hier geht es durch den Skulpturengarten zur imposanten Weißen Villa. Weiter zum Industriemuseum, wo man mehr über die Geschichte der Stadt und die Industrialisierung vor Ort lernt. Als letztes Highlight wartet ein weiteres Wahrzeichen der Stadt: der Wasserturm.
Ein Stadtrundgang für Familien und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Elmshorn
3 Tourstationen
3 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Elmshorn

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Elmshorn

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof geht es Richtung Westen auf die Königstraße bis zum Streckers Gang. An dessen Ende überquert man die Krückau – und schon steht man vor dem Torhaus.

Torhaus

Das Torhaus hat seinen Namen nicht umsonst: Durchquert man das Gebäude, um beispielsweise vom Buttermarkt in die Innenstadt zu gelangen, wirkt die Unterführung wie ein großes Tor. Das 1908 erbaute Gebäude blickt dabei auf eine vielseitige Verwendung zurück. Ursprünglich war das Torhaus das Kontorgebäude einer Lederfabrik. Mitte der 1920er-Jahre diente es als Notunterkunft für Obdachlose und Ende der 1930er-Jahre als Stadtbücherei. Seit den 1980er-Jahren haben nun der Kunstverein Elmshorn sowie der Verkehrs- und Bürgerverein und die dazugehörige Touristeninformation ihren Standort im Torhaus.

Im oberen Stockwerk des Torhauses findet man die Galerie des Kunstvereins mit wechselnden Ausstellungen. Die Touristeninformation befindet sich im Erdgeschoss. 

Streckers Gang
25336
Elmshorn
Telefon: 04121 268832
E-Mail Adresse: info@vbv-elmshorn.de
Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 13:00 Uhr

Wegbeschreibung

Direkt hinter dem Torhaus befindet sich der Skulpturengarten, durch den man unbedingt etwas schlendern sollte. Die Grünfläche gilt als kulturelle Oase der Stadt, in welcher man norddeutsche Bildhauerei entdecken kann. Im Sommer lässt es sich hier zudem wunderbar in der Summerlounge verweilen oder abends bei Live-Musik oder einem Picknick-Open-Air entspannen. 

Hinter dem Skulpturengarten befindet sich außerdem der bereits erwähnte Buttermarkt und die dazugehörige Markthalle. Mittwochs und samstags ist hier Wochenmarkt. Von hier geht es zurück über die Krückau und über den Ramelower Gang und die Petersstraße zur Schulstraße.

Weiße Villa

Bei der Weißen Villa handelt es sich um ein ehemaliges privates Wohnhaus aus dem Jahr 1894 aus der Zeit der Neorenaissance. Die hübsche Villa ist nicht ohne Grund eins der beliebtesten Fotomotive Elmshorns: Mit der weißen, historischen Fassade und der prächtigen Magnolie im Vordergrund ist das Gebäude ein echter Hingucker. Und auch das Innere der Villa beeindruckt durch einen imposanten, historischen Stil. 
Nicht verwunderlich also, dass das Gebäude, welches heute im Besitz der Stadt ist, gerne für repräsentative Zwecke und für Empfänge genutzt wird. Pärchen können sich hier standesamtlich trauen lassen.

Schulstraße 36
25335
Elmshorn

Wegbeschreibung

Von der Schulstraße ist es nur ein Katzensprung und wenige Gehminuten bis zum nächsten Ziel: dem Industriemuseum in der Catharinenstraße.

Industriemuseum

Im Industriemuseum Elmshorn dreht sich alles um die Industrialisierung von Elmshorn, die von 1890 bis zum Ersten Weltkrieg ihre Blütezeit hatte. Eröffnet wurde das Museum 1953 vom Heimatforscher und Lehrer Konrad Struve. 1988 wurde das heutige Museumsgebäude in der Catharinenstraße erworben und erweitert. Seitdem gewann es zunehmend an Bedeutung.

Hier kann man in die Zeitgeschichte der Stadt eintauchen und die industrielle Zeit auf interaktive Weise entdecken. Neben der Dauerausstellung gibt es wechselnde Sonderausstellungen. Eine besondere Attraktion des Museums ist eine funktionsfähige Dampfmaschine.
Für Kinder bietet das Museum eine Vielzahl an Aktivität: Sie können hier nicht nur ihren Kindergeburtstag verbringen, sondern das Museum auch selbstständig mit einem ausleihbaren Detektivkoffer und der Museumsmaus Bertha erforschen. Und auch Stadtführungen und Stadtrallyes werden vom Industriemuseum angeboten, wobei man sich auf spannende Erkundungstouren in die Krückaustadt begibt.

Catharinenstraße 1
25335
Elmshorn
Telefon: 04121 231700
E-Mail Adresse: industriemuseum@elmshorn.de

Tourende am Bahnhof Elmshorn

Wegbeschreibung

Vom Museum bis zum nächsten und letzten Stopp sind es ungefähr fünfzehn Gehminuten. Auf der Feldstraße geht es Richtung Norden. Man passiert die Mariä Himmelfahrt Kirche und den Jüdischen Friedhof, bevor man links in die Gärtnerstraße einbiegt und kurze Zeit später den Wasserturm erreicht.Durch seine markante Form ist der Turm schon von weitem zu sehen. Erbaut wurde er im Jahr 1902. Er ist nicht nur eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Elmshorn, sondern auch ein eingetragenes Kulturdenkmal. Bis 1989 war er für die Wasserversorgung der Stadt zuständig. 
Im Jahr 2003 ging der Wasserturm in Privatbesitz über. Bis Ende 2024 befand sich hier ein Bistro, das vorerst geschlossen bleibt.

Wem nach einer kleinen Pause ist, der findet direkt gegenüber vom Wasserturm das niedliche Café „Fräulein Kontor“, in dem man sich Kuchen, Macarons und andere Köstlichkeiten schmecken lassen kann. Anschließend spaziert man über den Flamweg und im Anschluss über die Schulstraße und Königstraße zurück zum Bahnhof Elmshorn.

 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Elmshorn

Holstenplatz 11

25335 Elmshorn

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Stadtspaziergang auf Spuren von Goethe, Kästner und Courths-Mahler

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Römer

Nächstgelegener Bahnhof: Trier Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Unterwegs auf den (Wasser-)Straßen von Friedrichstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Friedrichstadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ostseebad Binz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Zu Besuch in Calau

Nächstgelegener Bahnhof: Calau(Nl)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Ein Stadtrundgang auf der maritimen Meile Bremerhavens

Nächstgelegener Bahnhof: Bremerhaven Hbf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Zu Besuch im Naturpark Am Stettiner Haff

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Magischer Stadtspaziergang mit Picknick-Highlight

Nächstgelegener Bahnhof: Kitzingen Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Durch Jüterbog auf den Spuren der Reformation

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jüterbog
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Kunst und Kultur in der Händelstadt Halle

Nächstgelegener Bahnhof: Halle (Saale) Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Wismar
Dauer der Tour: 1 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Architekturrundgang in Hamburg

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer