Naturerlebnis Brenner Moor

Salzquellen, seltene Vögel & ein Film-Setting

Start
Bad Oldesloe
Dauer
4 h
Länge
8 km
Teilen
Brücke über Trave, Foto: Stadt Bad Oldesloe Internetredaktion
Naturschutzgebiet Brenner Moor, Foto: Hans Robert Wolters, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Herrenhaus Altfresenburg, Foto: Mischa.Gö, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
Foto: mariya_m, pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Die Wanderung verläuft durch Bad Oldesloe und an der Trave entlang zum Brenner Moor, das für seine Salzquellen bekannt ist. Weitab von Stadt und Alltag kann man hier wunderbar einen Gang herunterschalten und die Ruhe der herrlichen Moorlandschaft genießen. Ein Holzbohlenweg führt zu zehn Stationen, an denen diverse Vogel- und Pflanzenarten entdeckt werden können. Auf dem  Rückweg geht es vorbei am Herrenhaus Altfresenburg, das mit einer interessanten Geschichte aufwartet, und im Bürgerpark lädt das Ristorante Agostino zu einer italienischen Pause ein. 
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Bad Oldesloe
3 Tourstationen
8 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Bad Oldesloe

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Bad Oldesloe

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Bad Oldesloe geht es via Bürgerpark zum Brenner Moor. Dabei rückt immer wieder die Trave ins Blickfeld.

Naturschutzgebiet Brenner Moor

Das Brenner Moor ist das größte binnenländische Salzmoor in Schleswig-Holstein und liegt in der idyllischen Traveniederung bei Bad Oldesloe. Eine Besonderheit des 24 Hektar großen Naturschutzgebiets sind die aus 500 Metern Tiefe aufsteigenden Salzquellen. Mit der Bottenbinse, dem Strand-Dreizack oder der Strandsimse wachsen hier Pflanzen, die sonst an den Küsten der Nord- und Ostsee zu finden sind; an manchen Stellen hat das Wasser den Salzgehalt der Nordsee. Die Schilflandschaft ist zudem Lebensraum für Vogelarten wie Sumpfrohrsänger, Kleinsumpfhühner oder Zwergtaucher. Blaukehlchen und Nachtigallen dient sie als Brutplatz, Zugvögeln wie Schwalben und Staren als Rast- und Schlafplatz.
Das Brenner Moor kann auf Holzbohlenwegen begangen werden. Ein Rundweg mit 10 Stationen informiert über Fauna und Flora des Naturschutzgebietes. Die einzelnen Stationen bauen nicht aufeinander auf, an jedem Beobachtungspunkt wird ein anderes Thema beleuchtet. Um einen respektvollen Umgang mit der Natur wird gebeten. Bitte die Wege nicht verlassen, keine Pflanzen entfernen oder Tiere aufscheuchen bzw. fangen. 

Wegbeschreibung

Die Grüne Brücke führt über die Trave nach Altfresenburg. Unterwegs passiert man das Herrenhaus Altfresenburg.

Herrenhaus Altfresenburg

Das Herrenhaus Altfresenburg liegt nördlich von Bad Oldesloe. Es wurde 1791 im klassizistischen Stil erbaut und stammt aus der Feder des Architekten C.F. Hansen, der seinerzeit in Holstein, Hamburg und Dänemark als Koryphäe galt. Ursprünglich stand an der Stelle eine mittelalterliche Burg, der heute noch erhaltene Teich war vermutlich Teil einer Festung. Im 13. Jahrhundert werden Otto und Nicolaus aus dem Geschlecht derer von Vresenborchs urkundlich erwähnt, von dem sich vermutlich der Name „Fresenburg“ ableitet. 

Im 16. Jahrhundert wurde das Gut von der Holsteiner Familie von Ahlefeldt bewohnt. Bartholomäus von Ahlefeldt gewährte dem Reformator Menno Simons, Namensgeber der Mennoniten, Zuflucht. In der nahe gelegenen Mennokate (Altfresenburg 1, 23843 Bad Oldesloe) befindet sich heute ein Museum, das an Simons erinnert. Die alte Linde vor dem Haus soll er selbst gepflanzt haben. Heute befinden sich im Herrenhaus Büroräume, und das Gutsgelände wird unter anderem für Dreharbeiten genutzt. Bekanntestes Beispiel ist „Honig im Kopf“ (2014) mit Dieter Hallervorden.

Altfresenburg 11
23843
Bad Oldesloe

Wegbeschreibung

Auf dem Rückweg durch den Bürgerpark bietet sich eine kulinarische Pause im Ristorante Agostino an. 

Ristorante Agostino

Im familiengeführten Ristorante Agostino schmeckt es wie im Urlaub in Italien. Saisonale Gerichte, viel frischer Fisch und lokale Weine stehen auf der Karte.

Am Bürgerpark 6
23843
Bad Oldesloe
Telefon: 04531 8972222
E-Mail Adresse: hallo@ristorante-agostino.de

Tourende am Bahnhof Bad Oldesloe

Wegbeschreibung

Vom Ristorante führt die letzte Etappe durch die Innenstadt zum Bahnhof Bad Oldesloe.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Bad Oldesloe

Käthe-Kollwitz-Str. 8

23843 Bad Oldesloe

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Tageswanderung im Fränkischen Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gunzenhausen
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer

Unterwegs zwischen Eggesin und Torgelow auf dem Naturparkweg MV

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eggesin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Entdeckungen in der Deutschen Korbstadt Lichtenfels

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Am Saalestrand zur geheimnisvollen Schönburg

Nächstgelegener Bahnhof: Naumburg (Saale) Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Durch das Schwillachtal zum Wiflinger Weiher

Nächstgelegener Bahnhof: Start S-Bahnhof St. Koloman


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Unterwegs durch das winterliche Garmisch-Partenkirchen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Auf dem Gipfelsteig zum Königsberg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wolfstein
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Unterwegs auf dem Naturerlebnispfad rund um den Herrenteich

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Reinfeld (Holst)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Markt, Gramzow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Über den Lichtenauer Weg im Romantischen Franken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Sachsen bei Ansbach
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Wanderung ins Reich von Strandhafer und Ameisenlöwe

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Mittlerer Landweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Outdoor-Highlight im Nürnberger Land

Nächstgelegener Bahnhof: Hartmannshof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer