Mit dem Bach durch die Schlucht

Wanderung auf abenteuerlichen Wegen

Start
Bräunlingen
Dauer
6 h
Länge
17 km
Teilen
Fluss Gauchach in der Gauchachschlucht, Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Die Gauchachschlucht von oben, Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Foto: katjasv/pixabay.com
Kanadiersteig, Foto: H.Zell, wikipedia.org, CC_BY-SA_3.0
Eckdaten zur Tour
Gemäß dem Motto „Bachwelten hautnah erleben“, geht es auf dieser Tour in das Tal der wildromantischen Gauchach. Trittsicherheit ist erforderlich.
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Döggingen
3 Tourstationen
17 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Döggingen

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Döggingen

Wegbeschreibung

- Emil-Frei-Straße
- Im Gässle
- Gauchachstraße
- Vorbei an dauerhaft geschlossener Guggenmühle
- Parkplatz
- Schutzhütte (bei 2,3 km)
- Waldweg entlang des Balgenbächles
- Bis Einmündung in die Gauchach (bei 3,4 km)
- Weiter entlang der Gauchach durch die Gauchachschlucht
- Zum Wanderheim Burgmühle (bei 5,2 km)

Die Gauchachschlucht

Die Gauchachschlucht beginnt unterhalb von Döggingen, wo sich der Bach tief in das harte Muschelkalkgestein gefressen hat. Der engere Bereich der Gauchachschlucht ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Schlucht ist wegen der steilen Hänge und des schwierigen Zugangs in einem naturnahen Zustand geblieben. Die Hänge sind großenteils von Wäldern bedeckt. Immer wieder kreuzen schmale, abenteuerliche Stege den Fluss. Auch der Bachlauf ist weitgehend naturbelassen, obwohl er stellenweise die Spuren einstiger Nutzung trägt. 
Drei Mühlen trieben einst die Gauchach an: die Guggenmühle, die Lochmühle und die rote Burgmühle. Letztere ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Die Speisenangebote sind aus biologischem und regionalem Anbau.

Burgmühle
Gauchachschlucht, 79843 Löfflingen/Bachheim
Tel. 07654 553; E-Mail: burgmuehle@gauchachschlucht.de
Zwischen November und April ist Winterpause

Wegbeschreibung

- Vom Ausflugslokal Burgmühle auf dem Mühlenweg zum Burgstüble (bei 6,6 km)

Burgstüble

Urige Gaststube mit Imbiss-Angebot. Besonders beliebt sind Schnitzel direkt aus der Küche.

Oberberg 6
79843
Löfflingen/Bachheim
Telefon: 07654 8407
Montag: 12:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

- Auf Waldweg weiter durch die Gachachschlucht zum Kanadiersteig.

Kanadiersteig

Der Kanadiersteig ist eine überdachte Holzbrücke, die 1876 von kanadischen Pionieren erbaut wurde. Sie führt über die Wutach, in die die Gauchach an dieser Stelle mündet, und markiert das Ende der Gauchachschlucht. Die Brücke ist ein hervorragender Aussichtspunkt in die Bachlandschaft.

Tourende am Bahnhof Döggingen

Wegbeschreibung

- Zurück auf bekanntem Weg zur Burgmühle
- Weiter auf dem ausgeschilderten Genießerpfad in Richtung Mundelfingen
- Wanderparkplatz Buchmühlenweg
- Weiter in nördlicher Richtung
- Auf bekanntem Weg zum Bahnhof

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Döggingen

Am Bahnhof 7

78199  Bräunlingen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Durch die Mecklenburgische Schweiz von Malchin nach Basedow

Nächstgelegener Bahnhof: Malchin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Stadtspaziergang in Obermenzing zum Schloss Blutenburg

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Obermenzing München Obermenzing

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Familienfreundliche Wanderung mit Vogelbeobachtungen am Südufer

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lemförde
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Zwischen Dahme-Seen und Fläming auf dem "66-Seen-Wanderweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Halbe
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 32 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Caputh-Geltow
Dauer der Tour: 0 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Auf dem Gipfelsteig zum Königsberg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wolfstein
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Wanderung durch das wildromantische Stobbertal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Obersdorf


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Outdoor-Highlight im Nürnberger Land

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hartmannshof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Wanderung zum "Naturwunder 2024": Langwarder Groden

Nächstgelegener Bahnhof: Bushaltestelle Fedderwardersiel Ort
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Unterwegs auf dem Kulturweg „Sonne, Mond und Steine"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Winterhausen,
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Pilgern zur Wallfahrtskirche

Nächstgelegener Bahnhof: Kultur- und Wanderbahnhof Overath
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wo Berlin am Wasser gebaut ist

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Baumschulenweg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer