Naturerlebnispfad Dümmer See ab Lemförde

Familienfreundliche Wanderung mit Vogelbeobachtungen am Südufer

Start
Stemshorn
Dauer
5 h
Länge
12 km
Teilen
Lembruch Steg am Dümmer-See, Foto: J. Weßling, CC BY SA
Lembruch Steg am Dümmer-See, Foto: J. Weßling
Naturschutzstation Dümmer, Foto: Oliver Lange
Aussichtsturm Dümmer Südufer, Foto: TID
Foto: pexels/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Auf dem Naturerlebnispfad Dümmer lässt sich das Naturschutzgebiet Ochsenmoor am Südufer des Dümmer erkunden. Der zweitgrößte See Niedersachsens ist mit seinen angrenzenden Mooren Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Wer ein Fernglas einpackt, kann je nach Jahreszeit die verschiedensten Enten- und Gänsearten beobachten, dazu Haubentaucher, Trauerseeschwalben, Fischadler und viele mehr. Im Garten der Naturschutzstation ist Platz für das mitgebrachte Picknick, alternativ bieten die Cafés in Hüde eine Stärkung an.
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Lemförde
3 Tourstationen
12 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Lemförde

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Lemförde

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Lemförde geht es über Nebenstraßen nördlich zur Naturschutzstation Dümmer.

Alternativ fährt während der Woche vormittags stündlich, am Wochenende alle zwei Stunden der Bus 129 vom Bahnhof in nur 7 Minuten bis zur Haltestelle Dufner in Marl (Dümmer). Von dort geht es in westlicher Richtung über die Haßlinger Straße zur ersten Station.

Naturschutzstation Dümmer mit Naturerlebnisgarten

Ein alter Bauernhof beherbergt die Naturschutz-Station Dümmer. Von hier aus werden die Schutzgebiete in der Dümmer-Niederung betreut. Eine Ausstellung zeigt, wie der Lebensraum um den Dümmer entstand, welche Rast- und Brutvögel sich hier wohlfühlen und wie der Naturschutz hilft, dieses Ökosystem zu erhalten. Auf Anfrage können Führungen durch die Ausstellung und Exkursionen auf dem Naturerlebnispfad gebucht werden. 

Im angrenzenden Naturgarten lockt ein aus Weidenzweigen entstandener Pavillon zum Picknick. Ein Insektenhotel, ein Storchennest, Wildblumenwiesen, Obstbäume und ein Kräuterbeet laden zum Erkunden ein. Der Naturgarten wird ehrenamtlich vom Naturschutzring Dümmer betreut.

Am Ochsenmoor 52
49448
Hüde
Telefon: 05443 1367
Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Von der Naturschutzstation geht es vorbei an einem ausgewiesenen Beobachtungspunkt. Hier lässt sich mithilfe eines mitgebrachten Fernglases ein Blick in den Fischadler-Horst werfen. Der Weg zum Aussichtsturm verläuft nun geradewegs durch das Ochsenmoor, teilweise über Bohlenwege. Am Wegesrand liegen kleine Tümpel.

Aussichtsturm Dümmer Südufer

Der Aussichtsturm am Südufer des Dümmer bietet einen weiten Blick auf die Bucht des Sees mit der angrenzenden Röhrichtzone. Hier leben viele verschiedene Vogelarten: Graugänse ziehen im Schilf ihre Kinder groß und suchen auf nassen Wiesen nach Nahrung. Besonders im Frühjahr und Herbst machen Tausende von ihnen hier Rast. Der kleine Schilfrohrsänger ist im Frühling gut zu hören und zu sehen, wenn er auf den Spitzen des Schilfrohrs sitzt und schnarrende Töne von sich gibt. Die Rohrweihe, ein heimischer Greifvogel, ist an ihrer V-förmigen Flughaltung zu erkennen, wenn sie nach Beute sucht. 

Südufer Teichwiesen
49448
Hüde

Wegbeschreibung

Auf dem Naturerlebnispfad verraten 13 große und weitere kleinere Schautafeln Wissenswertes über die am Dümmer beheimatete Vogelwelt. 
Am Seeufer entlang und über eine kleine Brücke gelangt man in den Ortskern von Hüde. Dort können sich die Wandernden in einem der Cafés stärken, zum Beispiel im Hofcafé Lukas. Im Hofladen nebenan gibt es Dienstag bis Sonntag eine große Auswahl von Bio-Obst, Gemüse und Feinkost.

Hofcafé Lukas

Das Lukas Hofcafé in Hüde am Dümmer See serviert vielfältige herzhafte Speisen und süße Leckereien – vom ausgiebigen Frühstück am Wochenende bis zu Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Im rustikalen Ambiente bietet das Hofcafé eine entspannte Atmosphäre für genießerische Stunden. 

Im Dorfe 53
49448
Hüde
Telefon: 0160 3519363
E-Mail Adresse: lukaswinkler7@gmail.com
Montag: 12:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Lemförde

Wegbeschreibung

Die Straße „Am Ochsenmoor“ erstreckt sich rund einen Kilometer bis kurz vor der Naturschutzstation. Auf dem bekannten Weg geht es zurück zum Bahnhof Lemförde. 

Für diejenigen, die den Besuch des Hofladens voll ausgenutzt haben, fährt der Bus 129 ab Haltestelle Offerhaus in Hüde in der Woche nachmittags stündlich, am Wochenende alle zwei Stunden nach Lemförde. In der Eismanufaktur (Ludwig-Gefe-Straße 1 in Hüde) kann die Wartezeit ein wenig versüßt werden.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Lemförde

Alter Bahndamm

49448 Stemshorn

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Wanderung zu wahren Weinhöhepunkten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Iphofen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Eine Wanderung vom Syker Vorwerk zum Kreismuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Syke
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Rundwanderung ab Weddel durch das Naturschutzgebiet Riddagshausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weddel (Braunschw)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Das Wasser weist den Weg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rösrath
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Römerzeit und Mittelalter

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Swisttal-Odendorf

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Auf den Spuren Prinz Alberts in Coburg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rödental Mitte


Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Papierne und goldene Kostbarkeiten zweier Schlösser

Nächstgelegener Bahnhof: Weesenstein
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Bio-Landwirtschaft rund um Velbert

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Velbert-Neviges
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Natur pur mit Wolfsee, Aussichtsturm und Gipssteinbruch

Nächstgelegener Bahnhof: Markt Bibart Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung auf der Spessartfährte „Quellwinkel Kinzig"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Sterbfritz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Die Gipfel-und Aussichtstour von Bad Tabarz

Nächstgelegener Bahnhof: Gotha Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Auf dem Panoramawanderweg rund um Belzig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer