Im Spessart am Ursprung der Kinzig

Wanderung auf der Spessartfährte „Quellwinkel Kinzig"

Start
Sinntal
Dauer
4 h
Länge
15 km
Teilen
Kühe Nähe Parkplatz Weiperz, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Kühe Nähe Parkplatz Weiperz, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Blick auf die Stephanskuppe, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Rastplatz mit Rhönblick, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Kinzigquelle, Foto: Michael Stange
Blick auf die Stephanskuppe, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Rastplatz mit Rhönblick, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Eckdaten zur Tour
Die Spessartfährte „Quellwinkel Kinzig“ ist ein 13,6 Kilometer langer Rundwanderweg um den Ursprung des Flüsschens Kinzig. Höhenzüge mit offener Fernsicht stehen hier im Kontrast zu den spessarttypischen, dicht bewaldeten Bergen. Bis zur Wasserkuppe, der höchsten Erhebung in der Rhön, kann man schauen. Die wellige, offene Landschaft entstand vor mehr als 200 Millionen Jahren durch ein Muschelkalk-Meer. Hier fühlen sich viele Orchideenarten besonders wohl. Einige davon stehen am Wegesrand. Auf der etwa 4-stündigen Tour müssen gute 300 Höhenmeter überwunden werden, allerdings ohne steile Anstiege. Dank der durchgehenden Beschilderung fällt die Orientierung auf dem Rundwanderweg leicht. Einkehrmöglichkeiten direkt am Wanderweg gibt es nicht. Gastronomische Angebote sind in Sterbfritz zu finden.
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Sterbfritz
3 Tourstationen
15 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Sterbfritz

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Sterbfritz

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof in Sterbfritz folgt Ihr der Bahnhofstraße in Richtung Süden. Nach etwa 300 Metern biegt Ihr rechts ab in die Seitenstraße „Am Tunnel“ und überquert auf einer kleinen Brücke die Bahnschienen. Über die Kinzigstraße erreicht Ihr Euren Einstiegspunkt in den Rundwanderweg Spessartfährte „Quellwinkel Kinzig“. Von nun an könnt Ihr Euch an der Markierung des Wanderwegs orientieren, die an der orangenen Farbe zu erkennen ist. Östlich von Sterbfritz führt der Weg über eine aussichtsreiche Kammpassage zwischen den beiden nicht bewaldeten Erhebungen „Roter Baum“ und „Sterbfritzer Höhe“. Markante Bergkuppen tauchen auf, und auf einer schwarzen Basaltkuppe thront die Burg Schwarzenfels. Über Feld- und Wiesenwege kommt Ihr an den bewaldeten Rand der Stephanskuppe.

Blick auf die Stephanskuppe

Am Waldrand bietet sich ein toller Blick auf die Stephanskuppe. Sie ist ein Naturschutzgebiet und dient unter anderem dem Schutz zahlreicher Orchideen, die auf dem Trocken- und Halbtrockenrasen des Muschelkalks gedeihen. Nördlich der Stephanskuppe können Wanderer einen Blick auf die Wasserkuppe erhaschen.

Sterbfritz
36391
Sinntal
Geflecktes Knabenkraut auf der Stephanskuppe, Foto: Michael Stange

Wegbeschreibung

Die Spessartfährte verläuft weiter unterhalb des 3-Burgen-Wegs, der die Burg Schwarzenfels mit der Steckelberg-Burgruine vorbei am Schwimmbad von Sterbfritz verbindet. Der Weg kreuzt die Landesstraße Schlüchtern – Sinntal und steigt anschließend langsam an. Weiter geht es über Feldwege mit artenreichen Feldgehölzen, die vor allem im Herbst mit unterschiedlich gefärbten Beerensträuchern aufwarten. Auf der Höhe der Firstäcker trefft Ihr auf noch gut erhaltene Grenzsteine mit dem eingemeißelten Fuldaer Kreuz oder dem hessischen Löwen. Auf den weichen Graswegen wandernd, eröffnen sich herrliche Aussichten mit weiten Blicken bis in die Rhön.

Rastplatz mit Rhönblick

Eine Bank mit Tisch lädt zum Verweilen und Träumen ein. Der perfekte Ort für ein Picknick mit Aussicht. An dieser Stelle kann man einen tollen Blick über Weiperz und bei klarem Wetter bis in die Rhön genießen. Das Wolfswäldchen tangierend, geht es auf das Naturschutzgebiet Weiperz-Berg zu. Die Muschelkalkkuppen mit Magerrasen und bewaldeten Oberhängen prägt die Landschaft und bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Während die Orchideen zu jeder Tageszeit bestaunt werden können, lässt sich der Abendsegler, eine Fledermaus, erst in der Dämmerung blicken.

Rastplatz mit Rhönblick, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Rastplatz mit Rhönblick, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Wegbeschreibung

Der Spessartfährte folgend, durchwandert Ihr das Naturschutzgebiet Weiperz-Berg, wo über 20 Orchideenarten nachgewiesen wurden. Es liegt zwischen den Sinntaler Ortsteilen Weiperz im Norden und Breunings im Süden. Die Schwarzweiher Schutzhütte lädt hier zu einer Pause mit einem tollen Ausblick ein. Von etwa 500 Metern Höhe geht es durch blütenreiche Wiesen abwärts in Richtung Kinzigquelle auf circa 400 Meter.

Kinzigquelle

Wie der Name vermuten lässt, ist die Kinzig einer der prägenden Flüsse des Main-Kinzig-Kreises. Als sprudelnder Ursprung fruchtbaren Landes schlängelt sie sich in Mäandern durch das Kinzigtal. Dabei nimmt sie eine Reihe von Spessartflüsschen und -bächen auf, bevor sie nach 86 Kilometern in Hanau in den Main mündet. Der Quellort der Kinzig befindet sich südwestlich von Sterbfritz, einem Ortsteil von Sinntal. Die kleine, in Sandstein gefasste Quelle liegt am Fuße des Berges Steinfirst. Tische und Bänke rund um die Quelle laden zum Verweilen und Picknicken ein.

Kinzigquelle, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Tourende am Bahnhof Sterbfritz

Wegbeschreibung

Nach einer Pause an der Kinzigquelle, dem letzten Highlight dieser Rundtour, folgt Ihr der Kinzigstraße und kommt bald an den Punkt, an dem Ihr in die Spessartfährte eingestiegen seid. Von dort geht es zurück zum Bahnhof in Sterbfritz.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Sterbfritz

Bahnhofstraße 1

36391 Sinntal

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Durch das Schwillachtal zum Wiflinger Weiher

Nächstgelegener Bahnhof: Start S-Bahnhof St. Koloman


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Die Gipfel-und Aussichtstour von Bad Tabarz

Nächstgelegener Bahnhof: Gotha Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Wanderung in den Dachauer Amperauen

Nächstgelegener Bahnhof: Dachau Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Wanderung ins Reich von Strandhafer und Ameisenlöwe

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Mittlerer Landweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Dem Drachen ins Maul geschaut

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bonn-Mehlem
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Schlösserschau und Wasserspiele

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Das Wasser weist den Weg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Auw an der Kyll

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Ein Bilderbuch-Spaziergang in Zweibrücken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zweibrücken Rosengarten
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Entdeckungen in der Dessauer Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf.
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung auf dem Lilienstein

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königstein (Sächs Schweiz)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundwanderung durch das Vulkan- und Burgenland in Singen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Singen (Hohentwiel)

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Natur, Aussichten und ungeahnte Schätze in Erkner und Woltersdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Erkner
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer