Nobel, nobel und filmreif

Natur, Aussichten und ungeahnte Schätze in Erkner und Woltersdorf

Start
Erkner
Dauer
3 h
Länge
13 km
Teilen
An der Woltersdorfer Schleuse, Foto: terra press Berlin
Heimatmuseum Erkner, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Aussichtsturm Woltersdorf Kranichsberg, Foto: Nölte, Lizenz: 129247
Woltersdorfer Schleuse, Foto: Seenland Oder-Spree / Florian Läufer
Woltersdorfer Straßenbahn, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Aussichtsturm Woltersdorf Kranichsberg, Foto: terra press / Nölte
Woltersdorfer Schleuse, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Aussichtsturm Woltersdorf Kranichsberg, Foto: Nölte, Lizenz: terra press Berlin
Woltersdorfer Schleuse, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Aussichtsturm Woltersdorf Kranichsberg, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree e.V.
Eckdaten zur Tour
Diese Tour wird bunt und bietet jede Menge neuer Sichten: Sie kommen in Erkner vorbei an der Villa eines Nobelpreisträgers, wandern entlang der Löcknitz durch die Natur und beobachten Wasservögel, erklimmen in Woltersdorf einen Aussichtsturm, der ungeahnte Schätze birgt, schauen Yachten und Kanus beim Schleusen zu, fahren ein Stück mit einer nostalgischen Straßenbahn und können unterwegs sogar shoppen gehen.

Die reine Lauf-Strecke ist mit rund 8 Kilometern nicht allzu weit. Dennoch sollte sie als Tagestour geplant werden, denn für die Besichtigung des Heimatmuseums in Erkner und des Aussichtsturms sollte man entsprechende Zeit einkalkulieren. Zudem gibt es in Erkner und Woltersdorf viele Cafés und Restaurants, die zur genussvollen Rast einladen. Bis auf den Aussichtsturm auf dem Kranichsberg ist die Tour auch für Ausflügler mit leichter Gehbehinderung und für Familien mit Kinderwagen geeignet.
Eine Wandertour für Kurztrip, Familien, Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Erkner
3 Tourstationen
13 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Woltersdorf b Erkner, Schleuse

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Erkner

Wegbeschreibung

Laufen Sie die Bahnhofstraße entlang, vorbei an Supermarkt und Tankstelle, und gelangen auf die Friedrichstraße. Wie die gleichnamige Straße in Berlin ist sie die Flanier- und Einkaufsstraße von Erkner. Hier gibt es Geschäfte und Cafés. Auf der rechten Seite zieht eine Villa unsere Blicke auf sich: Was heute als Rathaus mit funktionalem Anbau genutzt wird, war einst die Sommervilla des berühmten Klavierfabrikanten Carl Bechstein. Das Foyer und der Bürgersaal mit dem restaurierten Bechsteinflügel von 1909 werden auch für Konzerte und Ausstellungen genutzt. Zum prächtigen, 1889 errichteten Haus im Neorenaissancestil gehört ein schöner Park mit Zugang zum Dämeritzsee.

Carl Bechstein, Gerhart Hauptmann und viele andere Künstler, Intellektuelle und Fabrikanten kamen einst nach Erkner, um sich hier zu erholen. Denn die Stadt, die übrigens erst 1998 Stadtrecht erhielt, liegt idyllisch zwischen Dämeritz- und Flakensee und dem Flüsschen Löcknitz.

Laufen Sie an der Genezareth-Kirche vorbei zum Verkehrskreisel und biegen in die Gerhart-Hauptmann-Straße ein. Hier steht die Villa, in der der Autor Gerhart Hauptmann von 1885 bis 1889 lebte und zur Schriftstellerei fand. 1912 erhielt er für seine Werke den Nobelpreis für Literatur. Die Villa beherbergt das Gerhart-Hauptmann-Museum, das gegenwärtig neu gestaltet wird.

Die Friedrichstraße, die nach wenigen Metern zur Neu Zittauer Straße wird, bringt Sie ein Stückchen Richtung Süden zum Heimatmuseum der Stadt. 

Museumshof am Sonnenluch - Heimatmuseum Erkner

Der unter Denkmalschutz stehende Museumshof am Sonnenluch mit seinem Kräuter- und Obstgarten beheimatet das Heimatmuseum Erkner. Letzteres ist der zentrale Punkt des Hofes und befindet sich im ältesten mitteldeutschen Ernhaus aus Zeiten der friderizianischen Binnenkolonisierung (um 1760).
 
Das Museum beherbergt eine ständige Ausstellung, die einen Überblick über die wesentlichen Epochen, Ereignisse und Persönlichkeiten der Stadtgeschichte Erkners von der Bronzezeit bis zur Gegenwart gibt. So kann beispielsweise eine traditionelle Schwarze Küche in Augenschein genommen werden. Aber auch eine Entdeckungsreise durch die DDR wird geboten: Stöbern Sie durch ein vollständig eingerichtetes Wohnzimmer und eine Küche mit typisch ostdeutschen Produkten.
 
Auf dem Gelände des Museumshofs befinden sich in einer ausgebauten Scheune weitere Ausstellungen, zum einen über Handwerk und Gewerbe in Erkner, zum anderen über die Anfänge des ersten vollsynthetischen Kunststoffs der Welt, Bakelit, und somit der Entwicklung der Chemieindustrie in Erkner. Auch wechselnde Sonderausstellungen finden hier ihren Platz.
 
Die Außenanlage mit Kräutergarten, Streuobstwiese, Insektenhotel und historischem Holzbackofen lädt zum Verweilen ein. Hier findet man auch eine kleine Ausstellung von landwirtschaftlichen Geräten. Auf dem Museumshof finden ergänzend regelmäßig verschiedene Feste und Veranstaltungen statt, wie der Osterbasar oder das Kolonistenfest.
 
Der Museumshof befindet sich etwas südlich des Stadtzentrums, ist vom Regional- und S-Bahnhof aber in einer knappen halben Stunde per Fuß zu erreichen. Die nächstgelegenen Haltestellen sind Erkner Buchhorster Straße oder Bergstraße.
 
Hinweis: Da die Menschen zur Zeit der Erbauung des Hauses wesentlich kleiner waren, sind die Türen sehr niedrig gehalten!

Heinrich-Heine-Str. 17-18
15537
Erkner
Ansprechpartner: Heimatverein Erkner
Telefon: 03362-22452
E-Mail Adresse: info@heimatverein-erkner.de
Preisliste
  • Erwachsene: 2,00 €
  • Reduziert: 1,50 €
  • Gruppen: 1,50 € pro Person
  • Andere: 10,00 € Führung nach Voranmeldung
Heimatmuseum Erkner, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Heimatmuseum Erkner, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Heimatmuseum Erkner, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Heimatmuseum Erkner, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Heimatmuseum Sonnenluch Erkner, Foto: S. Hauer

Wegbeschreibung

Nach dem Museumsbesuch geht es ein paar Meter zurück zum Kreisel auf die Fürstenwalder Straße. Sie unterqueren Gleise, überqueren das Flüsschen Löcknitz und biegen links ein auf den Parkplatz Fangschleusenstraße. Hier beginnt der Theodor-Fontane-Weg, der Sie in rund einer Stunde Richtung Norden immer am Hochufer der Löcknitz und des Flakensees nach Woltersdorf führt. Unterwegs passieren Sie idyllische Rastplätze direkt am Wasser oder ein paar Meter höher im Wald. Denn das Gelände hier ist leicht hügelig. Es geht vorbei an einem Campingplatz, an Badestellen und einem Bootsverleih. Woltersdorf empfängt Sie mit prächtigen Villen entlang der Strandpromenade. Wer verschnaufen und sich stärken möchte, hat hier beste Möglichkeiten. Weiter geht es auf der Woltersdorfer Landstraße zur Liebesquelle. Der Woltersdorfer Verschönerungsverein ließ die natürliche Quelle 1886 über Rohre in ein Becken laufen. Denn dem Quellwasser sagte man eine geheimnisvolle Wirkung nach. Leider versiegte die Liebesquelle 2005. Einige Woltersdorfer gaben sich damit jedoch nicht zufrieden und machten aus dem historischen Ort eine öffentliche Trinkwasserstelle.

Jetzt geht es auf dem ausgeschilderten Waldweg hinab zur Buchhorster Straße. Sie führt Sie direkt zur berühmten Woltersdorfer Schleuse.

Woltersdorfer Schleuse

Durch die Woltersdorfer Schleuse wird die Berliner Wasserstraße mit den Rüdersdorfer Gewässern verbunden. Das erste Stauwerk wurde 1556 erbaut.

1640 gab es den Umbau zu einer Kammerschleuse. Besonders für das Rüdersdorfer Kalksteinlager war diese Schleuse von großer Bedeutung.
Um das Jahr 1850 passierten 15.000 bis 16.000 Schiffe die Woltersdorfer Schleuse, um bis zu 216.000 Kubikmeter Kalkstein zu transportieren.
Der Bau der heutige Schleusenanlage wurde 1884 beendet.
Bis 1959 bestand die Straßenbrücke aus einer zweiteiligen Klappkonstruktion mit mechanischem Hubantrieb mit vorgelagerter Fußgängerbrücke. Ersetzt wurde diese Holzbrücke dann durch eine einfache Klappbrücke mit hydraulischem Antrieb und einer Fußgängerbrücke aus Stahl.
So können jetzt auf der hohen Fußgängerbrücke die Schleusungen der Boote beobachtet werden, während die hochgeklappte Brücke die Autos warten lässt.

An der Schleuse 2
15569
Woltersdorf
Ansprechpartner: Gemeinde Woltersdorf
Telefon: 03362-58690
Fax: 03362-5149
E-Mail Adresse: info@gemeinde-woltersdorf.de
Blick auf die Woltersdorfer Schleusenbrauerei, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv

Wegbeschreibung

Nur wenige Meter sind es von hier zur nächsten Attraktion des Ortes: die Woltersdorfer Straßenbahn, die von der Woltersdorfer Schleuse bis zum S-Bahnhof Rahnsdorf fährt.

Woltersdorfer Straßenbahn

1911 beschlossen die Gemeindevertreter, den langgestreckten Ort Woltersdorf mit einer Straßenbahn zu verbinden und einen Anschluss an die Berliner Vorortzüge zu schaffen. Denn Woltersdorf entwickelte sich zunehmend zum beliebten Ausflugsziel der Berliner. Schon 1913 fuhren die ersten Straßenbahnen auf der 5,6 Kilometer langen Strecke.

Die Fahrt ist auch heute noch ein echtes Vergnügen, denn sie führt durch den Ort und durch ein großes Waldgebiet. Und - die Linienfahrzeuge sind echte Oldtimer, sie stammen aus den Jahren 1959 bis 1961. Im Straßenbahndepot stehen auch noch historische Fahrzeuge aus den Jahren von 1910 bis 1944, die zu besonderen Anlässen auf die Schienen kommen.

Nach telefonischer Voranmeldung sind Führungen für Gruppen bis max. 15 Personen durch den Betriebshof möglich.

Berliner Straße
15569
Woltersdorf
Telefon: 03362-881230
E-Mail Adresse: service@woltersdorfer-strassenbahn.de
Blick auf die Woltersdorfer Schleusenbrauerei, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv

Tourende am Woltersdorf b Erkner, Schleuse

Wegbeschreibung

Die Fahrt mit der Woltersdorfer Straßenbahn Tram 87 dauert viel zu kurze 16 Minuten und schon ist der S-Bahnhof Rahnsdorf erreicht. Von hier fährt die S3 Richtung Erkner zurück oder nach Berlin-Ostkreuz.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Erkner

15537 Erkner

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Genüsse im flachen Land

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof St Michaelisdonn
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung am Finowkanal

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Im tiefen Tal der Roten Weißeritz zu Fuß und mit der Bahn

Nächstgelegener Bahnhof: Freital-Hainsberg West
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Auf der Baruther Linie von Zossen nach Wünsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zossen
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Riesenbäume, Bratwürste und Thüringer Luft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mühlhausen (Thür)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung um den Löcknitzer See

Nächstgelegener Bahnhof: Löcknitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Mit Blick auf imposantes Fachwerk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Geislingen (Steige)


Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Kloster Chorin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Chorin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Wanderung zum schönsten Naturtheater Europas

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kurort Rathen (Kr Pirna)


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Von Wünsdorf nach Trebbin auf dem 66-Seen-Wanderweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Auf dem "66-Seen-Wanderweg" von Seddin nach Potsdam

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Seddin
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Wanderung zur Ganzjahres-Rodelbahn Fröschbrunna

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kronach
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer