Von Moselkern zur Burg Eltz in der Eifel

Besuch auf einer echten Ritterburg

Start
Moselkern
Dauer
5 h
Länge
14 km
Teilen
Burg Eltz, Foto: Asif Masimov (masimovasif.net), CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org
Foto: katjasv/pixabay.com
Burg Eltz, Foto: Genadij Etus, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org
Eckdaten zur Tour
Ziel dieser Wanderung ist die Burg Eltz in der Eifel. Sie ist mit ihrem märchenhaften Anblick eine der schönsten Festungsbauten Deutschlands. Und sie ist – im Gegensatz zur Burg Neuschwanstein – ein original erhaltenes Relikt aus der Ritterzeit. Die Tour ist damit für größere Kinder ein besonderes Erlebnis. Der Weg führt durch den sehenswerten Weinort Moselkern und das romantische Eltztal und vorbei an atemberaubenden Aussichtspunkten auf die Burg und in die Eifellandschaft. 
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Moselkern
2 Tourstationen
14 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Moselkern

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Moselkern

Wegbeschreibung

Die Wanderung zur Burg Eltz startet am Bahnhof Moselkern. Er ist ein eindrucksvoller Bau aus dem Jahr 1912 im damals modernen „Heimatstil“ und ein Kulturdenkmal des Kreises Cochem-Zell. Der Weg folgt der Ausschilderung „Burg Eltz“ entlang der Oberstraße durch den von Wäldern und Weinbergen umgebenen Ort am Moselufer.

Der Weg führt vorbei am historischen Rathaus von 1535, einem eindrucksvollen Zeugnis moselländischer Fachwerkkunst, sowie an der Nachbildung des „Merowinger Kreuzes“ am einstigen Fundort. Es ist die älteste Skulptur nördlich der Alpen, die Christus am Kreuz zeigt. Das Original befindet sich im Rheinischen Landesmuseum in Bonn. In der Oberstraße gibt es bereits die erste Begegnung mit einem Weingut. Am Ende der Oberstraße biegt der Weg ins Elztal ab.

Die Burg Eltz

Die erste Erwähnung der Burg Eltz stammt aus dem Jahr 1157, als in einer Schenkungsurkunde von Kaiser Friedrich Barbarossa ein gewisser Rudolfus von Eltz als Zeuge aufgeführt wird. Im Laufe von fünf Jahrhunderten ließ die in drei Familienstämmen lebende Adelsfamilie mehrere Wohnhäuser auf dem Burggelände errichten. Dazu zählen das spätgotische Haus Rübenach und die Rodendorfer Häuser. Die Kempenicher Häuser vollendeten im 17. Jahrhundert den Bau der Burg im Stil der Renaissance und des frühen Barock. Die Burgherren sorgten dafür, dass die Anlage vor Zerstörung verschont blieb und heute zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa gehört. Noch immer ist sie im Besitz der Familie.
Obwohl sich die Burg in 33. Generation in Privatbesitz befindet, kann sie im Rahmen einer 45-minütigen Führung besichtigt werden. Die Führungen finden täglich alle 15 Minuten zwischen 9:30 und 17:30 Uhr statt. Um den größten Andrang zu vermeiden, sollte man am besten vor 11 Uhr oder nach 15 Uhr kommen.
Die Burg zeigt in zahlreichen Prunkräumen Kunst und Kunsthandwerk von europäischem Rang sowie Waffen und Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus acht Jahrhunderten. Zu sehen sind ein Schlafgemach von 1531, ein mit barockem Mobiliar eingerichtetes Kaminzimmer, ein Kinderzimmer von 1525, eine von ursprünglich drei Küchen sowie der Rittersaal, der als Verhandlungs- und Festsaal aller drei Familienstämme diente. Der Besuch führt in die Kellergewölbe der Burg, die eine bedeutende private Schatzkammer beherbergen. Hier können die Sammlungen aus Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen bewundert werden.

Die Burg und die Schatzkammer sind nicht barrierefrei.

Telefon: 02672 950500
01.04. - 31.10.
Montag: 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:30 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Ringelsteiner Mühle

Die Ringelsteiner Mühle liegt direkt am Traumpfad zur Burg Eltz und bietet gutbürgerliche Küche mit vielen Spezialitäten und eine eigene Konditorei. In der warmen Jahreszeit wird auf der großen Sonnenterrasse serviert. 
Im Verlauf der Rundwanderung führt die Route noch einmal an der Ringelsteiner Mühle vorbei. 

Elztal 94-95
56254
Moselkern
Telefon: 02672 910200
E-Mail Adresse: info@ringelsteiner-muehle.de
Dienstag: 10:00 - 23:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 23:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 23:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 23:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 23:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Moselkern

Wegbeschreibung

Weiter geht es durch das Tal des Eltzbaches zur Burg Eltz. Nachdem die Eltz auf einer Fußgängerbrücke überquert wurde, zeigt sich die Burg in ihrer märchenhaften Schönheit. Sie erhebt sich auf einem bis zu 70 Meter hohen Felsplateau über dem Bach, der sie auf drei Seiten umfließt. Burg Eltz ist vollständig umschlossen von Wald, liegt fernab von jeder Straße und entspricht dem Traum des hellen Mittelalters.  Mit ihren ineinander verschachtelten acht bis zu 35 Metern hohen Wohntürmen, ihren Erkern, Dächern, Fachwerken und Spitzen ist sie der Inbegriff einer deutschen Ritterburg. Daher wurde sie auf dem einstigen 500-DM-Schein abgebildet. Der Weg auf die Burg führt über eine gemauerte Brücke durch das Burgtor.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Moselkern

Bahnhofstraße 1

56254 Moselkern

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Bio-Landwirtschaft rund um Velbert

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Velbert-Neviges
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

„Pack die Badehose ein…“

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Westend
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Wanderung von Joachimsthal nach Altenhof mit Schiffspassage zurück

Nächstgelegener Bahnhof: Kaiserbahnhof Joachimsthal
Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Wanderung zu den grünen Oasen der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Fürth HBF
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Schreiben auf der Schiefertafel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ludwigsstadt

 
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Eine Familienerlebniswanderung entlang der Sprotte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Nöbdenitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Eine abenteuerliche Wanderung zum Schiffswrack

Nächstgelegener Bahnhof: Nationalpark-Hütte
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Wo Aller und Weser zusammenfließen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Verden (Aller)


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Mit der Handhebeldraisine zu einer rund sechs Kilometer langen Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Markt, Gramzow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Entlang des Luthersteiges durch wilde Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Griebo
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Wanderung durch die Ruppertsklamm von Friedrichssegen nach Lahnstein

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Friedrichssegen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Wanderung ab Rheine zum „Bentlager Dreiklang“

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rheine
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer