Zauber der Apfelblüte

Von Burgstall an der Murr auf der Äppleschleife

Start
Burgstetten
Dauer
4 h
Länge
12 km
Teilen
Freibad Erbstetten, Schwimmerbecken, Foto: Uwe Meyners
Blick auf Kirschenhardthof, Foto: Gemeinde Burgstetten, Jens Hofmann
Foto: katjasv/pixabay.com
Freibad Erbstetten, Kinderbecken, Foto: Uwe Meyners
Eckdaten zur Tour
Der Landschaftserlebnisweg 's Äpple ist besonders schön im Frühjahr zur Obstbaumblüte. Die Tour um Burgstetten führt an der Murr entlang und durchs märchenhafte Buchenbachtal. In dörflicher Idylle gibt es schwäbisches Essen und Apfelmost. Eine Abkühlung im Freibad ist im Sommer möglich.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Burgstall (Murr)
3 Tourstationen
12 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Burgstall (Murr)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Burgstall (Murr)

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Burgstall (Murr) entlang der Neuen Straße und unter der Bahnunterführung hindurch geht es gleich vor der Pizzeria Traube rechts den Mühlkanal und die Murr. Am Sportplatz entlang führt der Weg erneut über den Fluss, vorbei an der Grundschule und der Gemeindehalle Burgstall und die Marbacher Straße an der Abzweigung Richtung Affalterbach weiter.

Hier geht es den Gehweg entlang, bis der Weg vor Neumühle die Kreisstraße überquerend rechts abzweigt und über die Wiese bis zur Murr führt – dann entlang der Murr bis zur Buchenbachbrücke. Weiter geht es bis zum Jägerstand. Aufgepasst: An einer Uferengstelle sind einige Meter über im Bach liegende Steine zu überwinden, daher sind wasserfeste Schuhe von Vorteil.

Über die erste steinerne Bogenbrücke und links immer weiter am Buchenbach entlang, geht es auf der Höhe von Wolfsöden an der ehemaligen Ausgrabungsstätte der Burg Wolfsölden vorbei. Leider sind hier keine Zeugnisse mehr zu besichtigen.

Die Hochadelsburg Wolfsölden

Die Burg Wolfsöden war eine Spornburg, lag also auf einem Fels- oder Bergsporn unterhalb des Gipfels, und wurde ursprünglich von den Hessonen, einem mittelalterlichen Adelsgeschlecht, erbaut. Der nach der Burg benannte Ortsteil entstand im Anschluss und wurde erstmals Anfang des 12. Jahrhunderts erwähnt. Der Name legt nahe, dass das befestigte Gut Sitz eines Wolffängers war.

Später war die Burg im Besitz der Grafschaft Löwenstein. Vermutlich wurde die Burg 1286 und 1312 teilweise zerstört. Nach einem Neuaufbau verfiel sie immer weiter und war im 16. Jahrhundert bereits eine Ruine. Bis ins 18. Jahrhundert wurde sie nur noch als Steinbruch genutzt.

Grabungen bei der einstigen Burg im Jahre 2005 förderten herausragende Funde für die Forschung mit überregionaler Bedeutung zutage. 

Wegbeschreibung

An der Straße nach Kirschenhardthof erneut links und dem Mühlenweg etwa 2,5 Kilometer bis zu der kleinen Ortschaft folgend, lädt die Besenstube mit Gartenwirtschaft am Wochenende zur Rast ein.

Besenstube im Römerhof

Ob Maultaschen, Spätzle, Schupfnudeln, Kartoffelsalat oder Apfelmost: Schwäbisch essen und trinken mit Produkten aus eigener Herstellung lässt sich in der Besenstube Trefz. Zu empfehlen sind das selbstgebackene Brot und der Kuchen sowie die selbstgebrannten Obstschnäpse.

Untere Hofstraße 30/1
71576
Burgstetten-Kirschenhardthof
Telefon: 07191 63601
Samstag: 11:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 19:00 Uhr

Wegbeschreibung

Die Untere Hofstraße weiter und rechts in die Erbstetter Straße, führt der Weg über die L1114 in Waldgebiet und bis zum Freibad Erbstetten. Bei warmem Wetter gibt es hier eine angenehme Abkühlung.

Freibad Erbstetten

Das von der Gemeinde betriebene Freibad im Ortsteil Erbstetten wird hier auch das „Bädle“ genannt. Neben einem Edelstahlbecken und dem Kinderbereich ist die Liegewiese mit zumeist altem Baumbestand beliebt.

Freibadweg 21
71576
Burgstetten
Telefon: 07191 694225
Preisliste
  • Erwachsene: 4 €
  • Kinder: 2 €

Tourende am Burgstall (Murr)

Wegbeschreibung

Weiter geht es aus dem Freibad kommend links und gleich rechts im Bogen über die Burgstaller Straße und am Söllbach entlang. Vor den Bahngleisen führt der Weg links wieder hinein nach Burgstetten und rechts die Rathausstraße zurück zum Bahnhof Burgstall (Murr).

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Burgstall (Murr)

Bahnhofstr. 1

71576 Burgstetten

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Glasmacherdorf Glashütte

Nächstgelegener Bahnhof: Klasdorf Glashütte
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Über den Lichtenauer Weg im Romantischen Franken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Sachsen bei Ansbach
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Unterwegs auf dem Kulturweg „Sonne, Mond und Steine"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Winterhausen,
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Auf und Ab in Radebeul

Nächstgelegener Bahnhof: Radebeul-Kötzschenbroda
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Entdeckungen in der Deutschen Korbstadt Lichtenfels

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Streifzug durch Cottbus zu Fuß oder per Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Cottbus Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Durch das Schwillachtal zum Wiflinger Weiher

Nächstgelegener Bahnhof: Start S-Bahnhof St. Koloman


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Rundwanderung durch die Pfalzbachschlucht

Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Im Zoo Eberswalde ist immer was los

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Entdeckungen am Rand des Spreewaldes

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kolkwitz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Natur erleben im Atelier Otto Niemeyer-Holstein in Zempin und beim Waldbaden

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zempin
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Geführte Naturwanderung mit Eseln

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Baitz

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer