Wanderung zum Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel

Schlösserschau und Wasserspiele

Start
Kassel
Dauer
6 h
Länge
10 km
Teilen
Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules, Foto: Von Ralf Roletschek - Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org
Schloss Wilhelmshöhe Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt, Foto: Ralf Roletschek, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org
Die Löwenburg, Foto: Von Baummapper, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org
Der Herkules auf dem Oktogon im Bergpark Wilhelmshöhe Kassel, Foto: Ralf Roletschek, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org
Foto: katjasv/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Im Bergpark Kassel findet seit mehr als 300 Jahren ein einzigartiges Schauspiel statt – die Wasserspiele. In der Sommersaison fließt das kühle Nass vom höchsten Punkt des Parks über mehrere künstliche Wasserfälle in den Schlossteich. Das Wasser folgt nur der Schwerkraft und ist an jeder Station ein paar Minuten zu sehen. Ein Spektakel für Groß und Klein. Aber auch sonst hat der Landschaftspark, der zum UNESCO-Welterbe gehört, einiges zu bieten. Highlights sind das Schloss Wilhelmshöhe mit der Gemäldegalerie Alter Meister, die künstliche Ruine Löwenburg und das Herkules-Monument, von dem man über das Schloss hinweg bis weit in die Kasseler Innenstadt schauen kann.
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
4 Tourstationen
10 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Wegbeschreibung

Um ihre Macht zu verdeutlichen, schufen die Landgrafen von Hessen-Kassel eine Sichtachse von den imposanten Bauwerken im Bergpark zur Innenstadt anlegen. So geraten das das Herkules-Monument und Schloss Wilhelmshöhe schon kurz nach Verlassen des Bahnhofs in den Blick. Die Wilhelmshöher Allee führt direkt hin.

Schloss Wilhelmshöhe

Der Bau des Schlosses wurde 1796 unter Landgraf Wilhelm dem IX. begonnen.  Die weit ausgreifende Dreiflügelanlage bestand ursprünglich aus drei separaten Gebäuden. Kurfürst Wilhelm II. ließ diese später miteinander verbinden. 
Noch bis 1918 nutzte die Kaiserfamilie Wilhelmshöhe als Sommersitz. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss stark zerstört und nach 1945 wieder aufgebaut. Heute ist es ein Museum und beherbergt bedeutende Kunstwerke.
Im Mittelbau können die Antikensammlung und die Gemäldegalerie Alter Meister besichtigt werden. Im rechten Teil des Schlosses, dem Weißensteinflügel, ist noch die historische Ausstattung der Räume der Landgrafen zu sehen, darunter Möbel aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Der linke Flügel ist Sitz der Verwaltung. Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe sind seit 2013 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Schlosspark 1
34131
Kassel

Wegbeschreibung

Vom Weißensteinflügel aus führt ein Weg nach Süden zur Löwenburg.

Löwenburg

Landgraf Wilhelm IX. ließ das Schloss 1793 – 1801 im Bergpark Wilhelmshöhe im Stil einer Burgruine errichten. Damit wollte er die Bedeutung des regierenden Hauses Hessen seit dem Mittelalter herausstellen. Das Gebäude gilt als gelungenes Beispiel der Neogotik in Deutschland. Die Löwenburg war einst als fürstliches Lustschloss eingerichtet und reich ausgestattet. Im Zweiten Weltkrieg erlitt vor allem der Bergfried starke Schäden. Nach einer umfassenden Sanierung von 2005 bis 2022 können sämtliche Räume und die historische Ausstattung wieder besichtigt werden. Die Anlage verfügt auch über eine Bergkapelle. Hier  befindet sich die Grabstätte Wilhelms. 

Schloßpark Wilhelmshöhe 9
34131
Kassel
Telefon: 0561 31680244
01.04. - 31.10.
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Von der Löwenburg geht es nun durch den Wald, vorbei am Steinhöfer Wasserfall, der sich später noch in Aktion erleben lässt. Am Neptunbassin gerät das nächste Highlight in Sichtweite. Die Großen Kaskaden, ein terrassenförmig angelegter Wasserfall. Von hier führen beidseitig Treppen zum Herkules hinauf – etwa 535 Stufen.

Herkules

Die kupferne Statue thront auf der mit 500 Metern höchsten Stelle des Bergparks Wilhelmshöhe. Sie wurde im frühen 18. Jahrhundert erschaffen und misst etwas mehr als acht Meter. Auftraggeber war Landgraf Carl, der mit diesem Symbol der Stärke seine Macht ausdrücken wollte. So ist Herkules in der antiken Mythologie für übermenschliche Kräfte und Heldentaten bekannt. Die Figur samt Sockel steht auf der Spitze einer steinernen Pyramide, die wiederum dem Dach eines achteckigen Gebäudes, genannt Riesenschloss, aufgesetzt wurde. Das gesamte Monument ist 70 Meter hoch. 
Im unteren Teil des Oktogons starten die Wasserspiele, für die der Park berühmt und beliebt ist. Im oberen Teil befindet sich eine Aussichtsplattform. Die Statue bildet eine Sichtachse mit dem Schloss Wilhelmshöhe, die bis in die Innenstadt reicht. Das Herkules-Monument ist ein Wahrzeichen der Stadt Kassel.

Schlosspark 28
34131
Kassel

Wegbeschreibung

Nun immer dem Wasser nach! Von Mai bis Oktober sind die Wasserspiele mittwochs, sonn- und feiertags zu sehen – jeweils 10 bis 15 Minuten pro Station. 
Das kühle Nass ergießt sich von der höchsten Stelle des Bergparks am Herkules-Denkmal (14:30 Uhr) und stürzt dann über die Großen Kaskaden (14:35 Uhr) und den einem Steinbruch nachempfundenen Steinhöfer Wasserfall (15:05 Uhr) in die Tiefe, um sich an der Teufelsbrücke in den Höllenteich (15:20 Uhr) zu ergießen. Weiter geht es über ein nachgebautes Aquädukt (15:30 Uhr). Hier fällt das Wasser 30 Meter tief und fließt über die Peneuskaskaden am Jussowtempel vorbei in den Fontänenteich, westlich von Schloss Wilhelmshöhe. Durch den hohen Druck schießt dort die „Große Fontäne“ das Wasser über 50 Meter hoch (15:45 Uhr). 

Nun ist Zeit für eine Stärkung. Vielleicht im edlen Restaurant Alte Wache? Es liegt nördlich von Schloss Wilhelmshöhe, nahe des Großen Gewächshauses. 

Restaurant Alte Wache

Das klassizistische Ziegelbau mit den dorischen Säulen am Eingang entstand 1824 – 26 unter Kurfürst Wilhelm II. von Hessen und diente zunächst als Wachhaus. Heute befindet sich in den Räumen ein Restaurant und Café, in dem gehobene italienische Küche mit regionalen Zutaten serviert wird, darunter fleischhaltige wie vegetarische Gerichte. Bei schönem Wetter lassen sich die Speisen im Terrassengarten vorm Haus einnehmen.

Schlosspark 6
34131
Kassel
Telefon: 0561 57435489
Montag: 12:00 - 22:00 Uhr
Dienstag: 12:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 21:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Wegbeschreibung

Wer nach dem sprudelnden Spektakel gern seine eigenen Wasserspiele erleben möchte, kann noch einen Abstecher in die Kurhessentherme unternehmen und dort der Wellness frönen. Die Therme liegt rechts von der Wilhelmshöher Allee – nur einen Katzensprung vom Ausgang des Parks entfernt. Über die Wilhelmshöhe Allee geht es dann immer geradeaus zum Bahnhof. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Willy-Brandt-Platz 1

34131 Kassel

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Wanderung ins Mittelalter und in die Gegenwart

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bützow
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Fontane-Spaziergang durch die Fischerstadt Plaue

Nächstgelegener Bahnhof: Kirchmöser Bahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Geheimtipp: Wanderung im Naturschutzgebiet Mümmelkensee

Nächstgelegener Bahnhof: Bansin Seebad
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wandern durch Sachsens kleinstes „Gebirge“

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Niederau
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Entdeckungen auf dem Salzweg rund um Storkow (Mark)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Storkow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Eine Wanderung zum schönsten Naturtheater Europas

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kurort Rathen (Kr Pirna)


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Wanderung auf abenteuerlichen Wegen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Döggingen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Von Landau in die Nußdorfer Weinberge

Nächstgelegener Bahnhof: Landau (Pfalz) West
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung zur Bolter Schleuse

Nächstgelegener Bahnhof: Waren(Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Technik spielerisch erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lüdenscheid
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Wanderung durch die Moor- und Binnendünenlandschaft von Owschlag

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Owschlag
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer