Zum Kaiser Barbarossa nach Kaiserslautern

Erinnerungsorte in der Pfalz

Start
Kaiserslautern
Dauer
5 h
Länge
6 km
Teilen
Kaiserbrunnen, Foto: Harald Kröher
Casimirschloss, außen, Foto: Thomas Linkel
Japanischer Garten, Foto: Thomas Linkel
Fruchthalle, Foto: Thomas Linkel
St. Martinskirche, Foto: Harald Kröher
Kaffeerösterei, Foto: Dominik Ketz
Stadtmuseum, Foto: Harald Kröher
Stiftskirche, Foto: Dominik Ketz
Spinnrädl, Foto: Stadt KL
Eckdaten zur Tour
Bei dem Städtenamen Kaiserslautern denken wohl die allermeisten zunächst an Fußball. Immerhin war der 1. FC Kaiserslautern Gründungsmitglied der Bundesliga und konnte viermal die deutsche Meisterschaft und zweimal den DfB-Pokal gewinnen. Auch das unvergessene Fußballidol Fritz Walter war Spieler der „Roten Teufel“ und das Stadion ist noch immer nach ihm benannt. Im Mittelpunkt dieser Stadterkundung steht jedoch ein anderer Großer der deutschen Geschichte: Kaiser Friedrich I., genannt „Barbarossa“ („Rotbart“). Er verhalf im Mittelalter der Siedlung am Flüsschen Lauter zu einer Blütezeit, als er eine Burg zu einer Pfalz, einem kaiserlichen Wohnsitz, erweitern ließ. Diese Stadterkundung geht den Spuren Barbarossas nach und zeigt, was Kaiserslautern außer Fußball noch ausmacht. Denn neben der Geschichte bietet die Stadt am Pfälzer Wald auch in der Gegenwart einiges für ihre Gäste, weshalb sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt.
Eine Wandertour für Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Kaiserslautern Hbf
8 Tourstationen
6 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Kaiserslautern Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Kaiserslautern Hbf

Wegbeschreibung

Am Hauptbahnhof angekommen, kann man den Blick sowohl auf das über der Stadt thronende Fritz-Walter-Stadion werfen, als auch auf den Pfälzer Wald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Der Bahnhof befindet sich am südlichen Rand der Stadt. In die Innenstadt benötigt man ca. 10-15 min (1 Kilometer). Kaiserslautern hat etwas mehr als 100.000 Einwohner und gilt daher als Großstadt. Flächenmäßig ist sie die größte Stadt in Rheinland-Pfalz.

Das erste Ziel dieser Stadterkundung führt weit zurück ins Mittelalter. Es geht die Richard-Wagner-Straße entlang bis zu einem Einkaufszentrum und weiter bis zur Burgstraße. 

Die „Kaffee-Rösterei“

Auf der Suche nach einem leckeren Frühstück mit gutem Kaffee landet man in der „Kaffee-Rösterei“, einem Café zum Ausspannen. Zur Auswahl stehen das traditionelle Frühstück mit Baguette und Vollkornbrot oder verschiedene Kuchen sowie ein umfangreiches Sortiment an frisch geröstetem Kaffee.

Steinstraße 27
67655
Kaiserslautern
Telefon: 0631 36600651
E-Mail Adresse: info@kaffeeroesterei-kaiserslautern.de
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Stadtmuseum Kaiserslautern

Das Theodor-Zink-Museum trägt den Namen des Lehrers, Sammlers und Heimatforschers (1871 – 1934), der die Grundlagen für das Stadtmuseum legte. Gezeigt wird die Geschichte der Stadt von den frühesten Siedlungsspuren bis in die Gegenwart. Dazu zählt auch die der bekannten Nähmaschinenfabrik Pfaff. Der Gebäudekomplex des Museums stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert und zeigt die typische Struktur eines innerstädtischen gast- und landwirtschaftlich genutzten Anwesens mit umbautem Innenhof. Der dem Theodor-Zink-Museum gegenüberliegende und zugehörige Wadgasserhof mit großem Hofbereich birgt in seinem Kern Reste eines mittelalterlichen Wirtschaftshofes. An die Vergangenheit dieses Anwesens als Adelswohnsitz erinnert das prächtige Stuckzimmer, das mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen aus dem 18. Jahrhundert ausgestattet ist. Die Ausgestaltung zählt zu den bedeutendsten barocken Stuckarbeiten Südwestdeutschlands.

Steinstraße 48
67657
Kaiserslautern
Telefon: 0631 3652327
E-Mail Adresse: info@stadtmuseum-kl.de
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Die Stiftskirche

Die Stiftskirche ist die älteste Hallenkirche zwischen Rhein und Saar und zählt zu den bedeutendsten gotischen Kirchenbauten in der Pfalz. Sie geht zurück auf ein Kloster (Stift) der Prämonstratenser, die Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahr 1176 hierher eingeladen hatte. 
 Der Baubeginn des Chores fällt in die 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, die Errichtung des Langhauses erfolgte im 14. Jahrhundert. Das Denkmal in der Eingangshalle des Hauptportals erinnert an die kirchenpolitische Bedeutung der Stiftskirche als Geburtsstätte der „Pfälzischen Union“ von Reformierten und Lutheranern im Jahre 1818. Die Ausstattung der Kirche ist modern. 

Telefon: 0631 36380 
Montag: 15:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 15:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 15:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Das „Spinnrädl“

Das historische Gasthaus „Spinnrädl“ wurde 1742 zum ersten Mal in den Annalen der Stadt erwähnt. Es ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser der Stadt. Geboten werden im urigen Ambiente deftige Pfälzer Gerichte und passende Weine aus der Region.

Schillerstraße 1
67655
Kaiserslautern
Telefon: 0631 60511
E-Mail Adresse: info@spinnraedl.de
Montag: 17:00 - 22:00 Uhr
Dienstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 17:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 22:00 Uhr

Wegbeschreibung

Die Kaiserpfalz und das Casimirschloss

Am einst höchsten Ort der Stadt befinden sich die steinernen Zeugen der langen Geschichte von Kaiserslautern: Zum einen die Kaiserpfalz, deren Errichtung ab zirka 1152 von Kaiser Friedrich I., genannt „Barbarossa“, beauftragt wurde, und zum anderen das ehemalige Renaissanceschloss, das Pfalzgraf Johann Casimir ab 1571 bauen ließ. Beide Gebäude waren immer eng miteinander verbunden, was sowohl ihre Baulichkeit als auch ihr Schicksal im Laufe der Geschichte anbelangt. Im Rahmen des Projektes „Neue Stadtmitte“ werden die wertvollen historischen Zeugnisse gesichert und erlebbar gemacht, um die Bedeutung der gesamten Anlage zu vermitteln.

Von der prächtigen Kaiserpfalz sind nur noch wenige Reste zu sehen, so die einstige Burgmauer. Sie diente noch in 30-jährigen Krieg als Verteidigungswall. In den folgenden kriegerischen Auseinandersetzungen verfiel die Kaiserpfalz immer mehr. Auch das benachbarte Schloss wurde zerstört.  Am Ende des 18. Jahrhunderts war von den Bauwerken kaum noch etwas vorhanden. In den 1930er-Jahren wurde auf ehemaligen Fundamenten und aus wiedergewonnenen Steinen ein Gebäude für den „Pfalzgrafensaal“ errichtet. Er dient der Stadt heute für Empfänge und Veranstaltungen.

Einen Blick in die Vergangenheit dieser steinernen Zeitzeugen ermöglichen sowohl erhaltene Mauerzüge, Steinquader und Grundmauern als auch wiederaufgebaute und ergänzte Gebäudeteile. Lebendig wird die Geschichte der beiden Gebäude bei diversen Führungen über das Burg- und Schlossareal sowie durch die unterirdischen Gänge. Die Führung beginnt im Pfalzgrafensaal, anschließend geht es in die ca. 70 m langen unterirdischen Gänge. Die Tourist Information bittet um Voranmeldung unter der Telefonnummer 0631 365-4019 oder touristinformation@kaiserslautern.de.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Fruchthallstraße 14
67655 
Kaiserslautern
Preisliste
  • Erwachsene: 7 €
  • Reduziert: 6 €

Wegbeschreibung

Vom Burgberg sind es nur ein paar Schritte zum Willy-Brandt-Platz mit dem Rathaus., das mit 84 Metern eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt und eines der höchsten in ganz Deutschland ist. Das Panorama-Restaurant im 21. Stockwerk hat ab 17.30 Uhr geöffnet und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt und den Pfälzerwald. In unmittelbarer Nachbarschaft des Rathauses, erhebt sich der Sandsteinbau des Pfalztheaters.

Nach dem Ausflug in die Geschichte steht nun ein Besuch in exotischer Natur an. Jenseits der Lauterstraße befindet sich der Eingang in den Japanischen Garten.

Der Japanische Garten Kaiserslautern

Um fernöstliche Atmosphäre zu erleben, muss man nicht nach Japan reisen. Der im Jahr 2000 eröffnete Japanische Garten in Kaiserslautern zählt mit seinen Teichen, dem Wasserfall, den Quellen und natürlich wegen seiner typischen Flora zu den größten, vor allem auch schönsten Gärten seiner Art in Deutschland. Von Kennern ausgesuchte Pflanzen, Fische und Steinarrangements versetzen ins Land des Lächelns. Die besondere Attraktion ist das über einhundert Jahre alte original japanische Teehaus. Von der Terrasse des Gartenkiosks „Bunkyo-an“ bietet sich ein herrlicher Blick auf das Teehaus und den großen Teich. Hier gibt es Tee, Kaffee und Kuchen sowie auf traditionelle Weise zubereitete japanische Speisen.

Am Abendsberg 1
67657
Kaiserslautern
Telefon: 0631 3706600
E-Mail Adresse: info@japanischergarten.de
01.03. - 30.04.
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.05. - 30.09.
Dienstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 19:00 Uhr
01.10. - 31.10.
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Aus fernöstlichen Gefilden geht es wieder in die Geschichte von Kaiserslautern. Der Weg führt an einem Hotel mit dem bezeichnenden Namen „Alcatraz“ vorbei. Das hat seinen Grund: Aus 56 Zellen des früheren Stadtgefängnisses wurden Komfortzimmer für Besucher mit dem Sinn für das Besondere. Gleich nebenan, am Museumsplatz, steht die im Stil der Neo-Renaissance errichtete Pfalzgalerie. Sie beherbergt eine exzellente Gemälde- und Skulpturensammlung sowie ausgewählte kunsthandwerkliche Stücke. Sie ist täglich außer montags geöffnet.

Das nächste markante Gebäude am Weg ist die Fruchthalle. Sie steht unübersehbar auf einer Verkehrsinsel.

Die Fruchthalle

Die Fruchthalle ist ein Stück Italien mitten in Kaiserslautern. Sie wurde 1843 bis 1846 nach dem Vorbild des Palazzo Medici in Florenz im Renaissance-Stil erbaut. Von Anfang an war der Bau der Fruchthalle mit der Idee einer vielseitigen Nutzung verbunden - als Markthalle im Erdgeschoss und mit einem Saal für Konzerte, Konferenzen und festliche Anlässe darüber. Im Jahre 1849 hatte hier die pfälzische Revolutionsregierung ihren Sitz, die die Loslösung der Pfalz von Bayern besiegelte. Heute finden im Festsaal, der sich über zwei Stockwerke erstreckt, hochkarätige Konzerte und große Veranstaltungen statt. Die Fruchthalle ist im kollektiven Bewusstsein der Kaiserslauterer ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens der Stadt. 

Fruchthallstraße 14
67655
Kaiserslautern
Telefon: 0631 3652317
E-Mail Adresse: touristinformation@kaiserslautern.de

Wegbeschreibung

Nach dem Überqueren der Martin-Luther-Straße ist der St. Martinsplatz erreicht. Er ist das schmucke Tor zur Altstadt. Zusammen mit dem Alten Stadthaus von 1745, heute Sitz der Emmerich-Smola-Musikschule, dem Rettigschen Haus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem einstigen Hotel Zum Donnersberg, in dem sogar Napoleon gefrühstückt haben soll, sorgt der gusseiserne Brunnen von 1891 für eine idyllische Atmosphäre.

Die St. Martinskirche

Die St. Martinskirche ist eine katholische Pfarrkirche und gilt als anschauliches Beispiel einer mittelalterlichen Bettelordenskirche. Erbaut Anfang des 14. Jahrhunderts als Konventskirche des
Franziskanerordens, wurde sie bereits im 15. Jahrhundert erweitert. Die Barockdecke im Innern stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die vor dem Eingang stehende Statue zeigt den Heiligen
Nepomuk. Im Pfarrhof der Kirche wurden historische Grabsteine ehemaliger Friedhöfe aufgestellt. Noch heute begrenzen Reste der mittelalterlichen Stadtmauer die Anlage.

St.-Martins-Platz
67655
Kaiserslautern
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr

Tourende am Kaiserslautern Hbf

Wegbeschreibung

Die Route führt nun durch die Steinstraße, in der das Leben pulsiert. Sie führt zwischen dem St. Martinsplatz und Mainzer Tor mitten durch die Altstadt und ist von jeder Menge Gaststätten und Geschäften gesäumt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Kaiserslautern Hbf

Bahnhofstr. 1

67655 Kaiserslautern

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Spaß und Spiel auf dem Rotschwänzchenweg für Kids und Co.

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Ürzig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf dem Panoramawanderweg rund um Belzig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Einfelder See und Dosenmoor

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Einfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Der Luther-Tetzel-Weg von Zahna nach Bülzig

Nächstgelegener Bahnhof: Zahna
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wanderung in den Dachauer Amperauen

Nächstgelegener Bahnhof: Dachau Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Kloster Chorin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Chorin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Geheimnisvolle Bastion in der Sächsischen Schweiz

Nächstgelegener Bahnhof: Königstein (Sächs Schw)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Am Kirkeler Felsenpfad

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kirkel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wanderung zwischen Industriekultur und Naturidylle nahe der Oder

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Finkenheerd
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Von Bretten zum Kloster und Welterbe-Denkmal Maulbronn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bretten
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Rundwanderung ab St. Wendel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof St. Wendel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Erkundungstour durch die Inselstadt Werder

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Werder (Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer