Ahoi Kiellinie!

Ein maritimer Spaziergang entlang Kiels Förde-Promenade

Start
Kiel
Dauer
5 h
Länge
7 km
Teilen
Sandhafen, Kiel, Foto: Förde Fräulein
MOBY, Kiel, Foto: Förde Fräulein
Schifffahrtsmuseum Kiel, Foto: Förde Fräulein
Seehundbecken GEOMAR, Foto: Förde Fräulein
Sandhafen, Kiel, Foto: Förde Fräulein
MOBY, Kiel, Foto: Förde Fräulein
Eckdaten zur Tour
Flanieren, schlemmen, dazulernen und entdecken – all das geht auf Kiels beliebter Spaziermeile: der Kiellinie. Direkt am Ufer der Kieler Förde gelegen, führt sie vorbei an maritimen Restaurants und Bars und beherbergt sogar ein Aquarium mit kleinen und großen Meeresbewohnern. Außerdem wird auf dieser Tour der Wissensdurst im Kieler Schifffahrtsmuseum gestillt, der Getränkedurst wiederum auf einer schwimmenden Bar! Und wer zwischendurch ein bisschen Pause braucht, setzt sich einfach ans Wasser, schaut den vorbeiziehenden Schiffen, Segel- und Ruderbooten zu und saugt das maritime Flair auf.
Ein Stadtrundgang für Familien und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Kiel Hbf
3 Tourstationen
7 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Kiel Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Kiel Hbf

Wegbeschreibung

Vom Kieler Hauptbahnhof geht es einmal quer über den Bahnhofsvorplatz auf die Kaistraße, um entlang der Kieler Förde zur ersten Ausflugsstation zu spazieren. Ist auf der linken Seite eine dreieckige Wasserfläche – der Kieler Bootshafen – zu sehen, so sind es nur noch wenige Meter bis zum Schifffahrtsmuseum auf der rechten Seite. 

Kieler Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Die Dauerausstellung in der Fischhalle erzählt anhand einer Sammlung maritimer Exponate die Geschichte Kiels als Hafen-, Marine-, Segel- und Werftenstadt sowie deren weltweite maritime Verbindungen. Zu besichtigen sind beispielsweise Schiffsmodelle, Marinemalerei und nautisches Gerät. Wer zudem aus den Panoramafenstern hinausschaut, hat freien Blick auf die Kieler Förde und die blauen Portalkräne des gegenüberliegenden Werftgeländes. 

Nach einem Rundgang durch die Fischhalle besteht die Gelegenheit, die drei Oldtimer-Schiffe zu besichtigen, die an der benachbarten Museumsbrücke ankern. Der Seenotrettungskreuzer „Hindenburg“, das Feuerlöschboot „Kiel“ und der Tonnenleger „Bussard“ lassen erahnen, wie das Leben und Arbeiten auf einem Schiff vonstattengeht.  

Der Eintritt in das Museum samt Museumsbrücke ist frei, für die verschiedenen regelmäßig stattfindenden Führungen fallen allerdings Gebühren an. 

Wall 65
24103
Kiel
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nach dem Besuch des Schifffahrtsmuseums geht es vorbei am Ostseekai – dem großen Kreuzfahrtterminal im Herzen Kiels – und schließlich über die Kiellinie zum Aquarium. Schon von Weitem ist das beliebte Seehundbecken zu erkennen.

Aquarium GEOMAR

Das Aquarium am GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung bietet eine Reise in die Unterwasserwelt und zeigt die Vielfalt und die Lebensräume der Bewohner heimischer sowie exotischer Gewässer. So können hier zum Beispiel Rotfeuerfische im Schaubecken „Mittelmeer“ oder bunte Anemonen und Korallen im tropischen Schaubecken, außerdem auch Dorsche, Kabeljau und Pollack im tiefen Nordseebecken beobachtet werden. 

Der Fokus des GEOMAR Aquariums liegt allerdings darauf, den Besucher:innen insbesondere die einheimischen Meerestiere der Ostsee näherzubringen. Fünf der Schaubecken sind dem Lebensraum des Kieler „Hausmeeres“ gewidmet. Ihre Temperatur-, Licht- und Wasserbedingungen sind der Ostsee nachempfunden. Die Highlights hier sind die Nachbildungen der Mole in Kiel-Schilksee, der Steiner Mole und des Nord-Ostsee-Kanals sowie das Rundbecken „Kieler Hafen“, in dem ein Heringsschwarm seine Kreise zieht. 

Das nebenan liegende Außengehege der Seehunde, das ebenfalls zum GEOMAR gehört, ermöglicht es rund um die Uhr, die hier lebenden Meeressäuger zu beobachten. Das Kieler Seehundbecken hat ein Fassungsvermögen von 250.000 Litern Ostseewasser, wobei stündlich 50.000 Liter durch frisches Wasser aus der Kieler Förde ausgetauscht werden. 

Die öffentlichen Seehundfütterungen finden täglich (außer freitags) um 10 und 14:30 Uhr statt.

Düsternbrooker Weg 20
24105
Kiel
Telefon: 0431 6001637
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Auf dem Weg zur nächsten Station lassen sich nicht nur die vielen Schiffe und Segelboote auf der Kieler Förde beobachten, es werden auch einige Attraktionen passiert, die ebenfalls zu einem kleinen Zwischenstopp einladen. 

Bei der kultigen Fischbude MOBY Kiel gibt es zum Beispiel frische Fischbrötchen direkt auf die Flosse, der gegenüberliegende Badesteg ermöglicht einen erfrischenden Sprung ins Wasser und am Kieler Landtag kann ein Blick auf das eindrucksvolle Gebäude samt seiner gläsernen Front zum Plenarsaal geworfen werden. 

Auf Höhe der Wasserschutzpolizei ist das nächste Ziel schon zu sehen – und zwar mitten auf dem Wasser! Der Sandhafen lässt sich einfach über die Blücherbrücke erreichen. 

Sandhafen

Der Sandhafen ist Deutschlands einzige komplett schwimmende Strandbar. Insgesamt 100 Tonnen Sand und lässige Musik sorgen für das typische Strand-Flair. Neben der entspannten Atmosphäre lockt der Sandhafen mit Cocktails und Limonaden nach eigenem Rezept. Außerdem stehen kleine Snacks wie die gerösteten Hafenbrote oder frisch gebackene Waffeln auf der Karte. 

Umgeben von Palmen, gibt es Liegestühle und den Ausblick auf die Kieler Förde sowie die Kiellinie.

Blücherbrücke 1
24105
Kiel
Montag: 14:00 - 23:00 Uhr
Dienstag: 14:00 - 23:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 23:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 23:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 00:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 00:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 21:00 Uhr

Tourende am Kiel Hbf

Wegbeschreibung

Für den Rückweg gilt es lediglich, der Strecke vom Hinweg zurück zum Bahnhof zu folgen und dabei noch einen letzten Blick auf das emsige Treiben auf dem Wasser zu werfen, bevor es zurück in die Heimat geht.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Kiel Hbf

Sophienblatt 25-27

24114 Kiel

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Römer

Nächstgelegener Bahnhof: Trier Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Lernen und staunen im Odysseum

Nächstgelegener Bahnhof: Haltestelle Trimbornstraße
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Historischer Kulturspaziergang durch Ahrensburg

Nächstgelegener Bahnhof: Ahrensburg Bhf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Historische Begegnungen in Erfurt

Nächstgelegener Bahnhof: Erfurt Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Der Ausflug führt in die wasser- und wiesenreiche Gegend von Bötzow

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Oranienburg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Kulturspaziergang durch Itzehoe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Itzehoe
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundgang durch das mittelalterliche Beeskow

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Beeskow
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Mühlhausens reiche Geschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Mühlhausen (Thür)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Außergewöhnliches Museums-Hopping am Main

Nächstgelegener Bahnhof: Schweinfurt-Mitte
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ackerbürgerstadt mit altem Gemäuer und neuer Kunst

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Grimmen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Von speienden Geysiren und tapferen Bäckerjungen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Andernach
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Ein Besuch im Deutschen Vulkanmuseum Mendig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Mendig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer