Von roter Keramik zu goldenen Lämmern

Zu Besuch im Terra Sigillata Museum und im Gasthof „Goldenes Lamm“ in Rheinzabern

Start
Rheinzabern
Dauer
4 h
Länge
1 km
Teilen
Fachwerkbebauung an der Kirche St. Michael, Foto: TSM Rhz, Foto BT
Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern, Foto: TSM Rhz, Foto BT
Bandnudeln, Foto: Rita, pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Erst Kultur, dann Kulinarik! Im Terra Sigillata Museum erfahren Besucher:innen Wissenswertes über das berühmte rotglänzende Geschirr und die Ziegel aus der Römerzeit. Neben einer großen Ausstellung der einzigartigen Fundstücke lernt man mehr über den Alltag der Menschen in den damaligen Siedlungen sowie über die Geschichte des römischen Rheinzabern. Nach einem Stadtbummel durch die kleinen Gassen mit pittoresken Fachwerkhäusern folgt die Einkehr ins „Goldene Lamm“, ein Landgasthof mit Tradition.
Ein Stadtrundgang für Kurztrip, Familien, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Rheinzabern
2 Tourstationen
1 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Rheinzabern

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Rheinzabern

Wegbeschreibung

Erst Kultur, dann Kulinarik! Im Terra Sigillata Museum erfahren Besucher:innen Wissenswertes über das berühmte rotglänzende Geschirr und die Ziegel aus der Römerzeit. Neben einer großen Ausstellung der einzigartigen Fundstücke lernt man mehr über den Alltag der Menschen in den damaligen Siedlungen sowie über die Geschichte des römischen Rheinzabern. Nach einem Stadtbummel durch die kleinen Gassen mit pittoresken Fachwerkhäusern folgt die Einkehr ins „Goldene Lamm“, ein Landgasthof mit Tradition.

Terra Sigillata Museum

Im Terra Sigillata Museum dreht sich alles – passend zum Namen – um das rotglänzende Geschirr und die roten Ziegel aus der Römerzeit. Die Produktion dieser beiden Waren haben Tabernae, so nannte man Rheinzabern früher in der Römerzeit, berühmt gemacht. Die Terra Sigillata gab es als Massenware ebenso wie als edles Tischgeschirr.
Im Museum wird die Geschichte der Siedlung Tabernae anschaulich erlebbar gemacht, und man kann erfahren, wie Tabernae zur größten Terra Sigillata Manufaktur nördlich der Alpen heranwuchs. Im Museums taucht man auch ein in das damalige Leben der Römer im Umfeld der Manufakturen. Neben einer beachtlichen Ausstellung des rot-glänzenden Geschirrs können auch zwei alte Brennöfen besichtigt werden.

Hauptstraße 35

76764
Rheinzabern
Telefon: 07272 955893
Preisliste
  • Erwachsene: 3 €
  • Kinder: 1 €

Wegbeschreibung

Bevor es ins Landgasthaus geht, lohnt sich ein kleiner Stadtbummel durch den Ort mit seinen hübschen Fachwerkhäusern, zum Beispiel durch die Hoppel-, Rappen- und Badgasse. Die alten Fachwerkhäuser vermitteln noch heute die bäuerlich-dörfliche Atmosphäre vergangener Zeiten.

Landgasthof “Goldenes Lamm”

Diese Gastwirtschaft besteht, unter verschiedenen Namen, bereits seit 1894. Tradition des Hauses ist auch das Spargelessen im Mai, mit dem „guten Rheinzammer Spargel“. Aber auch außerhalb der Spargelzeit muss niemand hungrig bleiben und man kann sich auf Salatvariationen, Rumpsteak Pfälzer Art oder Bandnudeln mit Krebsrahmsoße freuen. Hinzu kommen wechselnde Tagesgerichte. Alle Hauptgerichte können auch als kleine Portion bestellt werden.
Ein Highlight ist der urige Sommergarten, der in den 90er-Jahren errichtet wurde. Da das Restaurant auch für größere Feste und Familienfeiern genutzt wird, empfielt es sich, vorab zu reservieren.

Hauptstraße 53
76764
Rheinzabern
Telefon: 07272 730102
E-Mail Adresse: info@goldenes-lamm-rheinzabern.de
Donnerstag: 17:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 17:00 - 22:00 und 11:30 - 15:00 Uhr
Sonntag: 17:00 - 22:00 und 11:00 - 17:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Rheinzabern

Wegbeschreibung

Das Restaurant verlassend, folgt man der bekannten Hauptstraße und der Mühlgasse Richtung Bahnhof. Auf der Hauptstraße herrschte früher reges Marktreiben mit mehreren Wirtshäusern. Auch Johann Wolfgang von Goethe soll 1779 hier zu Gast gewesen sein.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Rheinzabern

Bahnhofstraße 26

76764 Rheinzabern

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Die Fürstbischöfe auf beiden Seiten des Mains

Nächstgelegener Bahnhof: Würzburg Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Das kunterbunte Viertel

Nächstgelegener Bahnhof: Köln  Ehrenfeld

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Stralsund hat viel mehr als Backsteingotik zu bieten

Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundgang durch die engen Straßen von Salzwedel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Salzwedel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Museums-Hopping in Rockenhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rockenhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Erkundungen in Deutschlands nördlichster Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Flensburg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Kulturspaziergang durch Rendsburg

Nächstgelegener Bahnhof: Rendsburg Bhf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Kunst und Kultur inmitten von Braunschweigs Parks

Nächstgelegener Bahnhof: Braunschweig Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Einmal barrierefrei rund um den historischen Stadtkern Bernaus

Nächstgelegener Bahnhof: Bernau(b Berlin)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Eine Tour zur Insel Dänholm

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Rundgang durch des Herzogs "Griese Gegend"

Nächstgelegener Bahnhof: Ludwigslust
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer