Burgen, Jungfrauen und Rheinromantik

Burgerkundungen vom Wasser und zu Fuß in Boppard

Start
Boppard
Dauer
4 h
Länge
1 km
Teilen
Boppard, Foto: DXR, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org
Alte Kurfürstliche Burg Boppard, Foto: HOWI - Horsch, Willy, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org
Schiffsrundfahrt mit der Loreley-Linie, Foto: Dirk Schmidt, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org
Eckdaten zur Tour
Bei dieser Tour gibt es gleich zwei Highlights: die Kurfürstliche Burg Boppard und eine anschließende Schifffahrt auf dem Rhein. Erstere befindet sich direkt am Rhein und beinhaltet nicht nur das Städtische Museum, sondern auch die bekannte Thonet-Ausstellung. Im Anschluss geht es auf hohe See auf einem der Loreley-Schiffe. Vom Wasser aus nähert man sich fünf beeindruckenden Burgen, wovon einige sehr unerwartete Namen haben. Und natürlich wird auch der berühmte Loreley-Felsen passiert und man erfährt, was es mit der Sage um die hübsche Jungfrau Loreley auf sich hat.
Ein Stadtrundgang für Kurztrip und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Boppard
2 Tourstationen
1 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Boppard

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Boppard

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof bis zur ersten Sehenswürdigkeit sind es nur 700 Meter. Hierfür einfach in die Bahnhofsstraße und dann in die Rheinallee einbiegen und am Rheinufer entlangschlendern. Auf dem Weg passiert man die hübsche Karmeliterkirche, die um 1300 errichtet wurde und zum benachbarten Karmeliterkloster gehört.

Kurfürstliche Burg Boppard

Die Kurfürstliche Burg, auch Alte Burg genannt, gehörte zur mittelalterlichen Stadtbefestigung von Boppard. Aufgrund ihrer flachen Lage direkt am Rhein handelt es sich bei der Kurfürstlichen Burg um eine Niederungsburg. 
Der ursprünglich freistehende, viergeschossige Bergfried wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Nach der Verpfändung von Boppard an den Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg 1312 ruhten die Baumaßnahmen einige Zeit, bevor sie später wieder aufgenommen wurden. Die wehrhafte Anlage der Burg erfüllte dabei gleich mehrere Ziele: Einerseits sollte sie das Territorium sichern und die Präsenz des Landesherrn vor Augen führen, und zudem sollten sie den begehrten Rheinzoll in die Kassen des Kurfürsten spülen.
Im Wechsel der Jahrhunderte erfuhr die Burg die verschiedensten Nutzungen. So diente sie unter anderem als Zollamt, Stadtgendarmerie und Polizeiinspektion, Amtsgericht, Strafanstalt und Lazarett. 
Seit circa 100 Jahren ist in der Burg nun das städtische Museum mit der bekannten Thonet-Ausstellung beheimatet. Der in Boppard geborene Tischlermeister Michael Thonet gilt als Pionier des Möbeldesigns. Berühmt wurde er vor allem durch seine Stühle, die nach München, Wien, Paris und später bis nach Übersee gingen.

Burgplatz 2
56154
Boppard am Rhein
Telefon: 06742 8015984
E-Mail Adresse: museum@boppard.de

Preisliste
  • Erwachsene: 4 €
  • Reduziert: 1 €

Wegbeschreibung

Auf dem Weg, der sich direkt gegenüber der Burg befindet, geht es zum Schiffsanleger.

Schiffsrundfahrt mit der Loreley-Linie/ Panoramafahrt

Rheinromatik und mittelalterliche Burgen vom Wasser aus genießen? Die Panoramafahrt mit der Loreley-Linie macht‘s möglich! Die modernen Fahrgastschiffe fahren nämlich nicht nur durch das UNESCO-Welterbe des Oberen Mittelrheintals, sondern passieren hierbei gleich fünf mittelalterliche Sehenswürdigkeiten: Burg Sterrenberg, Burg Liebenstein, Burg Rheinfels sowie Burg Katz und Burg Maus. 
Wer sich nun fragt, woher die lustigen Namen der letzten beiden Burgen stammen, dem kann geholfen werden: Ursprünglich trug die Spornburg den Namen Neukatzenelnbogen. Da den Menschen dieser Zungenbrecher aber anscheinend zu lang war, entstand im Volksmund schnell der verkürzte Name „Burg Katz“. Dass die nahegelegene Deuernburg auch unter dem Namen „Burg Maus“ firmierte, war dabei weniger ein lustiges Wortspiel, sondern zeigte vor allem die Rivalität und Konflikte der entsprechenden Burgherren. Denn die Grafen von Katzenelnbogen und der Trierer Erzbischof Boemund II. verhielten sich wie „Katz und Maus“ und konnten sich genauso wenig leiden – von guter Nachbarschaft war da nicht die Rede …
Dies bleibt allerdings nicht die einzige spannende Geschichte beziehungsweise Sage auf der Schifffahrt. Denn es geht – wie könnte es beim Namen anders sein – auch am Loreley-Felsen vorbei. Denn der Mythos der Jungfrau Loreley, die auf einem schroffen Felsen saß und mit ihrem betörenden Gesang arglose Fischer ins Verderben stürzte, hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt. Auch Heinrich Heine wurde bereits von der hübschen Jungfrau in den Bann gezogen. Allerdings hatte die Faszination in diesem Fall positive Folgen und mündete nicht in einem Schiffbruch, sondern führte zur Entstehung eines Gedichtes.

Abfahrt in Boppard an Brücke 1 und 2. Auf allen Schiffen gibt es warme und kalte Speisen sowie Getränke. Hunde sind an Bord willkommen. Zwischenstopps während der Fahrt sind möglich.
Fahrtzeiten:
Ganzjährig/täglich, auch in der Nebensaison (November-März). Dann gibt es allerdings einen eingeschränkten Fahrplan, weshalb um Vorabbuchung gebeten wird.

Telefon: 06773 341
E-Mail Adresse: info@loreley-linie.de
Preisliste
  • Erwachsene: 18 €
  • Kinder: 9 €

Tourende am Bahnhof Boppard

Wegbeschreibung

Wer es eilig hat, der geht auf bekanntem Wege zurück zum Bahnhof. Alle anderen können noch einen Abstecher durch die Altstadt von Boppard machen. In der Nähe des Marktplatzes kann man verschiedene Brunnen besichtigen, die Basilika St. Severus besuchen oder in ein der verschiedenen Lokalitäten einkehren.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Boppard

Heerstraße 193

56154 Boppard

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Besuch der berühmten Porzellanmanufaktur

Nächstgelegener Bahnhof: Meißen Altstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Start/Neustadt (Holst.)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Unterwegs auf den (Wasser-)Straßen von Friedrichstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Friedrichstadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Bummel durch die Dom- und Reiterstadt an der Aller

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Verden (Aller)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Von speienden Geysiren und tapferen Bäckerjungen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Andernach
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Mühlhausens reiche Geschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Mühlhausen (Thür)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Finsterwalde(Niederlausitz)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Auf den Spuren alter Handwerkskunst

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pulsnitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Wallanlagen, Wellness und warmes Wasser

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Euskirchen

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Natur und Kunst barrierefrei entdecken in Potsdams Mitte

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Rundgang durch Altstadt und Schloss Schwerin

Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Zu Gast bei den Kaffeesachsen

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer