Zur Einhornhöhle bei Scharzfeld

Wanderung von Herzberg nach Barbis

Start
Herzberg am Harz
Dauer
6 h
Länge
12 km
Teilen
Steinkirche bei Herzberg, Foto: Marcus Gloger, Harzer Tourismusverband, CC BY
Steinkirche bei Herzberg, Foto: Marcus Gloger, Harzer Tourismusverband
Einhornhöhle, Foto: Dr. Ralf Nielbock / GUf e.V.
Einhornhöhle, Foto: Dr. Ralf Nielbock / GUf e.V.
Burgruine Scharzfels mit Ausflugslokal, Foto: HTV, M.Schuck
Einhornhöhle, Foto: Dr. Ralf Nielbock / GUf e.V., CC BY
Einhornhöhle, Foto: Dr. Ralf Nielbock / GUf e.V., CC BY
Burgruine Scharzfels mit Ausflugslokal, Foto: HTV, M.Schuck, CC BY
Eckdaten zur Tour
Diese Tour führt durch die „Harzer Dolomiten“, einer Karstlandschaft mit steil aufragenden Felsen, märchenhaftem Wald und herrlichen Blicken auf das Harzvorland. Ziel ist die sagenumwobene Einhornhöhle bei Scharzfeld. Sie ist die größte begehbare Höhle im Westharz.

Höhepunkte auf der Strecke: 
- Schulberg- und Kaiserklippen
- Einhornhöhle mit GeoPark-Infozentrum und Waldgaststätte
- Burgruine Scharzfels und Schutzhütte Schlossberg mit Imbissangebot
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Herzberg (Harz)
3 Tourstationen
12 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bad Lauterberg im Harz Barbis

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Herzberg (Harz)

Wegbeschreibung

- Papenberg – schöner Blick auf Herzberg
- Ausschilderung Karstwanderweg folgen
- Steinkirche, eine natürliche Höhle, in der schon Eiszeitmenschen Schutz suchten
- Einhornhöhle
- Highlight unterwegs: die eindrucksvollen Schulberg- und Kaiserklippen

Einhornhöhle

Die Einhornhöhle bei Scharzfeld in den „Harzer Dolomiten“ ist die größte Besucherhöhle im Westharz und seit 2017 Teil des UNESCO-Geoparks. Sie entstand durch Verwitterungsprozesse des Dolomitgesteins. So bildeten sich im Laufe von Jahrhunderttausenden Hohlräume. Die Karsthöhle ist 700 Meter lang. Bei einer Führung werden jedoch nur 300 Meter begangen. Mehrere große „Hallen“ sind durch niedrige Gänge miteinander verbunden. Rätselhafte Knochenfunde ließen die Menschen früher an hier lebende Fabelwesen glauben. Spätere Forschungen ergaben, dass es sich bei den vermeintlichen Einhörnern um eiszeitliche Tiere wie Höhlenbären handelte. Zudem diente die Höhle zehntausende Jahre Neandertalern als Behausung, die hier Spuren hinterlassen haben.

Die Höhle ist auch für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Telefon: 05521 997559
01.04. - 31.10.
Montag: 11:00 - 15:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 15:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 15:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 15:00 Uhr

Wegbeschreibung

- mehr Infos zur Geschichte der Höhle im benachbarten „Haus Einhorn“ 
- Einkehrmöglichkeit

GeoPark Infozentrum „Haus Einhorn"

Die Baude befindet sich unmittelbar neben der Einhornhöhle. Sie beherbergt das Geopark-Infozentrum und ein kleines Höhlenmuseum. Hier gibt es Wissenswertes über die Entstehung der Höhle und ihre Bewohner zu erfahren. 

Zum Haus gehört zudem eine Waldgaststätte mit Imbiss und Kiosk. Serviert wird deutsche Hausmannskost mit regionalen Zutaten. Besondere Spezialitäten sind unter anderem Bärlauchfrikadellen und bei den Getränken „Einhornknochenmilch“, ein hausgemachter Kräuterlikör.

01.04. - 31.10.
Dienstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

- Wildromantischer Wanderpfad durch einen Laubwald hindurch
- Rauschender Hasenwinkel-Bach

Burgruine Scharzfels mit Ausflugslokal

Wie ein Adler auf seinem Horst thront die Burgruine in 376 Metern Höhe. Wegen der steil aufragenden Felsen galt die um das Jahr 1000 erbaute Burg Scharzfels lange Zeit als uneinnehmbar. Bis zu ihrer Eroberung und Sprengung durch die Franzosen im Jahre 1761 war sie Festung und Staatsgefängnis. Trotz der Zerstörung blieben noch einige Mauern, alte Gänge und Gebäudeteile erhalten. Von der Oberburg eröffnen sich Panoramablicke auf die Umgebung. 

Auf dem Gelände der Unterburg befindet sich heute ein Ausflugslokal mit reichem Imbissangebot. Um den Felsen herum führt ein malerischer Rundweg. 

Direkt am Burgfelsen bietet ein Klettergarten verschiedene Auf- und Abstiegsmöglichkeiten auf eigene Gefahr. Die Ausrüstung muss mitgebracht werden.

Telefon: 05524 997099
Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Tourende am Bad Lauterberg im Harz Barbis

Wegbeschreibung

- Weg führt steil bergab ins Odertal
- Nach Überquerung der Oder rund 600 Meter zum Bahnhof Bad Lauterberg - Barbis

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Herzberg (Harz)

Bahnhofstr. 44

37412 Herzberg am Harz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Freizeitpark am Bodensee

Nächstgelegener Bahnhof: Radolfzell
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Dem Drachen ins Maul geschaut

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bonn-Mehlem
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Die Suche nach dem Schatz der Nibelungen

Nächstgelegener Bahnhof: Worms Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Eine Familienerlebniswanderung entlang der Sprotte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Nöbdenitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Auf dem Remigius-Wanderweg von Kusel nach Theisbergstegen

Nächstgelegener Bahnhof: Kusel Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Spaß und Spiel auf dem Rotschwänzchenweg für Kids und Co.

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Ürzig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf dem Entdeckerpfad Biologische Vielfalt in der Rostocker Heide

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rövershagen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Auf dem "66-Seen-Wanderweg" von Seddin nach Potsdam

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Seddin
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Begegnungen mit Teufelchen, Felskletterern und Marionetten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Uebigau

Dauer der Tour: 0 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Eine Wanderung vom Syker Vorwerk zum Kreismuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Syke
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Berliner Originale lassen grüßen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Friedrichshagen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Wo Berlin am Wasser gebaut ist

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Baumschulenweg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer