Von Klingenberg zum Mittelpunkt Sachsens

Auf den Spuren des Räuberhauptmanns Lips Tullian

Start
Klingenberg
Dauer
4 h
Länge
10 km
Teilen
Mittelpunkt von Sachsen, Foto: Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf
Informationstafeln an der Diebeskammer, Foto: J.-H. Janßen, CC0, commons.wikimedia.org
Freibad Naundorf, Bad von oben, Foto: Florian Appler
Mittelpunkt von Sachsen, Foto: Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf
Colmnitz (Klingenberg), Weihnachtspyramide Weidegut, Foto: Jörg Blobelt, CC BY-SA, commons.wikimedia.org
Eckdaten zur Tour
Diese schöne Tour durch den Tharandter Wald und entlang des Colmnitzbachs hält gleich zwei Wanderhöhepunkte bereit: den geografischen Mittelpunkt Sachsens und den geheimnisvollen Räuberhauptmann Lips Tullian. Der trieb hier Anfang des 18. Jahrhunderts sein Unwesen und versteckte in einer Höhle seine Bande und Beute. Der Rückweg führt durch den romantischen Tännichtgrund. Also –Picknick in den Rucksack, Wanderschuhe an und schon kann es losgehen auf Entdeckertour!
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Klingenberg-Colmnitz
4 Tourstationen
10 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Klingenberg-Colmnitz

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Klingenberg-Colmnitz

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof geht’s auf der Salzstraße immer geradeaus durch den Tharandter Wald bis zur Schutzhütte mit dem Wegweiser zum Aussichtspunkt Lips-Tullian-Felsen.

Aussichtspunkt Lips-Tullian-Felsen Tharandt

Der etwa 450 Meter hohe Felsen wurde nach dem berüchtigten Räuberhauptmann Lips Tullian benannt, der ab 1702 mit seiner Bande „Schwarze Garde“ im Tharandter Wald auf Beutezug ging. Lohnende Ziele für die bis zu 60 Mann starke Räuberbande waren die beiden wichtigen Handelswege Salzstraße zwischen Naundorf und Colmnitz und die Silberstraße, die durch den Tharandter Wald führte. Nach Diebeszügen mehrfach verhaftet, gelang dem umtriebigen Verbrecher immer wieder die Flucht. Zeitweise lebte er mit seiner Geliebten Marianne in Dresden sogar ein bürgerliches Leben, kundschaftete jedoch gleichzeitig neue, lohnende Ziele für seine Raubzüge aus. Als August der Starke verstärkt gegen Diebesbanden in Sachsen vorging, geriet auch Lips Tullian 1711 nach einer weiteren Tat ins Visier der Häscher. Er kam in Festungshaft, wurde verurteilt und 1715 in Dresden schließlich mit dem Schwert hingerichtet. Der Name Lips Tullian war ein Pseudonym, der wahre Name des Räubers ist nicht belegt.

Der Lips-Tullian-Felsen bietet einen schönen Blick in den Tännichtgrund im Südwesten des Tharandter Waldes. Bänke laden zum Picknicken ein.

Bahnhofstr. 12
01774
Klingenberg

Wegbeschreibung

Die Tour führt zurück auf die Salzstraße, vorbei an einer Gedenktafel für einen Waldarbeiter, der einst beim Zapfenpflücken verunglückt war, bis die Straße auf den Weg Gippen trifft. Dieser wird schon bald zur „An der Försterei“ und bringt die Wandernden hinein nach Nauendorf. Doch ein Stück hinter dem Ortseingang wird auf dem Weg Oberer Engen wieder dorfauswärts gewandert. Hier plätschert der Colmnitzbach, der auch das Wasser für das Freibad Naundorf speist, an dem es jetzt vorbeigeht. Bei einer Wanderung im Sommer ist das Naturbad ein willkommener Zwischenstopp.

Freibad Naundorf in Bobritzsch-Hilbersdorf

Errichtet bereits im Jahre 1934 und mehrfach modernisiert, lädt das Freibad im Sommer zum Baden, Schwimmen und Relaxen ein. Das Bad verfügt über ein 50 mal 25 Meter großes Schwimmerbecken mit 2 Metern Tiefe und ein 25 mal 20 Meter großes Nichtschwimmerbecken mit einer Tiefe von 0,30 bis 1,50 Metern. Zum Bad gehört eine Liegewiese, ein Sandkasten für Kids, Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatten, Lagerfeuerplatz und ein Imbiss.
Auf dem Gelände befindet sich eine Feierhalle. Rund ums Jahr finden hier Veranstaltungen statt, die Räume können auch für private Feiern gemietet werden.

Telefon: 0172 3786574
15.05. - 31.08.
Montag: 13:00 - 20:00 Uhr
Dienstag: 13:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 13:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 20:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nach der kleinen Erfrischung ist es nur noch ein kurzer Weg parallel zum Colmnitzbach bis zum zweiten Wanderhighlight, dem Mittelpunkt Sachsens und der Diebskammer des Räubers Lips Tullian.

Geografischer Mittelpunkt Sachsens und Diebskammer

Der geografische Mittelpunkt des Freistaates Sachsens liegt im Tännichtgrund im Tharandter Wald. Seit 1994 zum geografischen Landesmittelpunkt erklärt, hat er die Koordinaten 50 Grad, 55 Minuten, 46,1 Sekunden nördlicher Breite und 13 Grad, 27 Minuten, 30 Sekunden östlicher Länge. 
Er wird durch eine mannshohe Granitstele vor einem Felsen markiert. Tatsächlich jedoch befindet sich der exakte Mittelpunkt etwa 250 Meter entfernt, allerdings an einem unwegsamen Punkt. 

Die Mittelpunkt-Stele steht vor dem sogenannten Diebskammer-Felsen. Wie es der Zufall will, befand sich hier die sagenumwobene Höhle des Räuberhauptmanns Lips Tullian. Im 19. Jahrhundert wurde die Felshöhle, in der die Räuber ihr Diebesgut versteckten, verschüttet.

Bahnhofstr. 12
01774
Klingenberg

Wegbeschreibung

Und weiter geht’s durch den Tännichtgrund entlang des Colmnitzbaches. Gegenüber grüßt hoch oben der Lips-Tullian-Felsen. Der Tännichtweg bringt die Wandernden schließlich zum Weidegut Colmnitz. Auf dem Naturerlebnishof lässt es sich gut rasten und Kraft tanken für das letzte Stück des Weges bis zum Bahnhof. 

Naturerlebnishof Weidegut Colmnitz

Direkt am offiziellen Rad- und Wanderweg zum Mittelpunkt Sachsens öffnet der Naturerlebnishof Weidegut Colmnitz am Tharandter Wald seine Hoftore für Erholung und Erlebnis suchende Gäste. Die Außenanlagen wie Bauern- und Kräutergarten, Spielplatz und das Tiergehege mit Enten, Kaninchen, Schafen, Ziegen und Eseln sowie die Vogelvoliere sind frei zugänglich. Gegen Gebühr kann der Grill- und Rastplatz inklusive Lagerfeuer genutzt werden.
 
Zum Weidegut, ein Vierseithof am Ortsausgang von Klingenberg, gehören zudem ein Hofladen mit regionalen Erzeugnissen, Räume für kleine und große Gesellschaften von Kaminzimmer bis Gewölbesaal und eine Pension, die im einstigen Wohn-/Stallgebäude sieben moderne Doppelzimmer und eine Ferienwohnung bietet.

Tännichtweg 12
01774
Klingenberg
Telefon: 035202 5390
E-Mail Adresse: weidegut-colmnitz@t-online.de

Tourende am Bahnhof Klingenberg-Colmnitz

Wegbeschreibung

Der Tännichtweg führt zu einer Wegkreuzung mit Wanderschildern und alten Bahnschienen. Sie zeugen noch von der Zeit, als hier 1898 bis 1971 die Schmalspurbahn von Klingenberg-Colmnitz durch das Osterzgebirge bis hinauf nach Frauenstein dampfte. 

Jetzt ist es nicht mehr weit auf dem Weg Alte Neun zur Salzstraße – ein Stück auf dem bekannten Weg und schon kommt der Bahnhof in Sicht. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Klingenberg-Colmnitz

Bahnhofstr. 12

01774 Klingenberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Burgen und Schlösser im idyllischen Flusstal der Sinn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Großstadt-Hopping auf grünen Wegen

Nächstgelegener Bahnhof: Fürth (Bay) Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Ein Spaziergang durch den Ort Altdöbern – die Perle der Niederlausitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Altdöbern
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf dem Panoramawanderweg rund um Belzig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Erlebnis und Stille in der Döberitzer Heide

Nächstgelegener Bahnhof: Elstal
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Das Wasser weist den Weg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Auw an der Kyll

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Über den Lichtenauer Weg im Romantischen Franken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Sachsen bei Ansbach
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Eine Seenlandschaft im Hochschwarzwald

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Aktiv erholen im Erlebnis- und Ziegeleipark Mildenberg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gransee
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Abwechslungsreiche Naturerlebnisse auf der Münchweiler Höhenwanderung

Nächstgelegener Bahnhof: Münchweiler (Rodalb)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Durch den Hohen Fläming auf der Nordroute des Kunstwanderwegs

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wiesenburg (Mark)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Wanderung durch die Densenberge

Nächstgelegener Bahnhof: Criewen, Nationalparkzentrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer