Münchweiler: Wild- und Naturromantik

Abwechslungsreiche Naturerlebnisse auf der Münchweiler Höhenwanderung

Start
Münchweiler
Dauer
7 h
Länge
19 km
Teilen
Ausblick vom Rotenstein, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land
Aussicht vom Kurzelberg, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land
Bauwalder Felsen, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land
Schutzhütte auf Naturdenkmal Rotenstein, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land
Annaweiher im Waschtal, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land
Pizza, Foto: Matteo Orlandi/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Beeindruckende Aussichten und Abwechslung sind bei dieser Wanderroute garantiert: Der Münchweiler Höhenwanderweg bietet auf 400 bis 500 Höhenmetern Panoramablick auf die Berge, Wälder und Sehenswürdigkeiten des Pfälzerwaldes. Vom Kurzelberg geht es zum Bauwalder Felsen und von dort vorbei am Wildsaufelsen zum Rotenstein, einem Naturdenkmal aus Buntsandstein. Das letzte Highlight bildet das wildromantische Waschtal mit dem Kaltenbach und dem Annaweiher. Mit etwas Glück kann man hier Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, zum Beispiel die niedlichen Nutrias oder Eisvögel mit ihrem schillernden Gefieder. Gut zu wissen: Abstiege zurück zum Ort sind an mehreren Stellen möglich. Das letzte Stück der 16 Kilometer langen Wanderung kann vom Bahnhof Hinterweidenthal abgekürzt werden.
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Münchweiler (Rodalb)
5 Tourstationen
19 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Münchweiler (Rodalb)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Münchweiler (Rodalb)

Wegbeschreibung

Die Wanderung startet direkt am Bahnhof. Von hier den Beschilderungen „Höhenwanderweg“ folgen, die mit „H“ markiert sind. Nach etwa einer Stunde bergauf erreicht man den Kurzelberg.

Kurzelberg

Der Kurzelberg bietet eine wunderbare Aussicht auf verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Von hier oben hat man Blick auf den Kippkopf bei Leimen/Pfalz, den Weißenberg mit dem Luitpoldturm, die Berge der Haardt – und die Burg Gräfenstein, eine der bedeutendsten stauferzeitlichen Burganlagen in Rheinland-Pfalz. Richtung Süden sieht man die Waldregion des Wasgau, und lässt man den Blick über den Jüngstberg schweifen, kann man sogar bis zu den Nordvogesen schauen. Eine Sitzgruppe lädt zum Verschnaufen und Rasten ein.

Bahnhofstr. 1
66981
Münchweiler
Schutzhütte auf Naturdenkmal Rotenstein, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land

Wegbeschreibung

Nun geht es erst einmal wieder bergab. Nach ungefähr 4 Kilometern wird das nächste Ziel, der Bauwalder Felsen, erreicht.

Bauwalder Felsen

Beim Bauwalder Felsen handelt es sich um einen mächtigen Felskoloss aus Buntsandstein, der auf 467 Höhenmetern liegt. Von hier hat man einen großartigen Blick auf die Wälder des Naturparks Pfälzerwald. Auf den Holzbänken kann man eine Picknickpause einlegen und die Aussicht genießen. Östlich angrenzend liegt eine Biosphärenreservat-Kernzone, deren strenge Schutzbestimmungen zu beachten sind.

Schutzhütte auf Naturdenkmal Rotenstein, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land

Wegbeschreibung

Nachdem es wieder ein Stück bergab geht, passiert man den Wildsaufelsen, von dem man ebenfalls einen beeindruckenden Ausblick über die Berge und Wälder des Pfälzerwaldes hat. Von hier sind es noch 2 Kilometer bis zur nächsten Sehenswürdigkeit, dem Rotenstein.

Naturdenkmal Rotenstein

Der Rotenstein ist ein mächtiger Koloss aus Buntsandstein, der auf seiner West- und Nordseite leicht „erstiegen“ werden kann. Von hier hat man einen tollen Blick über den südlichen Pfälzerwald bis hin zu den Vogesen. Die Schutzhütte auf dem Gipfel bietet neben Sitzplätzen zum Verweilen außerdem Schutz bei Sonne, Regen oder Wind. Der Rotenstein soll übrigens auch einer der Lieblingsplätze des Schriftstellers Johann Martin Jäger gewesen sein, der mit seinen Werken unter dem Pseudonym „Fritz Claus“ vor allem in der pfälzischen Heimat bekannt wurde.

Schutzhütte auf Naturdenkmal Rotenstein, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land

Wegbeschreibung

Nun geht es zum letzten Teil der Wanderung: Auf ins romantische Waschtal, das mit seinem Mix aus Wald und Wasser noch einmal für ein ganz anderes Panorama und Naturerlebnis sorgt.

Waschtal mit Annaweiher

Das Waschtal ist mit dem Kaltenbach, seinem kleinen Wasserfall und dem malerischen Annaweiher, in welchem sich Wald und Himmel spiegeln, wahrlich ein Naturparadies. Im glasklaren Wasser kann man Fische beobachten und auch die putzigen Nutrias haben hier ihr Zuhause. Mit etwas Glück entdeckt man im Wasser oder in der Luft auch Eisvögel, die mit ihrem schillernden blau-orangenem Gefieder ein echter Hingucker sind. Das Vorkommen eines Eisvogels ist ein guter Indikator für unberührte Natur, denn der imposante Vogel lässt sich nur an klaren Gewässern und in gesunden Lebensräumen nieder.

Schutzhütte auf Naturdenkmal Rotenstein, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land

Wegbeschreibung

Nun geht es entlang des Kaltenbachs und der Wanderroute folgend zurück in Richtung des Bahnhofs Münchweiler. Am Ende des Kaltenbachs folgt ein Schlenker Richtung Westen zum Sportheim und dem Restaurant Gusto Toscano. 
Diejenigen, die sich die letzten 4 Kilometer zurück sparen wollen, haben hier außerdem die Möglichkeit für eine Abkürzung: Vom Annaweiher erreicht man in nur 8 Minuten den Bahnhof Hinterweidenthal und kann von hier ganz bequem eine Station mit der Bahn zurückfahren.

Restaurant Gusto Toscano

Egal ob Haute Cuisine oder Pizza – in dem idyllisch gelegenen Restaurant mitten im Pfälzerwald werden italienische Gerichte mit eigens importierter Ware serviert. Auf der Speisekarte findet man ausgefallene Gerichte wie Tintenfisch auf Kichererbsencreme, aber auch Klassiker wie Spaghetti Carbonara, Lasagne oder Pizza Tonno. Und auch das Herz von Naschkatzen wird beim Blick in das Dessert-Menü höherschlagen. 

Lazarettstraße 1
66981
Münchweiler an der Rodalb
Telefon: 06395 9945733
E-Mail Adresse: info@gusto-toscano.de
Dienstag: 17:00 - 22:00 und 11:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 17:00 - 22:00 und 11:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 - 22:00 und 11:00 - 14:00 Uhr
Freitag: 17:00 - 22:00 und 11:00 - 14:00 Uhr
Samstag: 17:00 - 22:00 und 11:00 - 14:00 Uhr
Sonntag: 17:00 - 22:00 und 11:00 - 14:00 Uhr
Schutzhütte auf Naturdenkmal Rotenstein, Foto: Tourist-Information Gräfensteiner Land

Tourende am Münchweiler (Rodalb)

Wegbeschreibung

Gut gesättigt und angenehm erschöpft geht es über die Lazarett- und Prinzregentenstraße zurück zum Startbahnhof Münchweiler, der nach einem circa 20-minütigen Fußweg erreicht wird.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Münchweiler (Rodalb)

Bahnhofstr. 1

66981 Münchweiler

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wanderung am Finowkanal

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Wandern von Ortrand nach Großenhain

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ortrand
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Weite Aussichten und tiefe Höhlen in Ründeroth

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ründeroth
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Durch den Friedewald bei Coswig

Nächstgelegener Bahnhof: Coswig Spitzgrundmühle
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Auf den Spuren Prinz Alberts in Coburg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rödental Mitte


Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Von Quint nach Schweich durch den Meulenwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Quint

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundwanderung durch das Nonnenfließ-Schwärzetal im Naturpark Barnim

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Durch das Schwillachtal zum Wiflinger Weiher

Nächstgelegener Bahnhof: Start S-Bahnhof St. Koloman


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung in den Dachauer Amperauen

Nächstgelegener Bahnhof: Dachau Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Rundwanderung ab Weddel durch das Naturschutzgebiet Riddagshausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weddel (Braunschw)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Von Burgstall an der Murr auf der Äppleschleife

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Burgstall (Murr)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Entdeckungen in der Deutschen Korbstadt Lichtenfels

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lichtenfels
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer