Unterwegs auf dem Weinerlebnispfad

Von Landau in die Nußdorfer Weinberge

Start
Landau
Dauer
4 h
Länge
9 km
Teilen
Altstadt, Altes Kaufhaus, Foto: Büro für Tourismus Landau in der Pfalz
Nordwestbastion des Forts, Foto: Dietrich Krieger
Weinerlebnispfad, Nußdorf, Foto: Büro für Tourismus Landau in der Pfalz
Weinstube zur Blum, Landau, Foto: Büro für Tourismus Landau in der Pfalz
Eckdaten zur Tour
Das sonnenverwöhnte Landau in der Pfalz ist die größte weintreibende Gemeinde Deutschlands. Kein Wunder also, dass der Rebensaft auf dieser Tour eine tragende Rolle spielt. Der Weinerlebnispfad Landau-Nußdorf verbindet Anekdoten und Fakten rund um den Wein mit Kunstgenuss und Gaumenfreuden – Trauben zu naschen ist hier ausdrücklich erlaubt! Beim „Sonntagsausschank“ kann man zudem die Weine ortsansässiger Winzer:innen kosten. 

Neben dem Titel „Weinstadt“ wird Landau auch „Festungsstadt“ genannt. Warum, erfährt man im Fort Landau, dem ersten Etappenziel der Wanderung.
Eine Wandertour für Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Landau (Pfalz) West
3 Tourstationen
9 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Landau (Pfalz) West

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Landau (Pfalz) West

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Landau (Pfalz) West geht es Richtung Norden via Schillerpark und Luitpoldpark zum Fort Landau.

Landauer Fort

Nach Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges 1697 wurde Landau Frankreich zugesprochen. Die mittelalterliche Stadt an der sogenannten Porte d’Allemagne wurde unter dem Sonnenkönig Ludwig XIV. und nach Plänen des Baumeisters Vauban zur Festung ausgebaut. Fortan war sie Ort zahlreicher Belagerungen, bis sie 1815 Bundesfestung des neu entstandenen Deutschen Bundes wurde. 1870 wurde sie entfestigt; erhalten geblieben ist neben dem Französischen und Deutschen Tor auch das Landauer Fort, das zum Schutz der Festung als Zitadelle angelegt worden war. Heute beherbergt die Anlage den Campus der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und ist umgeben von einem weitläufigen Park.

Tipp: 
Der Rundweg „Route Vauban“ führt auf einem acht Kilometer langen Spaziergang durch Landaus Vergangenheit als Festungsstadt. 

Landauer Fort
76829
Landau in der Pfalz

Wegbeschreibung

Die Route verläuft über die Hindenburgstraße gen Norden zum Weinerlebnispfad Nußdorf.

Weinerlebnispfad Nußdorf

Mitten in der Weinlage „Kaiserberg“ lockt der Weinerlebnispfad Nußdorf seit 2007 Kulturinteressierte an. Auf dem etwa zwei Kilometer langen Weg gibt es allerlei über die Geschichte und den Anbau des Weines zu erfahren – aber auch über seine sinnliche Seite. Weintrauben zu naschen und Wein zu probieren ist ebenso erwünscht wie das „Musizieren“ in freier Natur. Den Klangskulpturen Glockenspiel, Harfe und Xylophon können Töne entlockt werden, die sich in den Weinreben verlieren. Weitere Kunstobjekte und wechselnde Open-Air-Ausstellungen runden das Erlebnis ab.

Tipp: An der Pergola auf dem Weinerlebnispfad bieten Nussdorfer Winzer:innen beim „Sonntagsausschank“ ab 11 Uhr ihre Weine und Säfte an. In der Regel werden auch einfache Gerichte oder Kaffee und Kuchen angeboten. Bei schlechtem Wetter findet der Ausschank auf dem jeweiligen Weingut statt. Aktuelle Informationen sind unter www.landau-nussdorf.de verfügbar.

Weinbergslage »Kaiserberg«
76829
Landau-Nußdorf

Wegbeschreibung

Beschwingt bewegt man sich nun Richtung Süden, um in Landau durch die schöne Altstadt zu schlendern und die pfälzische Küche zu genießen.

Weinstube „Zur Blum“ im Frank-Loebschen-Haus

Die Weinstube „Zur Blum“ befindet sich in einem historischen Fachwerkhaus mit pittoreskem Innenhof, der im Sommer zum Speisen im Freien einlädt. Neben regionalen Weinen und Pfälzer Hausmannskost stehen auch Gerichte aus der Heimat der aus Brasilien und Portugal stammenden Köchinnen auf der Speisekarte.

Es ist das ehemalige Haus der jüdischen Familie Frank-Loeb. 1870 hatte Zacharias Frank, ein Urgroßvater Anne Franks, das Gebäude erworben. Unter den Nationalsozialisten wurde es zum so genannten „Judenhaus“, in dem 1939-40 alle Landauer Jüdinnen und Juden untergebracht wurden. Heute ist es eine Stätte der Begegnung und Verständigung, die eine Dauerausstellung über die jüdische Geschichte in Landau und eine Dokumentation über Sinti und Roma in der Pfalz beherbergt.

Kaufhausgasse 9
76829
Landau in der Pfalz
Telefon: 06341 897641
Dienstag: 18:00 - 23:00 Uhr
Mittwoch: 18:00 - 23:00 und 11:30 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 18:00 - 23:00 Uhr
Freitag: 18:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 18:00 - 23:00 und 11:30 - 14:00 Uhr

Tourende am Landau (Pfalz) West

Wegbeschreibung

Nach einem ereignisreichen Tag geht es via Rathausplatz zurück zum Bahnhof Landau (Pfalz) West. Alternativ kann die Rückreise auch ab Hauptbahnhof Landau (Maximilianstraße 11) angetreten werden. 

Ab Bahnhof Landau (Pfalz) West fahren Regionalbahnen in Richtung Karlsruhe, Pirmasens und Neustadt. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Landau (Pfalz) West

Westbahnstr. 1

76829 Landau

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Erholung, Aktion und Idylle am Rande der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Northeim (Han)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Wandern durch Sachsens kleinstes „Gebirge“

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Niederau
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Sanfte Hügel und kleine Museen

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Emskirchen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Geh wohin Dein Herz dich trägt.

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weimar
  
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Romantisch wandern in Saalfeld

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Wanderung zu den Rangsdorfer Badestränden

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rangsdorf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Eine Wanderung zu teuflischen Attraktionen in der Pfalz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hinterweidenthal
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Rundwanderung durch das Nonnenfließ-Schwärzetal im Naturpark Barnim

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Durch den Friedewald bei Coswig

Nächstgelegener Bahnhof: Coswig Spitzgrundmühle
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Erlebnisse per Bergbahn und per pedes

Nächstgelegener Bahnhof: Wiesbaden Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung zur Bolter Schleuse

Nächstgelegener Bahnhof: Waren(Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Entdeckungen auf dem Salzweg rund um Storkow (Mark)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Storkow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer