Rund um den Zierker See in Neustrelitz

Wanderung für Genießer und Naturfreunde

Start
Neustrelitz
Dauer
5 h
Länge
15 km
Teilen
Zierker See- Roman Vitt, Foto: Stadt Neustrelitz/ Roman Vitt
Marktplatz Neustrelitz, Foto:  Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter
Schlossgarten Neustrelitz, Foto: Stadt Neustrelitz/Rebekka Meßner
Blick auf den Chinesischen Pavillon am Zierker See, Foto: Martin Flögel
Foto: Landhotel & Café Prälank
Kaffeerösterei „Bohn Aparte“, Foto: Martin Flögel
Eckdaten zur Tour
Hier können Sie zu jeder Jahreszeit die Wanderschuhe schnüren: Die abwechslungsreiche Tour um den Zierker See startet in Neustrelitz, streift den Müritz-Nationalpark und führt über 12 Kilometer auf größtenteils befestigten Wegen entlang – so können Sie auch bei Matschwetter getrost losstiefeln. Zum Abschluss bietet die Kaffeerösterei „Bohn`aparte“ wärmenden Kaffeegenuss und hausgemachten Kuchen.
Eine Wandertour für

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Neustrelitz Hbf
5 Tourstationen
15 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Neustrelitz Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Neustrelitz Hbf

Wegbeschreibung

Über die Marienstraße und Strelitzer Straße spazieren Sie zum Marktplatz. An diesem großzügig angelegten Platz mit der mächtigen, 1778 eingeweihten Stadtkirche spüren Sie das Flair der einstigen großherzoglichen Residenzstadt.

Marktplatz Neustrelitz

Willkommen in Neustrelitz, der charmanten Residenzstadt mit ihrer einzigartigen barocken Stadtanlage! Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, begeistert Neustrelitz mit historischem Flair, symmetrischer Pracht und kultureller Vielfalt.Erleben Sie das beeindruckende Stadtzentrum: Von einem achteckigen Marktplatz aus entfaltet sich die Stadtanlage wie ein sternförmiges Kunstwerk – ein Meisterwerk barocker Stadtplanung und ein echtes Juwel der Architekturgeschichte. Der einzigartige Stadtgrundriss ist einer italienischen Idealstadt nachempfunden und geht auf Pläne des Braunschweiger Baumeisters Christoph Julius Löwe zurück. Die Neugestaltung fand 2003/04 statt und berücksichtigt unterschiedliche historische Bezüge. Das Rondell in der Platzmitte wird von 32 kleinblättrigen Eschen und einem Wasserspiel mit 36 Fontänen geschmückt.An der Einmündung der Fußgängerzone am Rathaus befindet sich die Tourist- und Nationalparkinformation. In wenigen Minuten gelangen Sie zu Fuß in den Schlossgarten und an den Stadthafen. Einen großartigen Eindruck vom Marktplatz vermittelt ein Blick von der 45 Meter hohen Aussichtsplattform des Stadtkirchturmes. 

Markt 1
17235
Neustrelitz
Blick auf die barocke Stadtanlage, Foto:  Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter
Marktplatz mit Stadtkirche, Foto:  Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter
Marktplatz mit Stadtkirche, Foto:  Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter

Wegbeschreibung

Die Schlossstraße führt Sie in Richtung der Schlosskirche mit ihren schlanken Zwillingstürmen, die alljährlich zur Kulisse der Schlossfestspiele wird. Kurz vorher geht es hinein in den idyllischen Schlossgarten mit seinen Tempeln, Skulpturen und Alleen.  

Schlossgarten Neustrelitz

Die barocke Gartenanlage der Residenzstadt Neustrelitz wurde 1726 bis 1732 angelegt und einige Jahre später nach Versailler Vorbild umgestaltet. Die Erweiterung zum englischen Landschaftsgarten erfolgte Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Potsdamer Gartenbaudirektors Peter Joseph Lenné.
Im gepflegten Schlossgarten erzählen zahlreiche Brunnen, Figuren, Kopien antiker Skulpturen und Prunkvasen von Kultur und Gartenkunst im 18. und 19. Jahrhundert. Den Abschluss der barocken Mittelachse bildet der 1821 von Friedrich Wilhelm Buttel geschaffene Hebetempel. Der preußischen Königin Louise ist im Schlossgarten eine Gedächtnishalle im klassizistischen Stil gewidmet, in der sich eine Kopie der zweiten Rauch´schen Grabstatue aus weißem Carrara-Marmor befindet. Die geborene Prínzessin zu Mecklenburg-Strelitz starb 1810 während eines Besuches bei ihrem Vater, Großherzig Carl von Mecklenburg-Strelitz, in Hohenzieritz.
Weitere bedeutende Bauwerke im Schlossgartenensemble sind seit der Zerstörung des Residenzschlosses im Jahr 1945 die neugotische Schlosskirche und die klassizistische Orangerie. Durch den Schlossgarten führen viele schöne Spazierwege, wie die Götterallee mit Kopien antiker Gottheiten und allegorischen Figuren, die zu jeder Jahreszeit reizvoll sind.Erleben Sie hier im Sommer zu den Festspielen im Schlossgarten die beliebten Operetten-open-airs des Neustrelitzer Theaters.

An der Promenade 1
17235
Neustrelitz
Telefon: +49 (0)3981 253119
Fax: +49 (0)3981 2396870
E-Mail Adresse: touristinformation@neustrelitz.de
Der Schlossgarten in Neustrelitz von oben, Foto: Stadt Neustrelitz/Rebekka Meßner
Die Orangerie im Schlossgarten in Neustrelitz, Foto: Stadt Neustrelitz/Rebekka Meßner
Hebetempel im Schlossgarten Neustrelitz, Foto: Stadt Neustrelitz/ Anne Dziallas
Königin Luise Gedächtnishalle im Schlossgarten, Foto: Stadt Neustrelitz/ Sebastian Haerter
Die Schlosskirche im Schlosspark Neustrelitz, Foto: Stadt Neustrelitz/ Roman Vitt

Wegbeschreibung

Sie durchqueren das Gartenkunstwerk und halten sich in nordwestlicher Richtung, bis Sie auf die Useriner Straße am Ufer des Zierker Sees gelangen. Ein kleiner Abstecher zur Weißen Brücke lohnt sich für die malerische Aussicht über den Zierker See.

Zierker See

Der Zierker See ist rund 2,6 Kilometer lang, bis zu 1,8 Kilometer breit und durchschnittlich nur 1,6 Meter tief. Da er sehr flach ist und einen schlammigen Untergrund hat, eignet er sich zwar nicht zum Baden, jedoch für schöne Bootstouren und Wanderungen. Ein ca. 11,5 Kilometer langer, ausgeschilderter Rundweg führt um den See. Das Gewässer am westlichen Stadtrand von Neustrelitz ist ein beliebtes Naherholungsziel. Am Uferweg liegen Kleinode wie das einstige herzogliche Wäschespülhäuschen in der Form eines chinesischen Teepavillons, heute ein Café mit herrlichem Blick auf den See, und die Weiße Brücke. Das Bootshaus Neustrelitz, ein kleines Hotel und Restaurant mit Seeterrasse, hält ein führerscheinfreies Motorboot für einen erholsamen Tag auf dem Wasser bereit. Ein Stück weiter auf dem Uferweg Richtung Süden schließt sich das Slawendorf Neustrelitz an.

Haubentaucher auf dem Zierker See, Foto: Martin Flögel
Weisse Brücke, Foto: Martin Flögel
Bootshaus Neustrelitz am Zierker See, Foto: Martin Flögel

Wegbeschreibung

Am Slawendorf vorbei durchqueren Sie die Schlosskoppel, die früher noch zum herzoglichen Besitz gehörte. Zwischen Schwarzerlen und hochwachsenden Gräsern führen Wanderwege hindurch, denen Sie um den See folgen. Über den Kammerkanal gelangen Sie auf die Kopfsteinstraße nach Prälank. Hat das Café im Landhotel geöffnet, bietet sich eine kurze Pause an.

Landhotel & Café Prälank

Das Landhotel & Café Prälank am kleinen See Witt Pohl liegt in der wasser- und waldreichen Gegend direkt am Müritz-Nationalpark-Weg, knapp 5 Kilometer von Neustrelitz. 
Das Café serviert in der Saison täglich von 12 bis 18 Uhr frisch gebackenen Kuchen, Eis- und Kaffeespezialitäten sowie Herzhaftes für den kleinen Hunger, je nach Tagesangebot. An sonnigen Tagen genießen die Gäste den idyllischen Gartenblick von der großzügigen Terrasse.   
Die Hotelanlage bietet Doppelzimmer, Appartements sowie Ferienwohnungen und Ferienhäuser, die mit allem Komfort modernen Wohnens und Liebe zum Detail ausgestattet sind.

Prälank-Kalkofen 4
17235
Neustrelitz
Telefon: 03981 200910
Haubentaucher auf dem Zierker See, Foto: Martin Flögel
Weisse Brücke, Foto: Martin Flögel
Bootshaus Neustrelitz am Zierker See, Foto: Martin Flögel

Wegbeschreibung

Folgen Sie dem Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte, der durch den Müritz-Nationalpark führt. Sie gelangen vorbei an den sogenannten Schindelwiesen, nach Torwitz und Zierke. Dort lädt noch einmal ein Aussichtspunkt zum Blick über den See ein – dieses Mal von der anderen Seite, so schauen Sie direkt auf Neustrelitz mit dem Hafen und kleinen Bootshäusern. Dort angelangt, zieht Ihnen vielleicht bereits ein feiner Duft um die Nase: In der Rösterei „Bohn`aparte“ füllen hausgemachte Kuchen und frisch geröstete Kaffeespezialitäten Ihren Energiespeicher wieder auf.

Kaffeerösterei „Bohn Aparte“ Neustrelitz

Pralle Kaffeesäcke, goldene Behälter und geheimnisvolle Röstmaschinen lassen die Besucher der Kaffeerösterei mit dem bezeichnenden Namen „Bohn’Aparte“ eintauchen in die Welt des Kaffees. Bei Live-Showröstungen weiht Carolin Töllner, ihres Zeichens Chef-Diplom-Kaffee-Sommelière, und ihr Team auch in die Kunst des Kaffeeröstens ein. Acht verschiedene Sorten werden im „Bohn’Aparte“ geröstet, zwei davon sind hauseigene Mischungen: die kräftige, elegante Speichermischung und die mildere, schokoladige Neustrelitzer Mischung. Die Kaffeebohnen kommen u.a. aus Guatemala und Kenia, wie sie gemixt werden aber bleibt geheim. Zwölf bis 25 Minuten dauert ein Röstvorgang. Bei einem Plausch können die Besucher auch erfahren, wie sich der wahre Charakter de Kaffees zeigt, wie man Kaffee richtig lagert, damit er kein Aroma verliert und was dran ist am Mythos, ob Kaffee schön macht.

Am Stadthafen 5
17235
Neustrelitz
Ansprechpartner: Hotel und Kaffeerösterei Alter Kornspeicher
Telefon: 03981 2629649
E-Mail Adresse: info@alterkornspeicher.de
01.01. - 31.12.
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr
Kaffeerösterei „Bohn Aparte“, Foto: Martin Flögel
Kaffeerösterei „Bohn Aparte“, Foto: Martin Flögel
Kaffeesorten, Foto: Martin Flögel
Kaffeerösterei „Bohn Aparte“, Foto: Martin Flögel
Kaffeerösterei „Bohn Aparte“, Foto: Martin Flögel

Tourende am Neustrelitz Hbf

Wegbeschreibung

Wieder erholt nach der Wanderung, geht es durch die Stadt zurück zum Bahnhof und im Regional-Express nach Hause.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Neustrelitz Hbf

17235 Neustrelitz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Besuch auf einer echten Ritterburg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Moselkern
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Eine Wanderung an der Saale

Nächstgelegener Bahnhof: Hbf Halle (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Spaziergang vom Schloss Philippsruhe zum Staatspark Wilhelmsbad

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hanau West
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Wanderung auf den früheren Wallanlagen

Nächstgelegener Bahnhof: Lutherstadt Wittenberg Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Kult-Tour in und um Güstrow

Nächstgelegener Bahnhof: Güstrow
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Das weiße Gold von Osterode

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gittelde
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Mit Blick auf imposantes Fachwerk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Geislingen (Steige)


Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Eine Wanderung zum schönsten Naturtheater Europas

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kurort Rathen (Kr Pirna)


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Zabeltitz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Rundwanderung von Zerbst/Anhalt zur Burg Lindau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zerbst/​Anhalt
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Ein tierisch vergnüglicher Tag

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Philippsheim
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Wasserschloss und wilde Felsen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Satzvey

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer