Zu Fuß von Schlüchtern nach Sinntal

Auf dem Drei-Burgen-Weg durch Natur und Geschichte

Start
Schlüchtern
Dauer
8 h
Länge
26 km
Teilen
Burg Brandenstein bei Schlüchtern, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Burg Brandenstein bei Schlüchtern, Foto: Tews
Benediktinerkloster in Schlüchtern, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Burg Brandenstein bei Schlüchtern, Foto: Tews
Burgruine Steckelberg, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Burg Schwarzenfels, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Benediktinerkloster in Schlüchtern, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Burg Brandenstein bei Schlüchtern, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Burg Schwarzenfels, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Eckdaten zur Tour
Der Drei-Burgen-Weg mit der Burg Brandenstein, der Burg Steckelberg und der Burg Schwarzenfels verbindet Schlüchtern und Sterbfritz und verläuft durch schöne Natur und mittelalterliche Geschichte. Über Hügel, durch Täler, Waldpfade und Forstwege führt der Weg auf 25,4 Kilometern durch den Spessart. Dazu gibt es immer wieder schöne Aussichten in den Spessart, das Sinntal und in die Rhön und über die sanft geschwungenen Wiesen und Felder der Region. Erforderlich für die Wanderung ist etwas Zeit und gute Kondition.
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Schlüchtern
4 Tourstationen
26 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Sterbfritz

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Schlüchtern

Wegbeschreibung

Die Drei-Burgen-Wanderung startet am Bahnhof in Schlüchtern. Um in die Stadtmitte zu gelangen, folgt Ihr einem Wanderweg durch ein Waldstück. Der mündet nach 400 Metern in der Straße Spenglersruh, der Ihr bis zur Vogelsbergstraße folgt. Diese führt in die Alte Bahnhofsstraße. Ihr gelangt nach einigen Metern in einen Kreisel und nehmt die erste „Ausfahrt“ vorbei am Ullrich-von-Hutten-Gymnasium und erreicht das erste Ziel: das Bendiktinerkloster mit anliegendem Klostergarten.

Benediktinerkloster in Schlüchtern

Das ehemalige Kloster ist eines der ältesten Kirchengebäude im Main-Kinzig-Kreis. Einst waren dort Benediktinermönche ansässig, die dem Bistum Würzburg unterstellt waren. Nach der Reformation und der folgenden Vereinnahmung durch die Grafen von Hanau wurde das Kloster Schlüchtern verstaatlicht und in eine Lateinschule verwandelt. Heute befinden sich in den historischen Räumlichkeiten das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium sowie eine Fortbildungsstätte der evangelischen Landeskirche. Klosterführungen werden angeboten und zeigen die Katharinenkapelle, Andreaskapelle, Huttenkapelle mit Huttengruft sowie den Kreuzgang.

Im Kloster 2
36381
Schlüchtern
Telefon: 06661 850
E-Mail Adresse: stadtverwaltung@schluechtern.de
Klostergarten, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Wegbeschreibung

Ausgehend vom Kloster, folgt Ihr einem Weg, der auf direktem Weg zur Mauerwiese führt. Rechts, am evangelischen Kindergarten vorbei, gelangt Ihr zur Straße Zum Brückchen. Ihr nehmt nun den Klosterweg und kommt an einigen Geschäften vorbei. Im Kreisel nehmt Ihr die zweite „Ausfahrt“, die Euch weiterhin entlang des Klosterwegs führt. Rechts schlängelt sich die Elmbach. Folgt ihr, bis die Straße in den Huttener Weg übergeht, und biegt hier nach rechts ab. Ihr verlasst Elm und erklimmt nun einen Anstieg zur Burg Brandenstein. Nach insgesamt 6,2 Kilometern erreicht Ihr die Burg Brandenstein.

Burg Brandenstein

Die über 750 Jahre alte Burg Brandenstein liegt versteckt im Wald über der Ortschaft Elm bei Schlüchtern im sogenannten "Bergewinkel" zwischen Rhön, Spessart und Vogelsberg. Es wird vermutet, dass der entwaldete Burgberg zwischen Anfang des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts eine kleine Burganlage erhielt. Bei einem Besuch in der Burganlage gibt es viel zu erleben. Es werden fachkundige Führungen durch das Holzgerätemuseum, das Siebold-Museum oder den artenreichen Burggarten angeboten.

Im Holzgerätemuseum haben sich über 800 Exponate – von der handgeschnitzten Wäscheklammer bis zur Mehlsackausklopfmaschine – angesammelt. Dabei handelt es sich um Gegenstände aus Holz oder zur Bearbeitung von Holz, die zumeist von der ehemaligen Burgherrin Isa von Brandenstein gesammelt wurden. Über das Jahr verteilt, finden zudem einige Feiern und Feste auf der Burg statt, zum Beispiel das Apfelblütenfest im Mai oder der Weihnachtsbaumverkauf am dritten Adventswochenende. Darüber hinaus werden lehrreiche Workshops zu den Themen "Bier brauen", "Schnaps brennen", "Flechtzaunbau", "Gewürzkräuter" und einige mehr angeboten. Weitere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung gibt es auf der Webseite der Burg Brandenstein.

Burg Brandenstein 1
36381
Schlüchtern
Telefon: 06661 3888
E-Mail Adresse: info@burg-brandenstein.de
Burg Brandenstein, Foto: Uwe Kretschmann
Burg Brandenstein, Foto: Uwe Kretschmann
Mehlsackausklopfmaschine, Foto: Uwe Kretschmann
Weg zur Burg Brandenstein, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Wegbeschreibung

Weiter geht es auf dem Drei-Burgen-Weg. Der Weg führt entlang eines Bahngleises meist aufwärts. Ihr gelangt in den Ort Hinkelhof. Hier kommt Ihr an dem Restaurant „Zur Guten Quelle“ vorbei. Ihr überquert den Grennelbach und folgt weiterhin dem Drei-Burgen-Weg. Weiter geht es über die Straße Am Dreibrüderhof. Nach einigen steilen Anstiegen mündet der Drei-Burgen-Weg in den Ulrich-von-Hutten-Pfad, der Euch nach insgesamt 12 Kilometern zur zweiten Burg, der Burgruine Steckelberg, bringt.

Burgruine Steckelberg

Die Höhenburg liegt im Schlüchterner Ortsteil Vollmerz nordöstlich von Ramholz und dem gleichnamigen Schloss. Bekannt ist die Burg als Geburtsort des Humanisten und Dichters der Renaissance-Zeit Ulrich von Hutten (1488 – 1523), dessen Familie jahrhundertelang die Burg bewohnte. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie unbewohnbar und diente später als Steinbruch. Im Jahr 1883 erwarb Hugo von Stumm die Burg Steckelberg und das unterhalb der Burg gelegene Schloss der Familie von Hutten von den Fürsten Ysenburg-Büdingen. Er erbaute das prachtvolle Schloss Ramholz als Anbau an das alte Schloss und ließ den dazugehörigen Schlosspark anlegen, durch den man auf verschlungenen Wegen zur Burg Steckelberg gelangt.

Ansprechpartner: Stadtverwaltung Schlüchtern
Telefon: 06661 850
E-Mail Adresse: stadtverwaltung@schluechtern.de
Burg Brandenstein, Foto: Uwe Kretschmann
Burg Brandenstein, Foto: Uwe Kretschmann
Mehlsackausklopfmaschine, Foto: Uwe Kretschmann
Weg zur Burg Brandenstein, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Wegbeschreibung

Auf dem Ulrich-von-Hutten-Pfad zurück, folgt Ihr erneut dem Drei-Burgen-Weg. Auf dem Weg bekommt Ihr unvergessliche Natureindrücke vom schönen Spessartwald. Nach insgesamt 15 Kilometern bietet sich von der Dammersfelderkuppe ein wunderschöner Ausblick in die Rhön. Einige Meter weiter könnt Ihr die Burg Schwarzenfels schon von Weitem erblicken. Nach insgesamt 17,9 Kilometern gelangt Ihr nach Weichersbach. Hier könnt Ihr Rast an der Schmalen Sinn machen. Der Drei-Burgen-Weg führt Euch weiter zur Burg Schwarzenfels. Auf dem Weg kommt Ihr an einigen Bänken vorbei, die sich bestens für eine kleine Pause eignen. Nach insgesamt 20 Kilometern erreicht Ihr die Burg Schwarzenfels.

Burg Schwarzenfels

Im Dreieck von Spessart, Vogelsberg und Rhön liegt östlich der Schmalen Sinn Burg Schwarzenfels in der südwestlichsten Ecke der Rhön. Vom Bergfried auf einer Basaltkuppe eröffnen sich weite Blicke in den nördlichen Spessart und die nahe Rhön. Seinen Namen verdanken der Ort und die Burg dem schwarzen Basalt des Hopfenberges. Die auf zwei Höhenebenen errichtete Anlage besteht aus der Kernburg am westlichen Ende des Bergrückens und der östlichen Vorburg. Von der Burg stehen noch ansehnliche Mauerreste, der Blick vom Bergfried verdeutlicht ihre beherrschende Lage. Zentrum der renovierten Anlage ist das große Marstallgebäude von 1557. Hier befindet sich jetzt eine Jugendherberge. Heute können die Besucher die Burg besichtigen, Veranstaltungen im ritterlichen Ambiente feiern oder sich im anliegenden Café kulinarisch verwöhnen lassen. Seit dem Jahre 2007 hat der örtliche Verein „Ritter Schwarzenfels e.V“ das Anwesen vom Land Hessen gepachtet.

Schlossgasse 24
36391
Sinntal
E-Mail Adresse: info@ritter-schwarzenfels.de
Burg Schwarzenfels, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Burg Schwarzenfels, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Burg Schwarzenfels, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Burg Schwarzenfels, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Burg Schwarzenfels, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews
Burg Schwarzenfels, Foto: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Claus Tews

Tourende am Bahnhof Sterbfritz

Wegbeschreibung

Vor der Burg Schwarzenfels befindet sich ein märchenhaftes Haus, das mit Motiven und Figuren der Brüder-Grimm-Märchen geschmückt ist. Die Wanderung führt weiter über einen Panoramaweg. Ihr folgt dem Hainweg aus Schwarzenfels hinaus und gelangt nach Mottgers. Hier bietet der Landgasthof „Am Brunnen“ leckere Gerichte an. Weiter führt Euch der Kreuzweg entlang eines Bahngleises, bis Ihr in eine Nebenstraße des Kreuzweges einbiegt. Nach insgesamt 24,4 Kilometern folgt Ihr der Spessartfährte Quellwinkel Kinzig und erreicht Sterbfritz. Ihr nehmt die Straße Zur Auerbach und die Bahnhofstraße, die Euch bis zum Bahnhof von Sterbfritz bringt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Schlüchtern

Am Bahnhof 1

36381 Schlüchtern

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Geführte Naturwanderung mit Eseln

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Baitz

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Erlebniswanderung um den Roofensee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gransee
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Einfelder See und Dosenmoor

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Einfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Auf den Spuren des Räuberhauptmanns Lips Tullian

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Klingenberg-Colmnitz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Eine Wanderung vom Syker Vorwerk zum Kreismuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Syke
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Unterwegs zwischen Eggesin und Torgelow auf dem Naturparkweg MV

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eggesin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Durch das Schwillachtal zum Wiflinger Weiher

Nächstgelegener Bahnhof: Start S-Bahnhof St. Koloman


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Entdeckungen in der Dessauer Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf.
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Von Schloss zu Schloss

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Alexanderplatz
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Optikpark Rathenow – der Ort für eine schöne Familienzeit

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rathenow
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Pilgern auf dem Brandenburgischen Klosterweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lindow (Mark)


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Von Potsdam nach Marquardt auf dem "66-Seen-Wanderweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer